Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 2. Von der Hexen Reisefahrt. führen/ als er dem Simoni Mago thät/ aberSimon Ma-gus fähret in der Luft. daß es allezeit mit den Hexen geschehe/ oder immer geschehe/ davon besehe der Christliche Le- ser D. VVieruml. 2. c. 29. Jmgleichen schreibet er auch/ in angezogenen Orte am 128 Blat. Luth. in dem ersten Lateinischen Jenischen Theil in Er- klärung der Zehen Geboth/ gibt gar viel den Zau- berinnen nach. Aber daß sie auff Besen/ Gabeln/ "auf den Böcken und dergleichen reiten/ auffahren/ "und zu ihrer Geselschafft ziehen sollen/ wil er "nicht zulassen/ und saget daß es nicht glaubig "sey. Item es sey nichts/ daß sie solten verwan- "delt werden/ und lauten seine Wort zu teutsch al- so. Daß die alten Hexen sich sollen in KatzenHexen kön nen sich nicht in Ka tzen ver- wandeln. verwandeln/ und deß Nachts herumb lauffen/ ist verbotten zu gläuben/ daß es war sey/ 26. q. cap. Nec mirum ne ullus credat &c. in decretis. und bald hernach: Man saget/ daß die Weiber in Katzen weren verwandelt worden/ were auß diesen Grunde wahr/ daß ein thumkühner Wagehals in einem wüsten ledigen Hause geschlaffen/ und dergleichen Katzen viel verwundet habe/ des mor- gens aber weren es alte Weiber gewesen. Allein solches ist entweder erdichtet/ oder der Teuffel selbst hat solche alte Hexen verwundet/ damit er solchen falschen Wahn einen Glauben zu Wege brin- gen möchte/ als hette derselbe Mensch warhaftig die alten Weiber verwundet/ welchem gedaucht hat daß er die Katzen/ daß ist die Teufel verwunde. Es kan auch seyn/ daß denen Hexen im Traum oder O iiij
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt. fuͤhren/ als er dem Simoni Mago thaͤt/ aberSimon Ma-gus faͤhret in der Luft. daß es allezeit mit den Hexen geſchehe/ oder immer geſchehe/ davon beſehe der Chriſtliche Le- ſer D. VVieruml. 2. c. 29. Jmgleichẽ ſchreibet er auch/ in angezogenen Orte am 128 Blat. Luth. in dem erſten Lateiniſchen Jeniſchẽ Theil in Er- klaͤrung der Zehẽ Geboth/ gibt gar viel den Zau- berinnen nach. Aber daß ſie auff Beſẽ/ Gabeln/ “auf den Boͤcken uñ dergleichẽ reitẽ/ auffahrẽ/ „und zu ihrer Geſelſchafft ziehen ſollen/ wil er „nicht zulaſſen/ und ſaget daß es nicht glaubig „ſey. Item es ſey nichts/ daß ſie ſolten verwan- „delt werdẽ/ und lautẽ ſeine Wort zu teutſch al- ſo. Daß die alten Hexen ſich ſollen in KatzenHexen koͤn nen ſich nicht in Ka tzen ver- wandeln. verwandeln/ und deß Nachts herumb lauffen/ iſt verbotten zu glaͤuben/ daß es war ſey/ 26. q. cap. Nec mirum ne ullus credat &c. in decretis. und bald heꝛnach: Man ſaget/ daß die Weibeꝛ in Katzen werẽ verwandelt wordẽ/ were auß dieſẽ Grunde wahr/ daß ein thumkuͤhner Wagehals in einem wuͤſten ledigen Hauſe geſchlaffen/ uñ dergleichẽ Katzẽ viel verwundet habe/ des mor- gens aber weren es alte Weiber geweſen. Allein ſolches iſt entweder erdichtet/ oder der Teuffel ſelbſt hat ſolche alte Hexen verwundet/ damit er ſolchẽ falſchẽ Wahn einẽ Glaubẽ zu Wege brin- gen moͤchte/ als hette derſelbe Menſch warhaftig die alten Weiber verwundet/ welchem gedaucht hat daß eꝛ die Katzẽ/ daß iſt die Teufel veꝛwunde. Es kan auch ſeyn/ daß denen Hexen im Traum oder O iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="215"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.</fw><lb/> fuͤhren/ als er dem <hi rendition="#aq">Simoni Mago</hi> thaͤt/ aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Simon Ma-<lb/> gus</hi> faͤhret<lb/> in der Luft.<lb/></note><lb/> daß es allezeit mit den Hexen geſchehe/ oder<lb/> immer geſchehe/ davon beſehe der Chriſtliche Le-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">D. VVieruml. 2. c.</hi> 29. Jmgleichẽ ſchreibet er<lb/> auch/ in angezogenen Orte am 128 Blat. <hi rendition="#aq">Luth.</hi><lb/> in dem erſten Lateiniſchen Jeniſchẽ Theil in Er-<lb/> klaͤrung der Zehẽ Geboth/ gibt gar viel den Zau-<lb/> berinnen nach. Aber daß ſie auff Beſẽ/ Gabeln/<lb/> “auf den Boͤcken uñ dergleichẽ reitẽ/ auffahrẽ/<lb/> „und zu ihrer Geſelſchafft ziehen ſollen/ wil er<lb/> „nicht zulaſſen/ und ſaget daß es nicht glaubig<lb/> „ſey. <hi rendition="#aq">Item</hi> es ſey nichts/ daß ſie ſolten verwan-<lb/> „delt werdẽ/ und lautẽ ſeine Wort zu teutſch al-<lb/> ſo. Daß die alten Hexen ſich ſollen in Katzen<note place="right">Hexen koͤn<lb/> nen ſich<lb/> nicht in Ka<lb/> tzen ver-<lb/> wandeln.<lb/></note><lb/> verwandeln/ und deß Nachts herumb lauffen/<lb/> iſt verbotten zu glaͤuben/ daß es war ſey/ 26. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q.<lb/> cap. Nec mirum ne ullus credat &c. in decretis.</hi></hi><lb/> und bald heꝛnach: Man ſaget/ daß die Weibeꝛ in<lb/> Katzen werẽ verwandelt wordẽ/ were auß dieſẽ<lb/> Grunde wahr/ daß ein thumkuͤhner Wagehals<lb/> in einem wuͤſten ledigen Hauſe geſchlaffen/ uñ<lb/> dergleichẽ Katzẽ viel verwundet habe/ des mor-<lb/> gens aber weren es alte Weiber geweſen. Allein<lb/> ſolches iſt entweder erdichtet/ oder der Teuffel<lb/> ſelbſt hat ſolche alte Hexen verwundet/ damit er<lb/> ſolchẽ falſchẽ Wahn einẽ Glaubẽ zu Wege brin-<lb/> gen moͤchte/ als hette derſelbe Menſch warhaftig<lb/> die alten Weiber verwundet/ welchem gedaucht<lb/> hat daß eꝛ die Katzẽ/ daß iſt die Teufel veꝛwunde.<lb/> Es kan auch ſeyn/ daß denen Hexen im Traum<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0239]
2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
fuͤhren/ als er dem Simoni Mago thaͤt/ aber
daß es allezeit mit den Hexen geſchehe/ oder
immer geſchehe/ davon beſehe der Chriſtliche Le-
ſer D. VVieruml. 2. c. 29. Jmgleichẽ ſchreibet er
auch/ in angezogenen Orte am 128 Blat. Luth.
in dem erſten Lateiniſchen Jeniſchẽ Theil in Er-
klaͤrung der Zehẽ Geboth/ gibt gar viel den Zau-
berinnen nach. Aber daß ſie auff Beſẽ/ Gabeln/
“auf den Boͤcken uñ dergleichẽ reitẽ/ auffahrẽ/
„und zu ihrer Geſelſchafft ziehen ſollen/ wil er
„nicht zulaſſen/ und ſaget daß es nicht glaubig
„ſey. Item es ſey nichts/ daß ſie ſolten verwan-
„delt werdẽ/ und lautẽ ſeine Wort zu teutſch al-
ſo. Daß die alten Hexen ſich ſollen in Katzen
verwandeln/ und deß Nachts herumb lauffen/
iſt verbotten zu glaͤuben/ daß es war ſey/ 26. q.
cap. Nec mirum ne ullus credat &c. in decretis.
und bald heꝛnach: Man ſaget/ daß die Weibeꝛ in
Katzen werẽ verwandelt wordẽ/ were auß dieſẽ
Grunde wahr/ daß ein thumkuͤhner Wagehals
in einem wuͤſten ledigen Hauſe geſchlaffen/ uñ
dergleichẽ Katzẽ viel verwundet habe/ des mor-
gens aber weren es alte Weiber geweſen. Allein
ſolches iſt entweder erdichtet/ oder der Teuffel
ſelbſt hat ſolche alte Hexen verwundet/ damit er
ſolchẽ falſchẽ Wahn einẽ Glaubẽ zu Wege brin-
gen moͤchte/ als hette derſelbe Menſch warhaftig
die alten Weiber verwundet/ welchem gedaucht
hat daß eꝛ die Katzẽ/ daß iſt die Teufel veꝛwunde.
Es kan auch ſeyn/ daß denen Hexen im Traum
oder
Simon Ma-
gus faͤhret
in der Luft.
Hexen koͤn
nen ſich
nicht in Ka
tzen ver-
wandeln.
O iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/239 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/239>, abgerufen am 16.02.2025. |