von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.geworden bist in allem, wenn du für Yoshivara reif bist, dann bring' ich dich nach Tokio. -- Nun aber laß uns gehen." Sie gingen im Mondlicht den Berg hinab, durch das Dorf mit all seinen jetzt geschlossenen Buden, über die Brücke nach dem Tram und erreichten gerade noch den letzten Wagen. Von Kamakura fuhren sie nach Yokohama zurück. Vor der Tür hielt Boris lange Indras Hand. "Der Himmel sei dir gnädig", sprach er zögernd. -- "Du sprichst vom Himmel", lachte sie. "Sag lieber: Sansara und Nirwana mögen dich segnen." -- "Sansara und Nirwana mögen dich segnen", sagte er tonlos, und bald war er in der Menge verschwunden. Und Indra begab sich in Shidouttis Schule. Sie hieß eigentlich Ume (Pflaume), wurde aber seit ihrer Kindheit, nach ihrer Puppe, Shidoutti genannt. Nach einem Monat wußte Indra ein paar japanische Brocken, konnte Tee machen und kredenzen, mit der Stirn zum Gruß den Boden berühren, geworden bist in allem, wenn du für Yoshivara reif bist, dann bring’ ich dich nach Tokio. — Nun aber laß uns gehen.“ Sie gingen im Mondlicht den Berg hinab, durch das Dorf mit all seinen jetzt geschlossenen Buden, über die Brücke nach dem Tram und erreichten gerade noch den letzten Wagen. Von Kamakura fuhren sie nach Yokohama zurück. Vor der Tür hielt Boris lange Indras Hand. „Der Himmel sei dir gnädig“, sprach er zögernd. — „Du sprichst vom Himmel“, lachte sie. „Sag lieber: Sansara und Nirwana mögen dich segnen.“ — „Sansara und Nirwana mögen dich segnen“, sagte er tonlos, und bald war er in der Menge verschwunden. Und Indra begab sich in Shidouttis Schule. Sie hieß eigentlich Ume (Pflaume), wurde aber seit ihrer Kindheit, nach ihrer Puppe, Shidoutti genannt. Nach einem Monat wußte Indra ein paar japanische Brocken, konnte Tee machen und kredenzen, mit der Stirn zum Gruß den Boden berühren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="118"/> geworden bist in allem, wenn du für Yoshivara reif bist, dann bring’ ich dich nach Tokio. — Nun aber laß uns gehen.“ Sie gingen im Mondlicht den Berg hinab, durch das Dorf mit all seinen jetzt geschlossenen Buden, über die Brücke nach dem Tram und erreichten gerade noch den letzten Wagen. Von Kamakura fuhren sie nach Yokohama zurück. Vor der Tür hielt Boris lange Indras Hand. „Der Himmel sei dir gnädig“, sprach er zögernd. — „Du sprichst vom Himmel“, lachte sie. „Sag lieber: Sansara und Nirwana mögen dich segnen.“ — „Sansara und Nirwana mögen dich segnen“, sagte er tonlos, und bald war er in der Menge verschwunden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Und Indra begab sich in Shidouttis Schule. Sie hieß eigentlich Ume (Pflaume), wurde aber seit ihrer Kindheit, nach ihrer Puppe, Shidoutti genannt.</p> <p>Nach einem Monat wußte Indra ein paar japanische Brocken, konnte Tee machen und kredenzen, mit der Stirn zum Gruß den Boden berühren, </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0117]
geworden bist in allem, wenn du für Yoshivara reif bist, dann bring’ ich dich nach Tokio. — Nun aber laß uns gehen.“ Sie gingen im Mondlicht den Berg hinab, durch das Dorf mit all seinen jetzt geschlossenen Buden, über die Brücke nach dem Tram und erreichten gerade noch den letzten Wagen. Von Kamakura fuhren sie nach Yokohama zurück. Vor der Tür hielt Boris lange Indras Hand. „Der Himmel sei dir gnädig“, sprach er zögernd. — „Du sprichst vom Himmel“, lachte sie. „Sag lieber: Sansara und Nirwana mögen dich segnen.“ — „Sansara und Nirwana mögen dich segnen“, sagte er tonlos, und bald war er in der Menge verschwunden.
Und Indra begab sich in Shidouttis Schule. Sie hieß eigentlich Ume (Pflaume), wurde aber seit ihrer Kindheit, nach ihrer Puppe, Shidoutti genannt.
Nach einem Monat wußte Indra ein paar japanische Brocken, konnte Tee machen und kredenzen, mit der Stirn zum Gruß den Boden berühren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/117 |
Zitationshilfe: | von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/117>, abgerufen am 16.02.2025. |