Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Seite, die ihm in seinen mannichfachen Ge-
schäften Beystand leisten.

Die Braminen setzen noch zu den vielen Er-
dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fünf
Köpfe gehabt. Und da in seinem Bildniß nur
vier Köpfe zu sehen sind; so geben sie vor, er habe
den fünften in einem Streite mit den Ischu-
ren
verlohren. Der Streit zwischen diesen bey-
den Göttern wird verschiedentlich erzählt, und
da wir uns mit Recensirung der mancherley Er-
zehlungen nicht abgeben müssen, wenn wir un-
serm Plane wollen getreu bleiben; so wird uns
der Leser hiervon dispensiren.

Fragt man, wo Brama seine Wohnung
habe, so sagen sie uns, daß er in Brama Lo-
kon
oder Logum residire, welches unter allen
Welten die höchste, und dem Himmel die näch-
ste ist, in welcher Gott selbst wohnet. Sie
meynen auch, daß er nach einer gewissen Reihe
von Jahren sterben, und wieder auferstehen
werde. -- Die Hindistaner schreiben dem
Brama zwey Weiber zu. Die eine heist Sa-
rasvati,
welches seine eigne Tochter soll gewe-
sen seyn, daher ist das Sprichwort bey ihnen:
du mußt es nicht machen wie Brama. Die
andere heißt Qviatri. Diese war unfruchtbar.
Von der ersten wird ein Sohn, Namens Des-
va,
angegeben. Und aus dem Blute, das
aus seinem Halse floß, wie ihm sein fünfter
Kopf abgerissen wurde, enstand sein Sohn,

Soga-

Seite, die ihm in ſeinen mannichfachen Ge-
ſchaͤften Beyſtand leiſten.

Die Braminen ſetzen noch zu den vielen Er-
dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fuͤnf
Koͤpfe gehabt. Und da in ſeinem Bildniß nur
vier Koͤpfe zu ſehen ſind; ſo geben ſie vor, er habe
den fuͤnften in einem Streite mit den Iſchu-
ren
verlohren. Der Streit zwiſchen dieſen bey-
den Goͤttern wird verſchiedentlich erzaͤhlt, und
da wir uns mit Recenſirung der mancherley Er-
zehlungen nicht abgeben muͤſſen, wenn wir un-
ſerm Plane wollen getreu bleiben; ſo wird uns
der Leſer hiervon diſpenſiren.

Fragt man, wo Brama ſeine Wohnung
habe, ſo ſagen ſie uns, daß er in Brama Lo-
kon
oder Logum reſidire, welches unter allen
Welten die hoͤchſte, und dem Himmel die naͤch-
ſte iſt, in welcher Gott ſelbſt wohnet. Sie
meynen auch, daß er nach einer gewiſſen Reihe
von Jahren ſterben, und wieder auferſtehen
werde. — Die Hindiſtaner ſchreiben dem
Brama zwey Weiber zu. Die eine heiſt Sa-
raſvati,
welches ſeine eigne Tochter ſoll gewe-
ſen ſeyn, daher iſt das Sprichwort bey ihnen:
du mußt es nicht machen wie Brama. Die
andere heißt Qviatri. Dieſe war unfruchtbar.
Von der erſten wird ein Sohn, Namens Deſ-
va,
angegeben. Und aus dem Blute, das
aus ſeinem Halſe floß, wie ihm ſein fuͤnfter
Kopf abgeriſſen wurde, enſtand ſein Sohn,

Soga-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="461"/>
Seite, die ihm in &#x017F;einen mannichfachen Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ften Bey&#x017F;tand lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Die Braminen &#x017F;etzen noch zu den vielen Er-<lb/>
dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fu&#x0364;nf<lb/>
Ko&#x0364;pfe gehabt. Und da in &#x017F;einem Bildniß nur<lb/>
vier Ko&#x0364;pfe zu &#x017F;ehen &#x017F;ind; &#x017F;o geben &#x017F;ie vor, er habe<lb/>
den fu&#x0364;nften in einem Streite mit den <hi rendition="#fr">I&#x017F;chu-<lb/>
ren</hi> verlohren. Der Streit zwi&#x017F;chen die&#x017F;en bey-<lb/>
den Go&#x0364;ttern wird ver&#x017F;chiedentlich erza&#x0364;hlt, und<lb/>
da wir uns mit Recen&#x017F;irung der mancherley Er-<lb/>
zehlungen nicht abgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn wir un-<lb/>
&#x017F;erm Plane wollen getreu bleiben; &#x017F;o wird uns<lb/>
der Le&#x017F;er hiervon di&#x017F;pen&#x017F;iren.</p><lb/>
          <p>Fragt man, wo Brama &#x017F;eine Wohnung<lb/>
habe, &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie uns, daß er in <hi rendition="#fr">Brama Lo-<lb/>
kon</hi> oder <hi rendition="#fr">Logum</hi> re&#x017F;idire, welches unter allen<lb/>
Welten die ho&#x0364;ch&#x017F;te, und dem Himmel die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t, in welcher Gott &#x017F;elb&#x017F;t wohnet. Sie<lb/>
meynen auch, daß er nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Reihe<lb/>
von Jahren &#x017F;terben, und wieder aufer&#x017F;tehen<lb/>
werde. &#x2014; Die Hindi&#x017F;taner &#x017F;chreiben dem<lb/>
Brama zwey Weiber zu. Die eine hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
ra&#x017F;vati,</hi> welches &#x017F;eine eigne Tochter &#x017F;oll gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn, daher i&#x017F;t das Sprichwort bey ihnen:<lb/>
du mußt es nicht machen wie Brama. Die<lb/>
andere heißt <hi rendition="#fr">Qviatri.</hi> Die&#x017F;e war unfruchtbar.<lb/>
Von der er&#x017F;ten wird ein Sohn, Namens <hi rendition="#fr">De&#x017F;-<lb/>
va,</hi> angegeben. Und aus dem Blute, das<lb/>
aus &#x017F;einem Hal&#x017F;e floß, wie ihm &#x017F;ein fu&#x0364;nfter<lb/>
Kopf abgeri&#x017F;&#x017F;en wurde, en&#x017F;tand &#x017F;ein Sohn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Soga-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0487] Seite, die ihm in ſeinen mannichfachen Ge- ſchaͤften Beyſtand leiſten. Die Braminen ſetzen noch zu den vielen Er- dichtungen hinzu, daß Brama anfangs fuͤnf Koͤpfe gehabt. Und da in ſeinem Bildniß nur vier Koͤpfe zu ſehen ſind; ſo geben ſie vor, er habe den fuͤnften in einem Streite mit den Iſchu- ren verlohren. Der Streit zwiſchen dieſen bey- den Goͤttern wird verſchiedentlich erzaͤhlt, und da wir uns mit Recenſirung der mancherley Er- zehlungen nicht abgeben muͤſſen, wenn wir un- ſerm Plane wollen getreu bleiben; ſo wird uns der Leſer hiervon diſpenſiren. Fragt man, wo Brama ſeine Wohnung habe, ſo ſagen ſie uns, daß er in Brama Lo- kon oder Logum reſidire, welches unter allen Welten die hoͤchſte, und dem Himmel die naͤch- ſte iſt, in welcher Gott ſelbſt wohnet. Sie meynen auch, daß er nach einer gewiſſen Reihe von Jahren ſterben, und wieder auferſtehen werde. — Die Hindiſtaner ſchreiben dem Brama zwey Weiber zu. Die eine heiſt Sa- raſvati, welches ſeine eigne Tochter ſoll gewe- ſen ſeyn, daher iſt das Sprichwort bey ihnen: du mußt es nicht machen wie Brama. Die andere heißt Qviatri. Dieſe war unfruchtbar. Von der erſten wird ein Sohn, Namens Deſ- va, angegeben. Und aus dem Blute, das aus ſeinem Halſe floß, wie ihm ſein fuͤnfter Kopf abgeriſſen wurde, enſtand ſein Sohn, Soga-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/487
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/487>, abgerufen am 02.06.2024.