Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden.
Nachdruck und Kräffte haben/ als ein anders/
so etwann die Hexen mögen contra führen/ und
geführet haben. Und wann nun solches war
were; So könte es ja wol heissen/ daß ein ge-
waltiger über jene keme/ und beneme ihnen ih-
ren Harnisch/ darauff sie sich verlassen. Doch
wie diesem/ so bleibet es nicht ohne/ daß dieser
Trutenfuß nicht solte treffliche Tugenden an
sich haben/ nach der Einbildung vieler leut:
Sintemahl sie sich deß Narren-Gemercks so
häuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol
davon an etlichen Enden seyn; indem die
Schuhl- und Strassen-Jungen so vix und fer-
tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-
nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa-
mini
ren. Ja was noch mehr ist/ so gebrauchen
sie sich dieses Götzenbildes nicht allein/ umb die
Brocksbergische Hexenfahrts Zeiten/Trutenfuß
mahlen die
Sechs-
wöchnerin
den Kin-
dern an
die Wie-
gen.

sondern immerdar/ so ferne die Sechswöchne-
rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieses
Heidnische Zeichen (wie jener Teutscher Ver-
dolmetscher deß Hortuli Philosophici Mylani
redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-
gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die
Bezauberung deß Kindes: Die aber für halbe
Christen wollen angesehen seyn/ die machen
zum Haupten I H S. unten aber dieses Mahl-
zeichen. Wollen also Christum und Belial ver-
gleichen. Dieses kömt mir ebenmässig eines
dem andern zu widern vor/ wenn man auff
solche Art die Kinder mit den Quinquangel oder

Druy-
E e iiij

Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/
ſo etwann die Hexen moͤgen contra fuͤhren/ uñ
gefuͤhret haben. Und wann nun ſolches war
were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge-
waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih-
ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch
wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer
Trutenfuß nicht ſolte treffliche Tugenden an
ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut:
Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo
haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol
davon an etlichen Enden ſeyn; indem die
Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer-
tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-
nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa-
mini
ren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen
ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die
Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/Trutenfuß
mahlen die
Sechs-
woͤchnerin
den Kin-
dern an
die Wie-
gen.

ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne-
rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes
Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver-
dolmetſcher deß Hortuli Philoſophici Mylani
redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-
gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die
Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe
Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen
zum Haupten I H S. unten aber dieſes Mahl-
zeichen. Wollen alſo Chriſtum und Belial ver-
gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines
dem andern zu widern vor/ wenn man auff
ſolche Art die Kinder mit dẽ Quinquangel oder

Druy-
E e iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="439"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht &#x017F;chaden.</fw><lb/>
Nachdruck und Kra&#x0364;ffte haben/ als ein anders/<lb/>
&#x017F;o etwann die Hexen mo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">contra</hi> fu&#x0364;hren/ un&#x0303;<lb/>
gefu&#x0364;hret haben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd wann nun &#x017F;olches war<lb/>
were; So ko&#x0364;nte es ja wol hei&#x017F;&#x017F;en/ daß ein ge-<lb/>
waltiger u&#x0364;ber jene keme/ und beneme ihnen ih-<lb/>
ren Harni&#x017F;ch/ darauff &#x017F;ie &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en. Doch<lb/>
wie die&#x017F;em/ &#x017F;o bleibet es nicht ohne/ daß die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Trutenfuß</hi> nicht &#x017F;olte treffliche Tugenden an<lb/>
&#x017F;ich haben/ nach der Einbildung vieler leut:<lb/>
Sintemahl &#x017F;ie &#x017F;ich deß Narren-Gemercks &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;uffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol<lb/>
davon an etlichen Enden &#x017F;eyn; indem die<lb/>
Schuhl- und Stra&#x017F;&#x017F;en-Jungen &#x017F;o vix und fer-<lb/>
tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-<lb/>
nem Zug zu machen/ und andere damit zu <hi rendition="#aq">exa-<lb/>
mini</hi>ren. Ja was noch mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o gebrauchen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;es Go&#x0364;tzenbildes nicht allein/ umb die<lb/><hi rendition="#fr">Brocksbergi&#x017F;che Hexenfahrts Zeiten/</hi><note place="right">Trutenfuß<lb/>
mahlen die<lb/>
Sechs-<lb/>
wo&#x0364;chnerin<lb/>
den Kin-<lb/>
dern an<lb/>
die Wie-<lb/>
gen.<lb/></note><lb/>
&#x017F;ondern immerdar/ &#x017F;o ferne die Sechswo&#x0364;chne-<lb/>
rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder die&#x017F;es<lb/>
Heidni&#x017F;che Zeichen (wie jener Teut&#x017F;cher Ver-<lb/>
dolmet&#x017F;cher deß <hi rendition="#aq">Hortuli Philo&#x017F;ophici Mylani</hi><lb/>
redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-<lb/>
gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die<lb/>
Bezauberung deß Kindes: Die aber fu&#x0364;r halbe<lb/>
Chri&#x017F;ten wollen ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ die machen<lb/>
zum Haupten <hi rendition="#aq">I H S.</hi> unten aber die&#x017F;es Mahl-<lb/>
zeichen. Wollen al&#x017F;o Chri&#x017F;tum und <hi rendition="#aq">Belial</hi> ver-<lb/>
gleichen. Die&#x017F;es ko&#x0364;mt mir ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig eines<lb/>
dem andern zu widern vor/ wenn man auff<lb/>
&#x017F;olche Art die Kinder mit de&#x0303; <hi rendition="#aq">Quinquangel</hi> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Druy-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0463] Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/ ſo etwann die Hexen moͤgen contra fuͤhren/ uñ gefuͤhret haben. Und wann nun ſolches war were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge- waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih- ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer Trutenfuß nicht ſolte treffliche Tugenden an ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut: Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol davon an etlichen Enden ſeyn; indem die Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer- tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei- nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa- miniren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/ ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne- rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver- dolmetſcher deß Hortuli Philoſophici Mylani redet) oben und unten an die Wiegen mit ein- gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen zum Haupten I H S. unten aber dieſes Mahl- zeichen. Wollen alſo Chriſtum und Belial ver- gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines dem andern zu widern vor/ wenn man auff ſolche Art die Kinder mit dẽ Quinquangel oder Druy- Trutenfuß mahlen die Sechs- woͤchnerin den Kin- dern an die Wie- gen. E e iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/463
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/463>, abgerufen am 20.07.2024.