Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. 8. C. Nutz des Hahnen geschreyes. Den Hah-nenge- schrey ha- ben die Al- ten in Eh- ren gehal- ten. Ehren gehalten/ und ihnen daher Uhrsach und Gelegenheit genommen/ ein Theil der Nacht/ nach seinem Geschrey/ den Hahneschrey zu nen- nen. Und solcher Brauch ist nicht allein bey den Heyden/ sondern auch unter dem Volcke GOt- tes/ den Jüden/ gehalten worden/ wie solches die Evangelische Historia außweiset/ darinnen der Herr JEsus eben solcher Abtheilung gedencket/ da er Marci am 13. eine treuhertzige Vermah- nung thut/ an seine liebe Jünger/ und alle Men- schen/ daß weil sie den jüngsten Tag/ und ihr letztes Stündlein nicht wissen/ sie allezeit gerüst/ und bereit seyn sollen/ damit sie nicht unverse- hens überfallen/ gerichtet und verdambt werden/ und spricht also: Wachet/ dann ihr wisset nicht/ wann der Herr des Hauses kömbt/ Ob er kömbt am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenschrey/ oder des Morgens. Auff daß er nicht schnell komme/ und finde euch schlaffend. Was ich aber euch sage/ das sage ich allen/ wa- chet. Es haben auch die Alten sonderlich unter den Heyden/ viel auff das Hanengeschrey ge- halten/ und auß demselben/ nicht allein von Veränderung des Gewitters/ sondern auch von andern Sachen/ als von glückseligem oder un- Plin. l. 10. c. 25. Sieg der Boeotier wird durchs glückseligem Zustande der Menschen/ sich un- terfangen zu urtheilen und zu schliessen. Daher schreibt Plinius, daß den Boeotiern/ der herrliche Sieg wider die Spartaner/ durch das Hahnen- geschrey zuvor verkündiget/ und angedeutet worden
2. T. 8. C. Nutz des Hahnen geſchreyes. Den Hah-nenge- ſchrey ha- ben die Al- ten in Eh- ren gehal- ten. Ehren gehalten/ und ihnen daher Uhrſach und Gelegenheit genommen/ ein Theil der Nacht/ nach ſeinem Geſchrey/ den Hahneſchrey zu nen- nen. Und ſolcher Brauch iſt nicht allein bey den Heyden/ ſondern auch unter dem Volcke GOt- tes/ den Juͤden/ gehalten worden/ wie ſolches die Evangeliſche Hiſtoria außweiſet/ darinnen der Herꝛ JEſus eben ſolcher Abtheilung gedencket/ da er Marci am 13. eine treuhertzige Vermah- nung thut/ an ſeine liebe Juͤnger/ und alle Men- ſchen/ daß weil ſie den juͤngſten Tag/ und ihr letztes Stuͤndlein nicht wiſſen/ ſie allezeit geruͤſt/ und bereit ſeyn ſollen/ damit ſie nicht unverſe- hens uͤberfallen/ gerichtet und verdambt werden/ und ſpricht alſo: Wachet/ dann ihr wiſſet nicht/ wann der Herꝛ des Hauſes koͤmbt/ Ob er koͤmbt am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den Hahnenſchrey/ oder des Morgens. Auff daß er nicht ſchnell komme/ und finde euch ſchlaffend. Was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wa- chet. Es haben auch die Alten ſonderlich unter den Heyden/ viel auff das Hanengeſchrey ge- halten/ und auß demſelben/ nicht allein von Veraͤnderung des Gewitters/ ſondern auch von andern Sachen/ als von gluͤckſeligem oder un- Plin. l. 10. c. 25. Sieg der Bœotier wird durchs gluͤckſeligem Zuſtande der Menſchen/ ſich un- terfangen zu urtheilen und zu ſchlieſſen. Daher ſchreibt Plinius, daß den Bœotièrn/ der herꝛliche Sieg wider die Spartaner/ durch das Hahnen- geſchrey zuvor verkuͤndiget/ und angedeutet worden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="572"/><fw place="top" type="header">2. T. 8. C. Nutz des Hahnen geſchreyes.</fw><lb/><note place="left">Den Hah-<lb/> nenge-<lb/> ſchrey ha-<lb/> ben die Al-<lb/> ten in Eh-<lb/> ren gehal-<lb/> ten.<lb/></note>Ehren gehalten/ und ihnen daher Uhrſach und<lb/> Gelegenheit genommen/ ein Theil der Nacht/<lb/> nach ſeinem Geſchrey/ <hi rendition="#fr">den Hahneſchrey</hi> zu nen-<lb/> nen. Und ſolcher Brauch iſt nicht allein bey den<lb/> Heyden/ ſondern auch unter dem Volcke GOt-<lb/> tes/ den Juͤden/ gehalten worden/ wie ſolches die<lb/> Evangeliſche Hiſtoria außweiſet/ darinnen der<lb/> Herꝛ JEſus eben ſolcher Abtheilung gedencket/<lb/> da er <hi rendition="#aq">Marci</hi> am 13. eine treuhertzige Vermah-<lb/> nung thut/ an ſeine liebe Juͤnger/ und alle Men-<lb/> ſchen/ daß weil ſie den juͤngſten Tag/ und ihr<lb/> letztes Stuͤndlein nicht wiſſen/ ſie allezeit geruͤſt/<lb/> und bereit ſeyn ſollen/ damit ſie nicht unverſe-<lb/> hens uͤberfallen/ gerichtet und verdambt werden/<lb/> und ſpricht alſo: Wachet/ dann ihr wiſſet nicht/<lb/> wann der Herꝛ des Hauſes koͤmbt/ Ob er koͤmbt<lb/> am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb <hi rendition="#fr">den<lb/> Hahnenſchrey/</hi> oder des Morgens. Auff daß er<lb/> nicht ſchnell komme/ und finde euch ſchlaffend.<lb/> Was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wa-<lb/> chet. Es haben auch die Alten ſonderlich unter<lb/> den Heyden/ viel auff das Hanengeſchrey ge-<lb/> halten/ und auß demſelben/ nicht allein von<lb/> Veraͤnderung des Gewitters/ ſondern auch von<lb/> andern Sachen/ als von gluͤckſeligem oder un-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Plin. l. 10.<lb/> c.</hi> 25.<lb/> Sieg der<lb/><hi rendition="#aq">Bœo</hi>tier<lb/> wird<lb/> durchs<lb/></note>gluͤckſeligem Zuſtande der Menſchen/ ſich un-<lb/> terfangen zu urtheilen und zu ſchlieſſen. Daher<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Plinius,</hi> daß den <hi rendition="#aq">Bœo</hi>tièrn/ der herꝛliche<lb/> Sieg wider die Spartaner/ durch das Hahnen-<lb/> geſchrey zuvor verkuͤndiget/ und angedeutet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0596]
2. T. 8. C. Nutz des Hahnen geſchreyes.
Ehren gehalten/ und ihnen daher Uhrſach und
Gelegenheit genommen/ ein Theil der Nacht/
nach ſeinem Geſchrey/ den Hahneſchrey zu nen-
nen. Und ſolcher Brauch iſt nicht allein bey den
Heyden/ ſondern auch unter dem Volcke GOt-
tes/ den Juͤden/ gehalten worden/ wie ſolches die
Evangeliſche Hiſtoria außweiſet/ darinnen der
Herꝛ JEſus eben ſolcher Abtheilung gedencket/
da er Marci am 13. eine treuhertzige Vermah-
nung thut/ an ſeine liebe Juͤnger/ und alle Men-
ſchen/ daß weil ſie den juͤngſten Tag/ und ihr
letztes Stuͤndlein nicht wiſſen/ ſie allezeit geruͤſt/
und bereit ſeyn ſollen/ damit ſie nicht unverſe-
hens uͤberfallen/ gerichtet und verdambt werden/
und ſpricht alſo: Wachet/ dann ihr wiſſet nicht/
wann der Herꝛ des Hauſes koͤmbt/ Ob er koͤmbt
am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den
Hahnenſchrey/ oder des Morgens. Auff daß er
nicht ſchnell komme/ und finde euch ſchlaffend.
Was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wa-
chet. Es haben auch die Alten ſonderlich unter
den Heyden/ viel auff das Hanengeſchrey ge-
halten/ und auß demſelben/ nicht allein von
Veraͤnderung des Gewitters/ ſondern auch von
andern Sachen/ als von gluͤckſeligem oder un-
gluͤckſeligem Zuſtande der Menſchen/ ſich un-
terfangen zu urtheilen und zu ſchlieſſen. Daher
ſchreibt Plinius, daß den Bœotièrn/ der herꝛliche
Sieg wider die Spartaner/ durch das Hahnen-
geſchrey zuvor verkuͤndiget/ und angedeutet
worden
Den Hah-
nenge-
ſchrey ha-
ben die Al-
ten in Eh-
ren gehal-
ten.
Plin. l. 10.
c. 25.
Sieg der
Bœotier
wird
durchs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |