Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Nutz des Hahnen Geschreyes.
gen auff/ und gehet anheim zu seinem Vatter/
und nimmt einen mit sich/ unter denen bey-
den die sich gezweyet hatten. Der Vatter
heisset sie willkommen seyn/ und bittet seines
Sohns Gast/ er wolle sich nieder setzen/ und lässt
ihm das beste Trincken aufftragen. Als sie sich
nun wol beräuschet/ gehet der Vatter mit
deß Sohnes Gaste zu Betthe/ sampt dem
gantzen Hauß-Gesinde; Der Sohn aber/
weil er den gantzen Tag über gezecht/ bleibt
alleine auff den Armen auff dem Tische liegen/
welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-
ümb es der Vatter nicht groß geachtet/ son-
dern hat ihn liegen lassen/ und gedacht/ wann
er das Bier außgeschlaffen hat/ wird er sich
wol wissen zu Betthe zu finden. Jndem
man aber im ersten und härtesten Schlaff ist/
kommen zum Stuben - Fenster hinein ge-
krochen/ etliche Gespenste/ durch welcher
Rauschen und Rasseln er erwecket worden/
siehet sie an/ kan aber nicht sehen/ wie viel/
oder was es sey/ ohne was er hernachmahls
erfahren/ daß er sich bedüncken lassen/ sie ha-
ben kleinen schwartzen Männlein/ etwa einer
Spannen lang/- oder etwas länger/ gleich
den geschnitzten Bildlein in der Kirchen/ ähn-
lich gesehen.

Wie nun dieses Geschwürm üm ihn her/ un-
term/ neben und auff dem Tische und Bäncken

krabelt

Nutz des Hahnen Geſchreyes.
gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/
und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey-
den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter
heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines
Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt
ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich
nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit
deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem
gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/
weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt
alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/
welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-
uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon-
dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann
er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich
wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem
man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/
kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge-
krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher
Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/
ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/
oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls
erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha-
ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer
Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich
den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn-
lich geſehen.

Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un-
term/ neben und auff dem Tiſche und Baͤncken

krabelt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="575"/><fw place="top" type="header">Nutz des Hahnen Ge&#x017F;chreyes.</fw><lb/>
gen auff/ und gehet anheim zu &#x017F;einem Vatter/<lb/>
und nimmt einen mit &#x017F;ich/ unter denen bey-<lb/>
den die &#x017F;ich gezweyet hatten. Der Vatter<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie willkommen &#x017F;eyn/ und bittet &#x017F;eines<lb/>
Sohns Ga&#x017F;t/ er wolle &#x017F;ich nieder &#x017F;etzen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
ihm das be&#x017F;te Trincken aufftragen. Als &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
nun wol bera&#x0364;u&#x017F;chet/ gehet der Vatter mit<lb/>
deß Sohnes Ga&#x017F;te zu Betthe/ &#x017F;ampt dem<lb/>
gantzen Hauß-Ge&#x017F;inde; Der Sohn aber/<lb/>
weil er den gantzen Tag u&#x0364;ber gezecht/ bleibt<lb/>
alleine auff den Armen auff dem Ti&#x017F;che liegen/<lb/>
welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-<lb/>
u&#x0364;mb es der Vatter nicht groß geachtet/ &#x017F;on-<lb/>
dern hat ihn liegen la&#x017F;&#x017F;en/ und gedacht/ wann<lb/>
er das Bier außge&#x017F;chlaffen hat/ wird er &#x017F;ich<lb/>
wol wi&#x017F;&#x017F;en zu Betthe zu finden. Jndem<lb/>
man aber im er&#x017F;ten und ha&#x0364;rte&#x017F;ten Schlaff i&#x017F;t/<lb/>
kommen zum Stuben - Fen&#x017F;ter hinein ge-<lb/>
krochen/ etliche Ge&#x017F;pen&#x017F;te/ durch welcher<lb/>
Rau&#x017F;chen und Ra&#x017F;&#x017F;eln er erwecket worden/<lb/>
&#x017F;iehet &#x017F;ie an/ kan aber nicht &#x017F;ehen/ wie viel/<lb/>
oder was es &#x017F;ey/ ohne was er hernachmahls<lb/>
erfahren/ daß er &#x017F;ich bedu&#x0364;ncken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie ha-<lb/>
ben kleinen &#x017F;chwartzen Ma&#x0364;nnlein/ etwa einer<lb/>
Spannen lang/- oder etwas la&#x0364;nger/ gleich<lb/>
den ge&#x017F;chnitzten Bildlein in der Kirchen/ a&#x0364;hn-<lb/>
lich ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Wie nun die&#x017F;es Ge&#x017F;chwu&#x0364;rm u&#x0364;m ihn her/ un-<lb/>
term/ neben und auff dem Ti&#x017F;che und Ba&#x0364;ncken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">krabelt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0599] Nutz des Hahnen Geſchreyes. gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/ und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey- den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/ weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/ welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar- uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon- dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/ kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge- krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/ ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/ oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha- ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn- lich geſehen. Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un- term/ neben und auff dem Tiſche und Baͤncken krabelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/599
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/599>, abgerufen am 17.05.2024.