Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. §. 3 Von dem Ort Blocks-berg lieget zwischen Warnige- rode und Goßlar. dieser sensus: der Höchste Gipffel oder Spitze des Berges ist bey Wernigerode/ oder bey das berühmte/ und fast wegen der Höhe des Ber- ges darauff es gelegen/ unüberwinndliche Schloß Hartzburg/ unter welchen angetroffen wird/ der Flecken Neustadt/ wo Saltz gesotten wird: Nemlich zwischen Wernigerode und Goßlar/ nicht aber Osterwick/ wie Cluverius meynet. D. Ioh. Merckerus suchet die Nachbar- Von der Bahnung redet Zeiler unter an- der
1. Theil. Cap. 2. §. 3 Von dem Ort Blocks-berg lieget zwiſchen Warnige- rode und Goßlar. dieſer ſenſus: der Hoͤchſte Gipffel oder Spitze des Berges iſt bey Wernigerode/ oder bey das beruͤhmte/ und faſt wegen der Hoͤhe des Ber- ges darauff es gelegen/ unuͤberwinndliche Schloß Hartzburg/ unter welchen angetroffen wird/ der Flecken Neuſtadt/ wo Saltz geſotten wird: Nemlich zwiſchen Wernigerode und Goßlar/ nicht aber Oſterwick/ wie Cluverius meynet. D. Ioh. Merckerus ſuchet die Nachbar- Von der Bahnung redet Zeiler unter an- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="72"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. §. 3 Von dem Ort</fw><lb/><note place="left">Blocks-<lb/> berg lieget<lb/> zwiſchen<lb/> Warnige-<lb/> rode und<lb/> Goßlar.<lb/></note>dieſer <hi rendition="#aq">ſenſus:</hi> der Hoͤchſte Gipffel oder Spitze<lb/> des Berges iſt bey Wernigerode/ oder bey das<lb/> beruͤhmte/ und faſt wegen der Hoͤhe des Ber-<lb/> ges darauff es gelegen/ unuͤberwinndliche<lb/> Schloß Hartzburg/ unter welchen angetroffen<lb/> wird/ der Flecken Neuſtadt/ wo Saltz geſotten<lb/> wird: Nemlich zwiſchen Wernigerode und<lb/> Goßlar/ nicht aber Oſterwick/ wie <hi rendition="#aq">Cluverius</hi><lb/> meynet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Ioh. Merckerus</hi> ſuchet die Nachbar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Iohan.<lb/> Mercker. A<lb/> podem. in<lb/> Hasſia.</hi><lb/> Zwingen-<lb/> burg.<lb/> Saurs<lb/> Staͤdte-<lb/> buch. in Z.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 24.<lb/></note>ſchafft noch weiter/ da er ſchreibet/ daß bey dem<lb/> alten zerfallenem Schloß Zwingenburg (ſo<lb/> unlaͤngſt iſt zur Stadt gemacht worden/ und<lb/> den Nahmen hat von zwingen/ weil man alda<lb/> ein gantzes Kriegs-Heer mit ſchlechter geringer<lb/> Muͤhe aufhalten kan/ auch ſonſten beruͤhmt iſt<lb/> von wegen des herrlichen Sandſteins/ ſo in<lb/> Geſtalt der Menſchenknochen und ſonderlich<lb/> des Schienbeins uͤmb die Gegend waͤchſet/ mit<lb/> welchem die Wundaͤrtzte allerhand Beinbruͤ-<lb/> che innerhalb 5. oder 7. Tage gluͤcklich heilen ſol-<lb/> len) ſich ſol anfahen ein ſehr hoher und ſteiger<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Melibocus</hi> genant/ und nicht weit da-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geſn. de<lb/> Concil. T.<lb/> 1. p.</hi> 407.<lb/></note>von iſt gelegen die ſehr alte Stadt Tribur/ von<lb/> welcher das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> ſo alda im Jahr Chri-<lb/> ſti 895. oder 899/ wie <hi rendition="#aq">Sigebertus</hi> meynet/ gehal-<lb/> ten worden/ den Namen bekommen/ und<lb/><hi rendition="#aq">Concilium Triburienſe</hi> genennet wird.</p><lb/> <note place="left">(6)<lb/></note> <p>Von der Bahnung redet Zeiler unter an-<lb/> dern alſo: Fuͤnff Meil von Halberſtadt lieget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0096]
1. Theil. Cap. 2. §. 3 Von dem Ort
dieſer ſenſus: der Hoͤchſte Gipffel oder Spitze
des Berges iſt bey Wernigerode/ oder bey das
beruͤhmte/ und faſt wegen der Hoͤhe des Ber-
ges darauff es gelegen/ unuͤberwinndliche
Schloß Hartzburg/ unter welchen angetroffen
wird/ der Flecken Neuſtadt/ wo Saltz geſotten
wird: Nemlich zwiſchen Wernigerode und
Goßlar/ nicht aber Oſterwick/ wie Cluverius
meynet.
Blocks-
berg lieget
zwiſchen
Warnige-
rode und
Goßlar.
D. Ioh. Merckerus ſuchet die Nachbar-
ſchafft noch weiter/ da er ſchreibet/ daß bey dem
alten zerfallenem Schloß Zwingenburg (ſo
unlaͤngſt iſt zur Stadt gemacht worden/ und
den Nahmen hat von zwingen/ weil man alda
ein gantzes Kriegs-Heer mit ſchlechter geringer
Muͤhe aufhalten kan/ auch ſonſten beruͤhmt iſt
von wegen des herrlichen Sandſteins/ ſo in
Geſtalt der Menſchenknochen und ſonderlich
des Schienbeins uͤmb die Gegend waͤchſet/ mit
welchem die Wundaͤrtzte allerhand Beinbruͤ-
che innerhalb 5. oder 7. Tage gluͤcklich heilen ſol-
len) ſich ſol anfahen ein ſehr hoher und ſteiger
Berg Melibocus genant/ und nicht weit da-
von iſt gelegen die ſehr alte Stadt Tribur/ von
welcher das Concilium ſo alda im Jahr Chri-
ſti 895. oder 899/ wie Sigebertus meynet/ gehal-
ten worden/ den Namen bekommen/ und
Concilium Triburienſe genennet wird.
D. Iohan.
Mercker. A
podem. in
Hasſia.
Zwingen-
burg.
Saurs
Staͤdte-
buch. in Z.
p. 24.
Geſn. de
Concil. T.
1. p. 407.
Von der Bahnung redet Zeiler unter an-
dern alſo: Fuͤnff Meil von Halberſtadt lieget
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/96 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/96>, abgerufen am 16.02.2025. |