Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Nutz des Hahnen Geschreyes. gen auff/ und gehet anheim zu seinem Vatter/und nimmt einen mit sich/ unter denen bey- den die sich gezweyet hatten. Der Vatter heisset sie willkommen seyn/ und bittet seines Sohns Gast/ er wolle sich nieder setzen/ und lässt ihm das beste Trincken aufftragen. Als sie sich nun wol beräuschet/ gehet der Vatter mit deß Sohnes Gaste zu Betthe/ sampt dem gantzen Hauß-Gesinde; Der Sohn aber/ weil er den gantzen Tag über gezecht/ bleibt alleine auff den Armen auff dem Tische liegen/ welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar- ümb es der Vatter nicht groß geachtet/ son- dern hat ihn liegen lassen/ und gedacht/ wann er das Bier außgeschlaffen hat/ wird er sich wol wissen zu Betthe zu finden. Jndem man aber im ersten und härtesten Schlaff ist/ kommen zum Stuben - Fenster hinein ge- krochen/ etliche Gespenste/ durch welcher Rauschen und Rasseln er erwecket worden/ siehet sie an/ kan aber nicht sehen/ wie viel/ oder was es sey/ ohne was er hernachmahls erfahren/ daß er sich bedüncken lassen/ sie ha- ben kleinen schwartzen Männlein/ etwa einer Spannen lang/- oder etwas länger/ gleich den geschnitzten Bildlein in der Kirchen/ ähn- lich gesehen. Wie nun dieses Geschwürm üm ihn her/ un- krabelt
Nutz des Hahnen Geſchreyes. gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey- den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/ weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/ welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar- uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon- dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/ kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge- krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/ ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/ oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha- ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn- lich geſehen. Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un- krabelt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0599" n="575"/><fw place="top" type="header">Nutz des Hahnen Geſchreyes.</fw><lb/> gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/<lb/> und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey-<lb/> den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter<lb/> heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines<lb/> Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt<lb/> ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich<lb/> nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit<lb/> deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem<lb/> gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/<lb/> weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt<lb/> alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/<lb/> welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-<lb/> uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon-<lb/> dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann<lb/> er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich<lb/> wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem<lb/> man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/<lb/> kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge-<lb/> krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher<lb/> Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/<lb/> ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/<lb/> oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls<lb/> erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha-<lb/> ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer<lb/> Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich<lb/> den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn-<lb/> lich geſehen.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un-<lb/> term/ neben und auff dem Tiſche und Baͤncken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">krabelt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0599]
Nutz des Hahnen Geſchreyes.
gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/
und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey-
den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter
heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines
Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt
ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich
nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit
deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem
gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/
weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt
alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/
welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-
uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon-
dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann
er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich
wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem
man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/
kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge-
krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher
Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/
ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/
oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls
erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha-
ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer
Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich
den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn-
lich geſehen.
Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un-
term/ neben und auff dem Tiſche und Baͤncken
krabelt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |