Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.zu ihrer Versamlung fahren. nachtzeit wachen und beten solten; welches auchin der ersten Kirchen in Gebrauch gewesen. Weiter schreibet Crusius am angezogenen Or- hat.
zu ihrer Verſamlung fahren. nachtzeit wachen und beten ſolten; welches auchin der erſten Kirchen in Gebrauch geweſen. Weiter ſchreibet Cruſius am angezogenẽ Or- hat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0533" n="509"/><fw place="top" type="header">zu ihrer Verſamlung fahren.</fw><lb/> nachtzeit wachen und beten ſolten; welches auch<lb/> in der erſten Kirchen in Gebrauch geweſen.</p><lb/> <p>Weiter ſchreibet <hi rendition="#aq">Cruſius</hi> am angezogenẽ Or-<lb/> te; Es iſt auch ſehr denckwuͤrdig/ daß uͤm den<lb/> Hahnenſchrey die Hexen-<hi rendition="#aq">Convent</hi> zerſteuben/<lb/> und ihre Verſamlung zergehẽ/ alſo daß ſie deñ<lb/> ferner nichts thun und verrichten koͤñen. Davõ<lb/> wollen wir hoͤrẽ was <hi rendition="#aq">Nicol. Remig.</hi> des Hertzo-<lb/> gen und Fuͤrſten auß Lothringẽ geweſener Rath<lb/><hi rendition="#aq">li. 1. Dæmonolatrib. c. 14. p.</hi> 107. ſchreibet/ da er<lb/> ſpricht: <hi rendition="#aq">U</hi>nd damit ich wiederhole des <hi rendition="#aq">Apollo-<lb/> nii</hi> Wort von dem naͤchtlichen Hahnenſchrey/<lb/> faͤllet mir eben ein/ was ich neulich geleſen habe<lb/> von Verurtheilung einer Hexen mit Namen<lb/><hi rendition="#aq">Babilla Latome,</hi> welches ſich nit uneben zu un-<lb/> ſerm Handel reimet. Dieſelbe Hexe/ als ſie in<lb/> ď Marter etwas ſcharff gefraget wurde uͤm die<lb/> Sachẽ/ welche die <hi rendition="#aq">U</hi>nholden des Nachts begehẽ<lb/> pflegẽ/ ſagte ſie/ es weꝛeihnẽ nichtsmehꝛ zuwiď<note place="right">Den He-<lb/> xen iſt<lb/> nichts ver-<lb/> drießli-<lb/> cher/ als<lb/> wenn die<lb/> Haͤhne<lb/> kraͤhen.<lb/></note><lb/> uñ veꝛdrießlicheꝛ/ als wenn ſichs begebe/ daß die<lb/> Haͤhne kraͤheten/ gleich zu der Zeit/ da ſie ſich zu<lb/> ihrẽ Wercken bereiteten uñ fertig machtẽ. Daſ-<lb/> ſelbe hat auch bekraͤftiget <hi rendition="#aq">Ioh. Bulmius</hi> und ſein<lb/> Weib <hi rendition="#aq">Deſiderca,</hi> und geſaget/ daß ihre Meiſter-<lb/> gen/ wie ſie dieſelben nennen/ wenns Zeit iſt võ<lb/> ihrer Verſamlung auffzubrechẽ/ ſie pflegen of-<lb/> ters anzureden mit dieſen Wortẽ: <hi rendition="#fr">Ey machet<lb/> fort/ uñ eylet/ deñ die Hahnẽ fahẽ albereit<lb/> an zu kraͤhẽ.</hi> Welchs ich dahin deute/ daß als-<lb/> deñ alle ihre Verrichtung uñ Vorhabẽ ein End<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0533]
zu ihrer Verſamlung fahren.
nachtzeit wachen und beten ſolten; welches auch
in der erſten Kirchen in Gebrauch geweſen.
Weiter ſchreibet Cruſius am angezogenẽ Or-
te; Es iſt auch ſehr denckwuͤrdig/ daß uͤm den
Hahnenſchrey die Hexen-Convent zerſteuben/
und ihre Verſamlung zergehẽ/ alſo daß ſie deñ
ferner nichts thun und verrichten koͤñen. Davõ
wollen wir hoͤrẽ was Nicol. Remig. des Hertzo-
gen und Fuͤrſten auß Lothringẽ geweſener Rath
li. 1. Dæmonolatrib. c. 14. p. 107. ſchreibet/ da er
ſpricht: Und damit ich wiederhole des Apollo-
nii Wort von dem naͤchtlichen Hahnenſchrey/
faͤllet mir eben ein/ was ich neulich geleſen habe
von Verurtheilung einer Hexen mit Namen
Babilla Latome, welches ſich nit uneben zu un-
ſerm Handel reimet. Dieſelbe Hexe/ als ſie in
ď Marter etwas ſcharff gefraget wurde uͤm die
Sachẽ/ welche die Unholden des Nachts begehẽ
pflegẽ/ ſagte ſie/ es weꝛeihnẽ nichtsmehꝛ zuwiď
uñ veꝛdrießlicheꝛ/ als wenn ſichs begebe/ daß die
Haͤhne kraͤheten/ gleich zu der Zeit/ da ſie ſich zu
ihrẽ Wercken bereiteten uñ fertig machtẽ. Daſ-
ſelbe hat auch bekraͤftiget Ioh. Bulmius und ſein
Weib Deſiderca, und geſaget/ daß ihre Meiſter-
gen/ wie ſie dieſelben nennen/ wenns Zeit iſt võ
ihrer Verſamlung auffzubrechẽ/ ſie pflegen of-
ters anzureden mit dieſen Wortẽ: Ey machet
fort/ uñ eylet/ deñ die Hahnẽ fahẽ albereit
an zu kraͤhẽ. Welchs ich dahin deute/ daß als-
deñ alle ihre Verrichtung uñ Vorhabẽ ein End
hat.
Den He-
xen iſt
nichts ver-
drießli-
cher/ als
wenn die
Haͤhne
kraͤhen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |