Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges
den Gallis sind verschwägert gewesen/ welche
Ditem oder Hellum angebetet haben. Von
Vrsprung
des Worts
Hölle.
diesem Hello komt nicht allein Melibocus
oder Hellbock/ sondern auch das grausame
Wort Hölle her/ wiewol sonsten noch ein-
mahl so viel Etymologiae des Worts Hölle vor-
handen seyn/ als es in sich Buchstaben hat/
1.
Helvvig. in
Origin.
Voc. Germ
p.
155.
wie zuersehen auß folgenden/ da die Hölle her
deriviret wird. 1. Von Heelen/ verber-
gen und bedecken. 2. Von Heulen/ welches
seine Verwandnüß hat mit dem Hebreischen
2.
Wort ll jalal, welches bedeutet Heulen/
schreyen und wehklagen/ wegen des schreckli-
chen heulens und zähenklappen/ so die Verdam-
ten werden führen und außstehen müssen.
3.
3. Vom Hebreischen l[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]kh chul oder l[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]kh chil
das ist Schmertzen und Pein leyden/ wie der
4.
Reiche Mann klaget Luc 16. 4. Vom Grie-
chischen alaos, coecus (ab a privativo & laein
id est, videre) weil es in der Hölle gantz stock fin-
ster ist/ da man nichts sehen kan/ dannenhero sie
auch genennet wird/ die eusserste Finsternüß
5.
Matth. 22. 5. Vom Griechischen alalos
Mutus, quod ibi sint vere silentia, tetrae no-
ctis silentia, sine ulla divini nominis comme-
moratione.
Weil man da nicht wird von
Gott und seinen herrlichen Thaten reden/ noch
6.
ihn loben und dancken. 6. Vom aleasthai,
7.
fliehen. 7. Von dem Teutschen Worte

Helle

1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges
den Gallis ſind verſchwaͤgert geweſen/ welche
Ditem oder Hellum angebetet haben. Von
Vrſprung
des Worts
Hoͤlle.
dieſem Hello komt nicht allein Melibocus
oder Hellbock/ ſondern auch das grauſame
Wort Hoͤlle her/ wiewol ſonſten noch ein-
mahl ſo viel Etymologiæ des Worts Hoͤlle vor-
handen ſeyn/ als es in ſich Buchſtaben hat/
1.
Helvvig. in
Origin.
Voc. Germ
p.
155.
wie zuerſehen auß folgenden/ da die Hoͤlle her
deriviret wird. 1. Von Heelen/ verber-
gen und bedecken. 2. Von Heulen/ welches
ſeine Verwandnuͤß hat mit dem Hebreiſchen
2.
Wort לל jalal, welches bedeutet Heulen/
ſchreyen und wehklagen/ wegen des ſchreckli-
chẽ heulens und zaͤhenklappen/ ſo die Verdam-
ten werden fuͤhren und außſtehen muͤſſen.
3.
3. Vom Hebreiſchen ל[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ח chul oder ל[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ח chil
das iſt Schmertzen und Pein leyden/ wie der
4.
Reiche Mann klaget Luc 16. 4. Vom Grie-
chiſchen ἀλαός, cœcus (ab α privativo & λάειν
id eſt, videre) weil es in der Hoͤlle gantz ſtock fin-
ſter iſt/ da man nichts ſehen kan/ dannenhero ſie
auch genennet wird/ die euſſerſte Finſternuͤß
5.
Matth. 22. 5. Vom Griechiſchen ἄλαλος
Mutus, quod ibi ſint verè ſilentia, tetræ no-
ctis ſilentia, ſine ulla divini nominis comme-
moratione.
Weil man da nicht wird von
Gott und ſeinen herrlichen Thaten reden/ noch
6.
ihn loben und dancken. 6. Vom ἀλέασϑαι,
7.
fliehen. 7. Von dem Teutſchen Worte

Helle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="48"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges</fw><lb/>
den <hi rendition="#aq">Gallis</hi> &#x017F;ind ver&#x017F;chwa&#x0364;gert gewe&#x017F;en/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Ditem</hi> oder <hi rendition="#aq">Hellum</hi> angebetet haben. Von<lb/><note place="left">Vr&#x017F;prung<lb/>
des Worts<lb/>
Ho&#x0364;lle.<lb/></note>die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Hello</hi> komt nicht allein <hi rendition="#aq">Melibocus</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Hellbock/</hi> &#x017F;ondern auch das grau&#x017F;ame<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;lle</hi> her/ wiewol &#x017F;on&#x017F;ten noch ein-<lb/>
mahl &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Etymologiæ</hi> des Worts Ho&#x0364;lle vor-<lb/>
handen &#x017F;eyn/ als es in &#x017F;ich Buch&#x017F;taben hat/<lb/><note place="left">1.<lb/><hi rendition="#aq">Helvvig. in<lb/>
Origin.<lb/>
Voc. Germ<lb/>
p.</hi> 155.<lb/></note>wie zuer&#x017F;ehen auß folgenden/ da die Ho&#x0364;lle her<lb/><hi rendition="#aq">derivi</hi>ret wird. 1. Von <hi rendition="#fr">Heelen/</hi> verber-<lb/>
gen und bedecken. 2. Von <hi rendition="#fr">Heulen/</hi> welches<lb/>
&#x017F;eine Verwandnu&#x0364;ß hat mit dem Hebrei&#x017F;chen<lb/><note place="left">2.<lb/></note>Wort &#x05DC;&#x05DC; <hi rendition="#aq">jalal,</hi> welches bedeutet Heulen/<lb/>
&#x017F;chreyen und wehklagen/ wegen des &#x017F;chreckli-<lb/>
che&#x0303; heulens und za&#x0364;henklappen/ &#x017F;o die Verdam-<lb/>
ten werden fu&#x0364;hren und auß&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/><note place="left">3.<lb/></note>3. Vom Hebrei&#x017F;chen &#x05DC;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x05D7; <hi rendition="#aq">chul</hi> oder &#x05DC;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x05D7; <hi rendition="#aq">chil</hi><lb/>
das i&#x017F;t Schmertzen und Pein leyden/ wie der<lb/><note place="left">4.<lb/></note>Reiche Mann klaget Luc 16. 4. Vom Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x1F00;&#x03BB;&#x03B1;&#x03CC;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">c&#x0153;cus</hi> (<hi rendition="#aq">ab</hi> &#x03B1; <hi rendition="#aq">privativo &amp;</hi> &#x03BB;&#x03AC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, videre</hi>) weil es in der Ho&#x0364;lle gantz &#x017F;tock fin-<lb/>
&#x017F;ter i&#x017F;t/ da man nichts &#x017F;ehen kan/ dannenhero &#x017F;ie<lb/>
auch genennet wird/ die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß<lb/><note place="left">5.<lb/></note>Matth. 22. 5. Vom Griechi&#x017F;chen &#x1F04;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#aq">Mutus, quod ibi &#x017F;int verè &#x017F;ilentia, tetræ no-<lb/>
ctis &#x017F;ilentia, &#x017F;ine ulla divini nominis comme-<lb/>
moratione.</hi> Weil man da nicht wird von<lb/>
Gott und &#x017F;einen herrlichen Thaten reden/ noch<lb/><note place="left">6.<lb/></note>ihn loben und dancken. 6. Vom &#x1F00;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/><note place="left">7.<lb/></note>fliehen. 7. Von dem Teut&#x017F;chen Worte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Helle</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0072] 1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges den Gallis ſind verſchwaͤgert geweſen/ welche Ditem oder Hellum angebetet haben. Von dieſem Hello komt nicht allein Melibocus oder Hellbock/ ſondern auch das grauſame Wort Hoͤlle her/ wiewol ſonſten noch ein- mahl ſo viel Etymologiæ des Worts Hoͤlle vor- handen ſeyn/ als es in ſich Buchſtaben hat/ wie zuerſehen auß folgenden/ da die Hoͤlle her deriviret wird. 1. Von Heelen/ verber- gen und bedecken. 2. Von Heulen/ welches ſeine Verwandnuͤß hat mit dem Hebreiſchen Wort לל jalal, welches bedeutet Heulen/ ſchreyen und wehklagen/ wegen des ſchreckli- chẽ heulens und zaͤhenklappen/ ſo die Verdam- ten werden fuͤhren und außſtehen muͤſſen. 3. Vom Hebreiſchen ל_ח chul oder ל_ח chil das iſt Schmertzen und Pein leyden/ wie der Reiche Mann klaget Luc 16. 4. Vom Grie- chiſchen ἀλαός, cœcus (ab α privativo & λάειν id eſt, videre) weil es in der Hoͤlle gantz ſtock fin- ſter iſt/ da man nichts ſehen kan/ dannenhero ſie auch genennet wird/ die euſſerſte Finſternuͤß Matth. 22. 5. Vom Griechiſchen ἄλαλος Mutus, quod ibi ſint verè ſilentia, tetræ no- ctis ſilentia, ſine ulla divini nominis comme- moratione. Weil man da nicht wird von Gott und ſeinen herrlichen Thaten reden/ noch ihn loben und dancken. 6. Vom ἀλέασϑαι, fliehen. 7. Von dem Teutſchen Worte Helle Vrſprung des Worts Hoͤlle. 1. Helvvig. in Origin. Voc. Germ p. 155. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/72
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/72>, abgerufen am 22.11.2024.