Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Nutz deß Hahnen-Geschreyes. daß er nicht gewust wohin/ verschwunden. Be-zeuget hoch und theuer/ daß ihm nur sehr wol gewesen/ hab sich auch nicht fast geförcht/ so lang der Mann bey ihm gewesen. Bald aber/ da er hinweg kommen/ tretten zween schwartze lange Männer zu ihm/ ein jeder auff eine Seite/ sind gestallt gewesen wie die am Tische/ ohne daß sie weite lange Pluder - Hosen biß auff die Erde hangende/ welche er an den andern/ da sie am Tische gesessen/ nicht hat gesehen/ und sehr grosse Augen/ wie die Kesenäpffe gehabt. Die fassen ihn erst recht an. Dann da er denen überm Tische/ die ihm haben zugetruncken/ nicht wollen be- scheid thun/ kneippen und zwacken sie ihn der- massen/ in die Ohren/ daß man ihm auch das Mahlzeichen länger dann vierzehen Tage lang hernach gesehen/ und er sichtbarlich zum Zeugnuß hat tragen müssen. Und lässt sich bedüncken/ wie er sehr und hefftig geschryen habe/ wundere sich auch/ daß es niemand ge- höret/ wiewol das Gesinde saget/ daß es Schreyen gehöret/ aber gemeynt/ der Vat- ter schlage den Sohn/ oder daß er noch mehr Gäste bekommen/ die sich unter einander schlügen/ darein sie dann nichts zu reden vielweniger zu thun hätten. Habens derhal- ben hingehen/ und gut seyn lassen/ sind dar- über wieder eingeschlaffen/ und nicht auffge- standen. Etliche O o ij
Nutz deß Hahnen-Geſchreyes. daß er nicht gewuſt wohin/ verſchwunden. Be-zeuget hoch und theuer/ daß ihm nur ſehr wol geweſen/ hab ſich auch nicht faſt gefoͤrcht/ ſo lang der Mann bey ihm geweſen. Bald aber/ da er hinweg kommen/ tretten zween ſchwartze lange Maͤnner zu ihm/ ein jeder auff eine Seite/ ſind geſtallt geweſen wie die am Tiſche/ ohne daß ſie weite lange Pluder - Hoſen biß auff die Erde hangende/ welche er an den andern/ da ſie am Tiſche geſeſſen/ nicht hat geſehen/ und ſehr groſſe Augen/ wie die Keſenaͤpffe gehabt. Die faſſen ihn erſt recht an. Dann da er denen uͤberm Tiſche/ die ihm haben zugetruncken/ nicht wollen be- ſcheid thun/ kneippen und zwacken ſie ihn der- maſſen/ in die Ohren/ daß man ihm auch das Mahlzeichen laͤnger dann vierzehen Tage lang hernach geſehen/ und er ſichtbarlich zum Zeugnuß hat tragen muͤſſen. Und laͤſſt ſich beduͤncken/ wie er ſehr und hefftig geſchryen habe/ wundere ſich auch/ daß es niemand ge- hoͤret/ wiewol das Geſinde ſaget/ daß es Schreyen gehoͤret/ aber gemeynt/ der Vat- ter ſchlage den Sohn/ oder daß er noch mehr Gaͤſte bekommen/ die ſich unter einander ſchluͤgen/ darein ſie dann nichts zu reden vielweniger zu thun haͤtten. Habens derhal- ben hingehen/ und gut ſeyn laſſen/ ſind dar- uͤber wieder eingeſchlaffen/ und nicht auffge- ſtanden. Etliche O o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0603" n="579"/><fw place="top" type="header">Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.</fw><lb/> daß er nicht gewuſt wohin/ verſchwunden. Be-<lb/> zeuget hoch und theuer/ daß ihm nur ſehr wol<lb/> geweſen/ hab ſich auch nicht faſt gefoͤrcht/ ſo lang<lb/> der Mann bey ihm geweſen. Bald aber/ da er<lb/> hinweg kommen/ tretten zween ſchwartze lange<lb/> Maͤnner zu ihm/ ein jeder auff eine Seite/ ſind<lb/> geſtallt geweſen wie die am Tiſche/ ohne daß ſie<lb/> weite lange Pluder - Hoſen biß auff die Erde<lb/> hangende/ welche er an den andern/ da ſie am<lb/> Tiſche geſeſſen/ nicht hat geſehen/ und ſehr groſſe<lb/> Augen/ wie die Keſenaͤpffe gehabt. Die faſſen ihn<lb/> erſt recht an. Dann da er denen uͤberm Tiſche/<lb/> die ihm haben zugetruncken/ nicht wollen be-<lb/> ſcheid thun/ kneippen und zwacken ſie ihn der-<lb/> maſſen/ in die Ohren/ daß man ihm auch<lb/> das Mahlzeichen laͤnger dann vierzehen Tage<lb/> lang hernach geſehen/ und er ſichtbarlich zum<lb/> Zeugnuß hat tragen muͤſſen. Und laͤſſt ſich<lb/> beduͤncken/ wie er ſehr und hefftig geſchryen<lb/> habe/ wundere ſich auch/ daß es niemand ge-<lb/> hoͤret/ wiewol das Geſinde ſaget/ daß es<lb/> Schreyen gehoͤret/ aber gemeynt/ der Vat-<lb/> ter ſchlage den Sohn/ oder daß er noch mehr<lb/> Gaͤſte bekommen/ die ſich unter einander<lb/> ſchluͤgen/ darein ſie dann nichts zu reden<lb/> vielweniger zu thun haͤtten. Habens derhal-<lb/> ben hingehen/ und gut ſeyn laſſen/ ſind dar-<lb/> uͤber wieder eingeſchlaffen/ und nicht auffge-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Etliche</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579/0603]
Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
daß er nicht gewuſt wohin/ verſchwunden. Be-
zeuget hoch und theuer/ daß ihm nur ſehr wol
geweſen/ hab ſich auch nicht faſt gefoͤrcht/ ſo lang
der Mann bey ihm geweſen. Bald aber/ da er
hinweg kommen/ tretten zween ſchwartze lange
Maͤnner zu ihm/ ein jeder auff eine Seite/ ſind
geſtallt geweſen wie die am Tiſche/ ohne daß ſie
weite lange Pluder - Hoſen biß auff die Erde
hangende/ welche er an den andern/ da ſie am
Tiſche geſeſſen/ nicht hat geſehen/ und ſehr groſſe
Augen/ wie die Keſenaͤpffe gehabt. Die faſſen ihn
erſt recht an. Dann da er denen uͤberm Tiſche/
die ihm haben zugetruncken/ nicht wollen be-
ſcheid thun/ kneippen und zwacken ſie ihn der-
maſſen/ in die Ohren/ daß man ihm auch
das Mahlzeichen laͤnger dann vierzehen Tage
lang hernach geſehen/ und er ſichtbarlich zum
Zeugnuß hat tragen muͤſſen. Und laͤſſt ſich
beduͤncken/ wie er ſehr und hefftig geſchryen
habe/ wundere ſich auch/ daß es niemand ge-
hoͤret/ wiewol das Geſinde ſaget/ daß es
Schreyen gehoͤret/ aber gemeynt/ der Vat-
ter ſchlage den Sohn/ oder daß er noch mehr
Gaͤſte bekommen/ die ſich unter einander
ſchluͤgen/ darein ſie dann nichts zu reden
vielweniger zu thun haͤtten. Habens derhal-
ben hingehen/ und gut ſeyn laſſen/ ſind dar-
uͤber wieder eingeſchlaffen/ und nicht auffge-
ſtanden.
Etliche
O o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |