Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite


Leben Robinson Crusoe, 2. Theil. 8. 1721. mit Kupffern
Leben und Avanturen Henrich Texels, eines Holländers-
welcher 30 Jahr in der einsamen Wildniß gelebet. 8
1721. mit Kupffern.
Lipsii Justi Politiea. 12.
Locks Joh. vernünfftiges Christenthum, oder daß die
Christl. Religion, so wie sie uns in der Heil. Schrifft
vorgestellet, vernünfftig sey, aus dem Englischen ins
Teutsche übersetzet. 8.
Ist unter der Presse.
Lutheri D. Mart öffentl. Glaubens-Bekänntniß. 12.
Maennlings Joh. Christ. Grabmahl der Ehren, das ist
Leich-Reden. 4. 1709.
Ejusd. geistl. See- und Meer-Compaß, d. i. geistr. und
bequemes Gebet- und Gesang-Buch vor Reisende zur
See. längl. 12.
Meisneri Balth. de praestantia & dignitate Christiani. 4.
Mineralisches Gluthen, doppelter Schlangen-Stab, Mer-
curius Philosophorum,
und langer und kurtzer Weg zur
Universal-Tinctur. 8.
Miselli Joh. Unterricht vor Reisende. 12.
Molleri Mart. Christl. Lebens- und sel. Sterbe-Kunst. 8.
4te Auslage.
Museum, neueröffnetes, oder dienl. Anmerckungen aus der
Theol. Casuali, morali und curiosa &c. 14. Theile,
nebst Registern 8.
NB. Hierbey hat man gleichfals denenjenigen, so hievon
eintzele Theile haben, zur Nachricht melden wollen,
daß, woferne sie dieses Journal sich zu completiren
gesonnen, binnen dato und Oster-Messe 1721. es be-
werckstelligen, und die ihnen manquirende Oeffnun-
gen anschaffen mögen, weilen nach gemeldter Zeit
keine eintzele Theile mehr zu haben seyn werden.
Nachricht von dem Raths-Collegio zu Leipzig, wie
solches von Anno 1200. bis 1718. gestanden, und sich
noch itzo befindet. Von Georg Christoph Wintzern,
Ober-Leichen-Schreibern zu Leipzig,
zusammen ge-
tragen. fol.
Neu


Leben Robinſon Cruſoe, 2. Theil. 8. 1721. mit Kupffern
Leben und Avanturen Henrich Texels, eines Hollaͤnders-
welcher 30 Jahr in der einſamen Wildniß gelebet. 8
1721. mit Kupffern.
Lipſii Juſti Politiea. 12.
Locks Joh. vernuͤnfftiges Chriſtenthum, oder daß die
Chriſtl. Religion, ſo wie ſie uns in der Heil. Schrifft
vorgeſtellet, vernuͤnfftig ſey, aus dem Engliſchen ins
Teutſche uͤberſetzet. 8.
Iſt unter der Preſſe.
Lutheri D. Mart oͤffentl. Glaubens-Bekaͤnntniß. 12.
Mænnlings Joh. Chriſt. Grabmahl der Ehren, das iſt
Leich-Reden. 4. 1709.
Ejusd. geiſtl. See- und Meer-Compaß, d. i. geiſtr. und
bequemes Gebet- und Geſang-Buch vor Reiſende zur
See. laͤngl. 12.
Meiſneri Balth. de præſtantia & dignitate Chriſtiani. 4.
Mineraliſches Gluthen, doppelter Schlangen-Stab, Mer-
curius Philoſophorum,
und langer und kurtzer Weg zur
Univerſal-Tinctur. 8.
Miſelli Joh. Unterricht vor Reiſende. 12.
Molleri Mart. Chriſtl. Lebens- und ſel. Sterbe-Kunſt. 8.
4te Auſlage.
Muſeum, neueroͤffnetes, oder dienl. Anmerckungen aus der
Theol. Caſuali, morali und curioſa &c. 14. Theile,
nebſt Regiſtern 8.
NB. Hierbey hat man gleichfals denenjenigen, ſo hievon
eintzele Theile haben, zur Nachricht melden wollen,
daß, woferne ſie dieſes Journal ſich zu completiren
geſonnen, binnen dato und Oſter-Meſſe 1721. es be-
werckſtelligen, und die ihnen manquirende Oeffnun-
gen anſchaffen moͤgen, weilen nach gemeldter Zeit
keine eintzele Theile mehr zu haben ſeyn werden.
Nachricht von dem Raths-Collegio zu Leipzig, wie
ſolches von Anno 1200. bis 1718. geſtanden, und ſich
noch itzo befindet. Von Georg Chriſtoph Wintzern,
Ober-Leichen-Schreibern zu Leipzig,
zuſammen ge-
tragen. fol.
Neu
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement" n="1">
        <pb facs="#f0298"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <list>
          <item>Leben <hi rendition="#aq">Robin&#x017F;on Cru&#x017F;oe,</hi> 2. Theil. 8. 1721. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mit Kupffern</hi></hi></item><lb/>
          <item>Leben und <hi rendition="#aq">Avantur</hi>en Henrich Texels, eines Holla&#x0364;nders-<lb/>
welcher 30 Jahr in der ein&#x017F;amen Wildniß gelebet. 8<lb/>
1721. mit Kupffern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Lip&#x017F;ii <hi rendition="#i">Ju&#x017F;ti</hi> Politiea.</hi> 12.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Locks <hi rendition="#i">Joh.</hi></hi> vernu&#x0364;nfftiges Chri&#x017F;tenthum, oder daß die<lb/>
Chri&#x017F;tl. Religion, &#x017F;o wie &#x017F;ie uns in der Heil. Schrifft<lb/>
vorge&#x017F;tellet, vernu&#x0364;nfftig &#x017F;ey, aus dem Engli&#x017F;chen ins<lb/>
Teut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzet. 8.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">I&#x017F;t unter der Pre&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> </hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Lutheri <hi rendition="#i">D. Mart</hi></hi> o&#x0364;ffentl. Glaubens-Beka&#x0364;nntniß. 12.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Mænnlings <hi rendition="#i">Joh. Chri&#x017F;t.</hi></hi> Grabmahl der Ehren, das i&#x017F;t<lb/>
Leich-Reden. 4. 1709.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> gei&#x017F;tl. See- und Meer-Compaß, d. i. gei&#x017F;tr. und<lb/>
bequemes Gebet- und Ge&#x017F;ang-Buch vor Rei&#x017F;ende zur<lb/>
See. la&#x0364;ngl. 12.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Mei&#x017F;neri <hi rendition="#i">Balth.</hi> de præ&#x017F;tantia &amp; dignitate Chri&#x017F;tiani.</hi> 4.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Minerali</hi>&#x017F;ches Gluthen, doppelter Schlangen-Stab, <hi rendition="#aq">Mer-<lb/>
curius Philo&#x017F;ophorum,</hi> und langer und kurtzer Weg zur<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al-Tinctur.</hi> 8.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;elli <hi rendition="#i">Joh.</hi></hi> Unterricht vor Rei&#x017F;ende. 12.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Molleri <hi rendition="#i">Mart.</hi></hi> Chri&#x017F;tl. Lebens- und &#x017F;el. Sterbe-Kun&#x017F;t. 8.<lb/>
4<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">te Au&#x017F;lage.</hi></hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;eum,</hi> neuero&#x0364;ffnetes, oder dienl. Anmerckungen aus der<lb/><hi rendition="#aq">Theol. Ca&#x017F;uali, morali</hi> und <hi rendition="#aq">curio&#x017F;a &amp;c.</hi> 14. Theile,<lb/>
neb&#x017F;t Regi&#x017F;tern 8.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">NB.</hi> Hierbey hat man gleichfals denenjenigen, &#x017F;o hievon<lb/>
eintzele Theile haben, zur Nachricht melden wollen,<lb/>
daß, woferne &#x017F;ie die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Journal</hi> &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">completi</hi>ren<lb/>
ge&#x017F;onnen, binnen dato und O&#x017F;ter-Me&#x017F;&#x017F;e 1721. es be-<lb/>
werck&#x017F;telligen, und die ihnen <hi rendition="#aq">manqui</hi>rende Oeffnun-<lb/>
gen an&#x017F;chaffen mo&#x0364;gen, weilen nach gemeldter Zeit<lb/>
keine eintzele Theile mehr zu haben &#x017F;eyn werden.</item><lb/>
          <item>Nachricht von dem Raths-<hi rendition="#aq">Collegio</hi> zu Leipzig, wie<lb/>
&#x017F;olches von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1200. bis 1718. ge&#x017F;tanden, und &#x017F;ich<lb/>
noch itzo befindet. Von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georg Chri&#x017F;toph Wintzern,<lb/>
Ober-Leichen-Schreibern zu Leipzig,</hi></hi> zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
tragen. fol.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Neu</fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0298] Leben Robinſon Cruſoe, 2. Theil. 8. 1721. mit Kupffern Leben und Avanturen Henrich Texels, eines Hollaͤnders- welcher 30 Jahr in der einſamen Wildniß gelebet. 8 1721. mit Kupffern. Lipſii Juſti Politiea. 12. Locks Joh. vernuͤnfftiges Chriſtenthum, oder daß die Chriſtl. Religion, ſo wie ſie uns in der Heil. Schrifft vorgeſtellet, vernuͤnfftig ſey, aus dem Engliſchen ins Teutſche uͤberſetzet. 8. Iſt unter der Preſſe. Lutheri D. Mart oͤffentl. Glaubens-Bekaͤnntniß. 12. Mænnlings Joh. Chriſt. Grabmahl der Ehren, das iſt Leich-Reden. 4. 1709. Ejusd. geiſtl. See- und Meer-Compaß, d. i. geiſtr. und bequemes Gebet- und Geſang-Buch vor Reiſende zur See. laͤngl. 12. Meiſneri Balth. de præſtantia & dignitate Chriſtiani. 4. Mineraliſches Gluthen, doppelter Schlangen-Stab, Mer- curius Philoſophorum, und langer und kurtzer Weg zur Univerſal-Tinctur. 8. Miſelli Joh. Unterricht vor Reiſende. 12. Molleri Mart. Chriſtl. Lebens- und ſel. Sterbe-Kunſt. 8. 4te Auſlage. Muſeum, neueroͤffnetes, oder dienl. Anmerckungen aus der Theol. Caſuali, morali und curioſa &c. 14. Theile, nebſt Regiſtern 8. NB. Hierbey hat man gleichfals denenjenigen, ſo hievon eintzele Theile haben, zur Nachricht melden wollen, daß, woferne ſie dieſes Journal ſich zu completiren geſonnen, binnen dato und Oſter-Meſſe 1721. es be- werckſtelligen, und die ihnen manquirende Oeffnun- gen anſchaffen moͤgen, weilen nach gemeldter Zeit keine eintzele Theile mehr zu haben ſeyn werden. Nachricht von dem Raths-Collegio zu Leipzig, wie ſolches von Anno 1200. bis 1718. geſtanden, und ſich noch itzo befindet. Von Georg Chriſtoph Wintzern, Ober-Leichen-Schreibern zu Leipzig, zuſammen ge- tragen. fol. Neu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/298
Zitationshilfe: Juan de Posos [i. e. Smeeks, Hendrik]: Beschreibung des Mächtigen Königreichs Krinke Kesmes. Übers. v. [N. N.]. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/posos_krinkekesmes_1721/298>, abgerufen am 10.06.2024.