Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.§. 8. Jn Thüringen. wol ein Gedichte nennen) nicht unähnlich/da der Olaus Magnus Gothus ein Ertz-Bi-lib. 1. Von den Nordi- schen Völ- ckern. c. 1. schoff zu Vpsal saget/ daß in Finmarcken/ wel- ches ein Theil von Norwegen ist/ an dem Meer in einem Felsen-Loche sieben Männer gefunden werden/ in Römischer Kleidung/ welche alda von vielen hundert Jahren her schlaffen/ in unzerrissenen Kleidertz und unver-Sieben Schläffer wesenen Leibern. Wie einen von solchen/ et- wa vor diesem ein verwegener Mensch hat wollen plündern und außziehen/ da sollen sei- ne Arme verdorret seyn: Dannenhero sich biß auff diesen heutigen Tag keiner mehr an sie vergreiffen wil/ damit ihnen nicht derglei- chen begegene. Eben auff diesen Schlag sollen auch bey den Ephesern unter des Decii Verfolgung sieben Brüder in einer Höle sich verkrochen haben/ und alda eingeschlaffen seyn/ auch nicht ehe erwachet/ als nach ver- lauffenen zweyhundert Jahren. Jhre Nah- men sollen seyn Malchus, Maximianus, Mar- tinianus, Dionysius, Iohannes, Sera- pio und Constantinus. Geschehen soll es aber seyn ümb das Jahr Christi 447. nach Vermeldung des Sigeberti: Aber es mag der Glaube bey ihm beruhen. Was des Käysers Friderici Schlaff be- trifft/ so ist solcher warhafftig recht erdichtet. Friederich der Erste mit dem Zunahmen Barba-
§. 8. Jn Thuͤringen. wol ein Gedichte nennen) nicht unaͤhnlich/da der Olaus Magnus Gothus ein Ertz-Bi-lib. 1. Von den Nordi- ſchen Voͤl- ckern. c. 1. ſchoff zu Vpſal ſaget/ daß in Finmarcken/ wel- ches ein Theil von Norwegen iſt/ an dem Meer in einem Felſen-Loche ſieben Maͤnner gefunden werden/ in Roͤmiſcher Kleidung/ welche alda von vielen hundert Jahren her ſchlaffen/ in unzerriſſenen Kleidertz und unver-Sieben Schlaͤffer weſenen Leibern. Wie einen von ſolchen/ et- wa vor dieſem ein verwegener Menſch hat wollen pluͤndern und außziehen/ da ſollen ſei- ne Arme verdorret ſeyn: Dannenhero ſich biß auff dieſen heutigen Tag keiner mehr an ſie vergreiffen wil/ damit ihnen nicht derglei- chen begegene. Eben auff dieſen Schlag ſollen auch bey den Epheſern unter des Decii Verfolgung ſieben Bruͤder in einer Hoͤle ſich verkrochen haben/ und alda eingeſchlaffen ſeyn/ auch nicht ehe erwachet/ als nach ver- lauffenen zweyhundert Jahren. Jhre Nah- men ſollen ſeyn Malchus, Maximianus, Mar- tinianus, Dionyſius, Iohannes, Sera- pio und Conſtantinus. Geſchehen ſoll es aber ſeyn uͤmb das Jahr Chriſti 447. nach Vermeldung des Sigeberti: Aber es mag der Glaube bey ihm beruhen. Was des Kaͤyſers Friderici Schlaff be- trifft/ ſo iſt ſolcher warhafftig recht erdichtet. Friederich der Erſte mit dem Zunahmen Barba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="11"/><fw place="top" type="header">§. 8. Jn Thuͤringen.</fw><lb/> wol ein Gedichte nennen) nicht unaͤhnlich/<lb/> da der <hi rendition="#aq">Olaus Magnus Gothus</hi> ein Ertz-Bi-<note place="right"><hi rendition="#aq">lib.</hi> 1.<lb/> Von den<lb/> Nordi-<lb/> ſchen Voͤl-<lb/> ckern. <hi rendition="#aq">c.</hi> 1.<lb/></note><lb/> ſchoff zu Vpſal ſaget/ daß in Finmarcken/ wel-<lb/> ches ein Theil von Norwegen iſt/ an dem<lb/> Meer in einem Felſen-Loche ſieben Maͤnner<lb/> gefunden werden/ in Roͤmiſcher Kleidung/<lb/> welche alda von vielen hundert Jahren her<lb/> ſchlaffen/ in unzerriſſenen Kleidertz und unver-<note place="right">Sieben<lb/> Schlaͤffer<lb/></note><lb/> weſenen Leibern. Wie einen von ſolchen/ et-<lb/> wa vor dieſem ein verwegener Menſch hat<lb/> wollen pluͤndern und außziehen/ da ſollen ſei-<lb/> ne Arme verdorret ſeyn: Dannenhero ſich biß<lb/> auff dieſen heutigen Tag keiner mehr an ſie<lb/> vergreiffen wil/ damit ihnen nicht derglei-<lb/> chen begegene. Eben auff dieſen Schlag<lb/> ſollen auch bey den Epheſern unter des <hi rendition="#aq">Decii</hi><lb/> Verfolgung ſieben Bruͤder in einer Hoͤle ſich<lb/> verkrochen haben/ und alda eingeſchlaffen<lb/> ſeyn/ auch nicht ehe erwachet/ als nach ver-<lb/> lauffenen zweyhundert Jahren. Jhre Nah-<lb/> men ſollen ſeyn <hi rendition="#aq">Malchus, Maximianus, Mar-<lb/> tinianus, Dionyſius, Iohannes, Sera-<lb/> pio</hi> und <hi rendition="#aq">Conſtantinus.</hi> Geſchehen ſoll es<lb/> aber ſeyn uͤmb das Jahr Chriſti 447.<lb/> nach Vermeldung des <hi rendition="#aq">Sigeberti:</hi> Aber<lb/> es mag der Glaube bey ihm beruhen.<lb/> Was des Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Friderici</hi> Schlaff be-<lb/> trifft/ ſo iſt ſolcher warhafftig recht erdichtet.<lb/><hi rendition="#fr">Friederich der Erſte</hi> mit dem Zunahmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Barba-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0035]
§. 8. Jn Thuͤringen.
wol ein Gedichte nennen) nicht unaͤhnlich/
da der Olaus Magnus Gothus ein Ertz-Bi-
ſchoff zu Vpſal ſaget/ daß in Finmarcken/ wel-
ches ein Theil von Norwegen iſt/ an dem
Meer in einem Felſen-Loche ſieben Maͤnner
gefunden werden/ in Roͤmiſcher Kleidung/
welche alda von vielen hundert Jahren her
ſchlaffen/ in unzerriſſenen Kleidertz und unver-
weſenen Leibern. Wie einen von ſolchen/ et-
wa vor dieſem ein verwegener Menſch hat
wollen pluͤndern und außziehen/ da ſollen ſei-
ne Arme verdorret ſeyn: Dannenhero ſich biß
auff dieſen heutigen Tag keiner mehr an ſie
vergreiffen wil/ damit ihnen nicht derglei-
chen begegene. Eben auff dieſen Schlag
ſollen auch bey den Epheſern unter des Decii
Verfolgung ſieben Bruͤder in einer Hoͤle ſich
verkrochen haben/ und alda eingeſchlaffen
ſeyn/ auch nicht ehe erwachet/ als nach ver-
lauffenen zweyhundert Jahren. Jhre Nah-
men ſollen ſeyn Malchus, Maximianus, Mar-
tinianus, Dionyſius, Iohannes, Sera-
pio und Conſtantinus. Geſchehen ſoll es
aber ſeyn uͤmb das Jahr Chriſti 447.
nach Vermeldung des Sigeberti: Aber
es mag der Glaube bey ihm beruhen.
Was des Kaͤyſers Friderici Schlaff be-
trifft/ ſo iſt ſolcher warhafftig recht erdichtet.
Friederich der Erſte mit dem Zunahmen
Barba-
lib. 1.
Von den
Nordi-
ſchen Voͤl-
ckern. c. 1.
Sieben
Schlaͤffer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/35 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/35>, abgerufen am 16.02.2025. |