Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite
2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Vrspr. etc.

1. Was das erste betrifft/ daß Majus von
Tapp. Orat
de Tabaco.

Mayen herkomme/ ist schon geschlichtet im 6.
Cap. () 10. wie auch +. 4. +. 5.

2. Was den Tranck anlangt/ so kan hier-
von gelesen werden/ was D. Iacobus Tappius
schreibet: Usus ejus primum excogitatus dici-
tur, ut Duces exercituum, qui perpetuis curis
& vigiliis vexantur omni labore & solicitudi-
ne liberati, eo somnum sibi concilient. Quam
ob causan Magnus Sultanus Badur, ut Garcias
tradit, Martino Alfonso de Sousa, Consiliario
Regio, quem plurimum dilexit, eiq; consilia
secretiora credidit, dicere solitus est, quod si
in somnis Lusitanian, Brasiliam, Asiam mino-
rem, Arabiam & Persiam adire vellet, se pau-
xillum, Bangue Saccharo conditum, & paulo
ante enarratis aromatibus commistum, patrio-

Maius bey
den Tür-
cken ein
Schlaff-
trunck.
que idiomate Majus vocatun, devorare. Wann
man diesen ein wenig weiter nachsinnet/ so sol-
te man fast der Meinung werden/ als wann
Majus ein Türckisch Wort were/ und von be-
nanten Schlafftrunck den Namen habe: Als
welchen/ od dergleichen Tranck der Bösewicht
den verführten Weibern vielleichte beybringet/
wie ihrer viel dafür halten/ dadurch die betroge-
ne Teuffelsbälge in einen tieffen Schlaff gebracht
werden/ und drinnen solche Phantasey bekommen/
dz sie hernach auffwachend nit anders meinen
als weren sie weit über Feld gewesen/ und het-
ten sich sondlich mit ihren vermeinten Fahrts-
Genossen trefflich lustig gemacht.

3: Es
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.

1. Was das erſte betrifft/ daß Majus von
Tapp. Orat
de Tabaco.

Mayen herkomme/ iſt ſchon geſchlichtet im 6.
Cap. () 10. wie auch †. 4. †. 5.

2. Was den Tranck anlangt/ ſo kan hier-
von geleſen werden/ was D. Iacobus Tappius
ſchreibet: Uſus ejus primum excogitatus dici-
tur, ut Duces exercituum, qui perpetuis curis
& vigiliis vexantur omni labore & ſolicitudi-
ne liberati, eo ſomnum ſibi concilient. Quam
ob cauſã Magnus Sultanus Badur, ut Garcias
tradit, Martino Alfonſo de Souſa, Conſiliario
Regio, quem plurimum dilexit, eiq; conſilia
ſecretiora credidit, dicere ſolitus eſt, quod ſi
in ſomnis Luſitaniã, Braſiliam, Aſiam mino-
rem, Arabiam & Perſiam adire vellet, ſe pau-
xillum, Bangue Saccharo conditum, & paulo
ante enarratis aromatibus com̃iſtum, patrio-

Maius bey
den Tuͤr-
cken ein
Schlaff-
trunck.
que idiomate Majus vocatũ, devorare. Wañ
man dieſen ein wenig weiter nachſinnet/ ſo ſol-
te man faſt der Meinung werden/ als wann
Majus ein Tuͤrckiſch Wort were/ und von be-
nanten Schlafftrunck den Namen habe: Als
welchen/ oď dergleichen Tranck der Boͤſewicht
den verfuͤhrten Weibern vielleichte beybringet/
wie ihrer viel dafuͤr haltẽ/ dadurch die betroge-
ne Teuffelsbaͤlge in einẽ tieffẽ Schlaff gebracht
werden/ uñ driñen ſolche Phantaſey bekom̃en/
dz ſie hernach auffwachend nit anders meinen
als weren ſie weit uͤber Feld geweſen/ und het-
ten ſich ſonďlich mit ihren vermeinten Fahrts-
Genoſſen trefflich luſtig gemacht.

3: Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0554" n="530"/>
          <fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> &#x017F;ein Vr&#x017F;pr. &#xA75B;c.</fw><lb/>
          <p>1. Was das er&#x017F;te betrifft/ daß <hi rendition="#aq">Majus</hi> <hi rendition="#fr">von</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tapp. Orat<lb/>
de Tabaco.</hi><lb/></note><hi rendition="#fr">Mayen</hi> herkomme/ i&#x017F;t &#x017F;chon ge&#x017F;chlichtet im 6.<lb/>
Cap. () 10. wie auch &#x2020;. 4. &#x2020;. 5.</p><lb/>
          <p>2. Was den <hi rendition="#fr">Tranck</hi> anlangt/ &#x017F;o kan hier-<lb/>
von gele&#x017F;en werden/ was <hi rendition="#aq">D. Iacobus Tappius</hi><lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">U&#x017F;us ejus primum excogitatus dici-<lb/>
tur, ut Duces exercituum, qui perpetuis curis<lb/>
&amp; vigiliis vexantur omni labore &amp; &#x017F;olicitudi-<lb/>
ne liberati, eo &#x017F;omnum &#x017F;ibi concilient. Quam<lb/>
ob cau&#x017F;a&#x0303; Magnus Sultanus Badur, ut Garcias<lb/>
tradit, Martino Alfon&#x017F;o de Sou&#x017F;a, Con&#x017F;iliario<lb/>
Regio, quem plurimum dilexit, eiq; con&#x017F;ilia<lb/>
&#x017F;ecretiora credidit, dicere &#x017F;olitus e&#x017F;t, quod &#x017F;i<lb/>
in &#x017F;omnis Lu&#x017F;itania&#x0303;, Bra&#x017F;iliam, A&#x017F;iam mino-<lb/>
rem, Arabiam &amp; Per&#x017F;iam adire vellet, &#x017F;e pau-<lb/>
xillum, Bangue Saccharo conditum, &amp; paulo<lb/>
ante enarratis aromatibus com&#x0303;i&#x017F;tum, patrio-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Maius</hi> bey<lb/>
den Tu&#x0364;r-<lb/>
cken ein<lb/>
Schlaff-<lb/>
trunck.<lb/></note><hi rendition="#aq">que idiomate <hi rendition="#i">Majus</hi> vocatu&#x0303;, devorare.</hi> Wan&#x0303;<lb/>
man die&#x017F;en ein wenig weiter nach&#x017F;innet/ &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
te man fa&#x017F;t der Meinung werden/ als wann<lb/><hi rendition="#aq">Majus</hi> ein Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch Wort were/ und von be-<lb/>
nanten Schlafftrunck den Namen habe: Als<lb/>
welchen/ o&#x010F; dergleichen Tranck der Bo&#x0364;&#x017F;ewicht<lb/>
den verfu&#x0364;hrten Weibern vielleichte beybringet/<lb/>
wie ihrer viel dafu&#x0364;r halte&#x0303;/ dadurch die betroge-<lb/>
ne Teuffelsba&#x0364;lge in eine&#x0303; tieffe&#x0303; Schlaff gebracht<lb/>
werden/ un&#x0303; drin&#x0303;en &#x017F;olche Phanta&#x017F;ey bekom&#x0303;en/<lb/>
dz &#x017F;ie hernach auffwachend nit anders meinen<lb/>
als weren &#x017F;ie weit u&#x0364;ber Feld gewe&#x017F;en/ und het-<lb/>
ten &#x017F;ich &#x017F;on&#x010F;lich mit ihren vermeinten Fahrts-<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en trefflich lu&#x017F;tig gemacht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">3: Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0554] 2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc. 1. Was das erſte betrifft/ daß Majus von Mayen herkomme/ iſt ſchon geſchlichtet im 6. Cap. () 10. wie auch †. 4. †. 5. Tapp. Orat de Tabaco. 2. Was den Tranck anlangt/ ſo kan hier- von geleſen werden/ was D. Iacobus Tappius ſchreibet: Uſus ejus primum excogitatus dici- tur, ut Duces exercituum, qui perpetuis curis & vigiliis vexantur omni labore & ſolicitudi- ne liberati, eo ſomnum ſibi concilient. Quam ob cauſã Magnus Sultanus Badur, ut Garcias tradit, Martino Alfonſo de Souſa, Conſiliario Regio, quem plurimum dilexit, eiq; conſilia ſecretiora credidit, dicere ſolitus eſt, quod ſi in ſomnis Luſitaniã, Braſiliam, Aſiam mino- rem, Arabiam & Perſiam adire vellet, ſe pau- xillum, Bangue Saccharo conditum, & paulo ante enarratis aromatibus com̃iſtum, patrio- que idiomate Majus vocatũ, devorare. Wañ man dieſen ein wenig weiter nachſinnet/ ſo ſol- te man faſt der Meinung werden/ als wann Majus ein Tuͤrckiſch Wort were/ und von be- nanten Schlafftrunck den Namen habe: Als welchen/ oď dergleichen Tranck der Boͤſewicht den verfuͤhrten Weibern vielleichte beybringet/ wie ihrer viel dafuͤr haltẽ/ dadurch die betroge- ne Teuffelsbaͤlge in einẽ tieffẽ Schlaff gebracht werden/ uñ driñen ſolche Phantaſey bekom̃en/ dz ſie hernach auffwachend nit anders meinen als weren ſie weit uͤber Feld geweſen/ und het- ten ſich ſonďlich mit ihren vermeinten Fahrts- Genoſſen trefflich luſtig gemacht. Maius bey den Tuͤr- cken ein Schlaff- trunck. 3: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/554
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/554>, abgerufen am 16.07.2024.