Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
2) Sie bedienen sich gewisser Salben an der
Stirne mit rother Schminke, welches
andeuten soll, daß sie als das Volk Got-
tes gezeichnet wären. Dieß geschieht dar-
um, damit sie an ihre Taufe erinnert
werden. Da die Zeichen an der Stirne
durchs Wasser vergehen, so müssen sie er-
neuert werden, so oft sie sich baden.
3) Müssen sie unter grünen Bäumen opfern
und beten, eine Gewohnheit, die vom
Wise eingeführt worden, dem, wie vor-
hin erwähnt, Gott unter einem Baume
erschienen ist. Unter solchen grünen Bäu-
men legen die Braminen Tempel und Pa-
goden an. Einige meynen, dieser Baum
sey der indianische Feigenbaum, den die
Hindistaner so heilig halten, daß sie glau-
ben, derjenige, welcher nur den geringsten
Zweig verletze, würde sich eines großen
Unglücks schuldig machen.
4) Wird ihnen anbefohlen, in ihren Tem-
peln gewisse Gebete zu sprechen. Die An-
dacht selbst besteht in der Wiederholung
gewisser Namen Gottes, welche weitläuf-
tig umschrieben und erklärt werden.
5) Es werden ihnen fünftens anbefohlen,
Wallfarthen nach weitentlegenen Flüssen
zu verrichten, dergleichen der Ganges ist,
um sich in selbigen zu baden. -- Derje-
nige, dessen Gaumen, wenn er stirbt,
mit Wasser aus dem Ganges benetzt wird,
wird
F f 2
2) Sie bedienen ſich gewiſſer Salben an der
Stirne mit rother Schminke, welches
andeuten ſoll, daß ſie als das Volk Got-
tes gezeichnet waͤren. Dieß geſchieht dar-
um, damit ſie an ihre Taufe erinnert
werden. Da die Zeichen an der Stirne
durchs Waſſer vergehen, ſo muͤſſen ſie er-
neuert werden, ſo oft ſie ſich baden.
3) Muͤſſen ſie unter gruͤnen Baͤumen opfern
und beten, eine Gewohnheit, die vom
Wiſe eingefuͤhrt worden, dem, wie vor-
hin erwaͤhnt, Gott unter einem Baume
erſchienen iſt. Unter ſolchen gruͤnen Baͤu-
men legen die Braminen Tempel und Pa-
goden an. Einige meynen, dieſer Baum
ſey der indianiſche Feigenbaum, den die
Hindiſtaner ſo heilig halten, daß ſie glau-
ben, derjenige, welcher nur den geringſten
Zweig verletze, wuͤrde ſich eines großen
Ungluͤcks ſchuldig machen.
4) Wird ihnen anbefohlen, in ihren Tem-
peln gewiſſe Gebete zu ſprechen. Die An-
dacht ſelbſt beſteht in der Wiederholung
gewiſſer Namen Gottes, welche weitlaͤuf-
tig umſchrieben und erklaͤrt werden.
5) Es werden ihnen fuͤnftens anbefohlen,
Wallfarthen nach weitentlegenen Fluͤſſen
zu verrichten, dergleichen der Ganges iſt,
um ſich in ſelbigen zu baden. — Derje-
nige, deſſen Gaumen, wenn er ſtirbt,
mit Waſſer aus dem Ganges benetzt wird,
wird
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0477" n="451"/>
          <list>
            <item>2) Sie bedienen &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;er Salben an der<lb/>
Stirne mit rother Schminke, welches<lb/>
andeuten &#x017F;oll, daß &#x017F;ie als das Volk Got-<lb/>
tes gezeichnet wa&#x0364;ren. Dieß ge&#x017F;chieht dar-<lb/>
um, damit &#x017F;ie an ihre Taufe erinnert<lb/>
werden. Da die Zeichen an der Stirne<lb/>
durchs Wa&#x017F;&#x017F;er vergehen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er-<lb/>
neuert werden, &#x017F;o oft &#x017F;ie &#x017F;ich baden.</item><lb/>
            <item>3) Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie unter gru&#x0364;nen Ba&#x0364;umen opfern<lb/>
und beten, eine Gewohnheit, die vom<lb/><hi rendition="#fr">Wi&#x017F;e</hi> eingefu&#x0364;hrt worden, dem, wie vor-<lb/>
hin erwa&#x0364;hnt, Gott unter einem Baume<lb/>
er&#x017F;chienen i&#x017F;t. Unter &#x017F;olchen gru&#x0364;nen Ba&#x0364;u-<lb/>
men legen die Braminen Tempel und Pa-<lb/>
goden an. Einige meynen, die&#x017F;er Baum<lb/>
&#x017F;ey der indiani&#x017F;che Feigenbaum, den die<lb/>
Hindi&#x017F;taner &#x017F;o heilig halten, daß &#x017F;ie glau-<lb/>
ben, derjenige, welcher nur den gering&#x017F;ten<lb/>
Zweig verletze, wu&#x0364;rde &#x017F;ich eines großen<lb/>
Unglu&#x0364;cks &#x017F;chuldig machen.</item><lb/>
            <item>4) Wird ihnen anbefohlen, in ihren Tem-<lb/>
peln gewi&#x017F;&#x017F;e Gebete zu &#x017F;prechen. Die An-<lb/>
dacht &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht in der Wiederholung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Namen Gottes, welche weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig um&#x017F;chrieben und erkla&#x0364;rt werden.</item><lb/>
            <item>5) Es werden ihnen fu&#x0364;nftens anbefohlen,<lb/>
Wallfarthen nach weitentlegenen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu verrichten, dergleichen der Ganges i&#x017F;t,<lb/>
um &#x017F;ich in &#x017F;elbigen zu baden. &#x2014; Derje-<lb/>
nige, de&#x017F;&#x017F;en Gaumen, wenn er &#x017F;tirbt,<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Ganges benetzt wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0477] 2) Sie bedienen ſich gewiſſer Salben an der Stirne mit rother Schminke, welches andeuten ſoll, daß ſie als das Volk Got- tes gezeichnet waͤren. Dieß geſchieht dar- um, damit ſie an ihre Taufe erinnert werden. Da die Zeichen an der Stirne durchs Waſſer vergehen, ſo muͤſſen ſie er- neuert werden, ſo oft ſie ſich baden. 3) Muͤſſen ſie unter gruͤnen Baͤumen opfern und beten, eine Gewohnheit, die vom Wiſe eingefuͤhrt worden, dem, wie vor- hin erwaͤhnt, Gott unter einem Baume erſchienen iſt. Unter ſolchen gruͤnen Baͤu- men legen die Braminen Tempel und Pa- goden an. Einige meynen, dieſer Baum ſey der indianiſche Feigenbaum, den die Hindiſtaner ſo heilig halten, daß ſie glau- ben, derjenige, welcher nur den geringſten Zweig verletze, wuͤrde ſich eines großen Ungluͤcks ſchuldig machen. 4) Wird ihnen anbefohlen, in ihren Tem- peln gewiſſe Gebete zu ſprechen. Die An- dacht ſelbſt beſteht in der Wiederholung gewiſſer Namen Gottes, welche weitlaͤuf- tig umſchrieben und erklaͤrt werden. 5) Es werden ihnen fuͤnftens anbefohlen, Wallfarthen nach weitentlegenen Fluͤſſen zu verrichten, dergleichen der Ganges iſt, um ſich in ſelbigen zu baden. — Derje- nige, deſſen Gaumen, wenn er ſtirbt, mit Waſſer aus dem Ganges benetzt wird, wird F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/477
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/477>, abgerufen am 26.06.2024.