Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Vulnera, stelliferi patuit tibi limen O-
lympi.
Tunc te per varios cas per multa secute
Regna tuae doctae fari praesagia natae
In Phrygia tecum passae, tecumque se-
pultae.
Divi quorum hodie laudes exaggerat
omnis

Mundus ad Italiae pacen convertitecuran.

Wie nun schon damahln/ der verdrießliche
Beelzebub dem guten Philippo (für die Ver-
folgung/ so er von ihm erlitten) auffsätzig ge-
wesen ist; So hat es ihme vielleicht beliebet/
solches noch immer fort zusetzen/ und zwar (da-
mit der Verdruß noch desto grösser wurde) auf
seinen eigenen Tag. Vielleicht hat auch der
Satan wol sein Absehen auff die Verzuckung
und Versetzung deß Apostels Philippi zum
Kämmerer auß dem Morenland/ davon zu le-
sen ist in der Apostel Geschicht am 8. Cap.

() 7.
Römische
Floralia o-
der !Maiu-
mae.

Doch wie diesem allen/ so könte fast besser be-
kräfftiget werden/ daß dieses teuffelische Iubilaeun
und Kräntzgen/ so er mit seinen Hexen auf den
ersten May helt/ sich entspinne von den Römi-
schen Floralibus; welche auch dergleichen ver-
teuffelte/ üppige Huren-Jagten gewesen sind/
und sich auff den ersten May geendiget haben/
nachdem sie sich/ unsers Kalenders/ den 28. A-
pril angehoben haben/ und zu Rom auß den Si-
byllinischen Büchern im Jahr nach Erbauung
der Stadt 516. sind angestellet worden/ nach

Ebe-
2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Vulnera, ſtelliferi patuit tibi limen O-
lympi.
Tunc te per varios casꝰ per multa ſecute
Regna tuæ doctæ fari præſagia natæ
In Phrygia tecum paſſæ, tecumque ſe-
pultæ.
Divi quorum hodie laudes exaggerat
omnis

Mundus ad Italiæ pacẽ convertitecurã.

Wie nun ſchon damahln/ der verdrießliche
Beelzebub dem guten Philippo (fuͤr die Ver-
folgung/ ſo er von ihm erlitten) auffſaͤtzig ge-
weſen iſt; So hat es ihme vielleicht beliebet/
ſolches noch immer fort zuſetzen/ und zwar (da-
mit der Verdruß noch deſto groͤſſer wurde) auf
ſeinen eigenen Tag. Vielleicht hat auch der
Satan wol ſein Abſehen auff die Verzuckung
und Verſetzung deß Apoſtels Philippi zum
Kaͤmmerer auß dem Morenland/ davon zu le-
ſen iſt in der Apoſtel Geſchicht am 8. Cap.

() 7.
Roͤmiſche
Floralia o-
der ¡Maiu-
mæ.

Doch wie dieſem allen/ ſo koͤnte faſt beſſer be-
kraͤfftiget werdẽ/ daß dieſes teuffeliſche Iubilæũ
und Kraͤntzgen/ ſo er mit ſeinen Hexen auf den
erſten May helt/ ſich entſpinne von den Roͤmi-
ſchen Floralibus; welche auch dergleichen ver-
teuffelte/ uͤppige Huren-Jagten geweſen ſind/
und ſich auff den erſten May geendiget haben/
nachdem ſie ſich/ unſers Kalenders/ den 28. A-
pril angehoben haben/ uñ zu Rom auß den Si-
bylliniſchen Buͤchern im Jahr nach Erbauung
der Stadt 516. ſind angeſtellet worden/ nach

Ebe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <pb facs="#f0566" n="542"/>
              <fw place="top" type="header">2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">Vulnera, &#x017F;telliferi patuit tibi limen O-<lb/><hi rendition="#et">lympi.</hi><lb/>
Tunc te per varios cas&#xA770; per multa &#x017F;ecute<lb/>
Regna tuæ doctæ fari præ&#x017F;agia natæ<lb/>
In Phrygia tecum pa&#x017F;&#x017F;æ, tecumque &#x017F;e-<lb/><hi rendition="#et">pultæ.</hi><lb/>
Divi quorum hodie laudes exaggerat<lb/><hi rendition="#et">omnis</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mundus ad Italiæ pace&#x0303; convertitecura&#x0303;.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Wie nun &#x017F;chon damahln/ der verdrießliche<lb/>
Beelzebub dem guten <hi rendition="#aq">Philippo</hi> (fu&#x0364;r die Ver-<lb/>
folgung/ &#x017F;o er von ihm erlitten) auff&#x017F;a&#x0364;tzig ge-<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t; So hat es ihme vielleicht beliebet/<lb/>
&#x017F;olches noch immer fort zu&#x017F;etzen/ und zwar (da-<lb/>
mit der Verdruß noch de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wurde) auf<lb/>
&#x017F;einen eigenen Tag. Vielleicht hat auch der<lb/>
Satan wol &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen auff die Verzuckung<lb/>
und Ver&#x017F;etzung deß Apo&#x017F;tels Philippi zum<lb/>
Ka&#x0364;mmerer auß dem Morenland/ davon zu le-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t in der Apo&#x017F;tel Ge&#x017F;chicht am 8. Cap.</p><lb/>
          <note place="left">() 7.<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Floralia</hi> o-<lb/>
der <hi rendition="#aq">¡Maiu-<lb/>
mæ.</hi><lb/></note>
          <p>Doch wie die&#x017F;em allen/ &#x017F;o ko&#x0364;nte fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
kra&#x0364;fftiget werde&#x0303;/ daß die&#x017F;es teuffeli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Iubilæu&#x0303;</hi><lb/>
und Kra&#x0364;ntzgen/ &#x017F;o er mit &#x017F;einen Hexen auf den<lb/>
er&#x017F;ten May helt/ &#x017F;ich ent&#x017F;pinne von den Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Floralibus;</hi></hi> welche auch dergleichen ver-<lb/>
teuffelte/ u&#x0364;ppige Huren-Jagten gewe&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
und &#x017F;ich auff den er&#x017F;ten May geendiget haben/<lb/>
nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich/ un&#x017F;ers Kalenders/ den 28. A-<lb/>
pril angehoben haben/ un&#x0303; zu Rom auß den Si-<lb/>
byllini&#x017F;chen Bu&#x0364;chern im Jahr nach Erbauung<lb/>
der Stadt 516. &#x017F;ind ange&#x017F;tellet worden/ nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ebe-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0566] 2. T. C. 7. Hexenfahrt im May. Vulnera, ſtelliferi patuit tibi limen O- lympi. Tunc te per varios casꝰ per multa ſecute Regna tuæ doctæ fari præſagia natæ In Phrygia tecum paſſæ, tecumque ſe- pultæ. Divi quorum hodie laudes exaggerat omnis Mundus ad Italiæ pacẽ convertitecurã. Wie nun ſchon damahln/ der verdrießliche Beelzebub dem guten Philippo (fuͤr die Ver- folgung/ ſo er von ihm erlitten) auffſaͤtzig ge- weſen iſt; So hat es ihme vielleicht beliebet/ ſolches noch immer fort zuſetzen/ und zwar (da- mit der Verdruß noch deſto groͤſſer wurde) auf ſeinen eigenen Tag. Vielleicht hat auch der Satan wol ſein Abſehen auff die Verzuckung und Verſetzung deß Apoſtels Philippi zum Kaͤmmerer auß dem Morenland/ davon zu le- ſen iſt in der Apoſtel Geſchicht am 8. Cap. Doch wie dieſem allen/ ſo koͤnte faſt beſſer be- kraͤfftiget werdẽ/ daß dieſes teuffeliſche Iubilæũ und Kraͤntzgen/ ſo er mit ſeinen Hexen auf den erſten May helt/ ſich entſpinne von den Roͤmi- ſchen Floralibus; welche auch dergleichen ver- teuffelte/ uͤppige Huren-Jagten geweſen ſind/ und ſich auff den erſten May geendiget haben/ nachdem ſie ſich/ unſers Kalenders/ den 28. A- pril angehoben haben/ uñ zu Rom auß den Si- bylliniſchen Buͤchern im Jahr nach Erbauung der Stadt 516. ſind angeſtellet worden/ nach Ebe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/566
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/566>, abgerufen am 18.06.2024.