Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Instrument, auf das Wasser. Da dieses in
einer Blase von runder Gestalt in die Höhe
stieg, und sich allmählich in einen unermeß-
lichen Raum ausdehnte; so entstand daraus
das Firmament. Aus der Erde und übrigge-
bliebenen Grundsuppe des Gewässers bildete
Gott einen Ball, dessen feste Theile die Erde,
die flüßigen das Meer wurden. Hierauf stellte
er, durch Hülfe eines starken Brausens, die
Erde mitten in das Firmament, und nannte
dieselbe die Unterwelt. Sobald er dieses in
Ordnung gebracht hatte, schuf er die Sonne
und den Mond. Nachdem also die vier Ele-
mente auf die Weise abgesondert, und ihnen
ihr Platz angewiesen, so singen sie an, die ihnen
eigene Geschäfte zu verrichten. -- Zuletzt
machte Gott den Menschen, als ein Wesen, das
vorzüglich fähig war, seine Werke zu betrachten
und zu bewundern. Dieser erste Mensch, stieg
auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerst kam
der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen
Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der
Herr das Leben. Damit aber dieser Mensch
nicht allein seyn möchte, so gab er ihm auch ein
Weib zur Gehülffinn. Der Name des ersten
Menschen hieß Pourous, und das Weib Par-
kouti.
Beyde lebten zusammen, ernährten
sich von den Früchten, die ihnen die Erde dar-
bot, ohne nach dem Fleische der Thiere Verlan-
gen zu äußern.

Dieß

Inſtrument, auf das Waſſer. Da dieſes in
einer Blaſe von runder Geſtalt in die Hoͤhe
ſtieg, und ſich allmaͤhlich in einen unermeß-
lichen Raum ausdehnte; ſo entſtand daraus
das Firmament. Aus der Erde und uͤbrigge-
bliebenen Grundſuppe des Gewaͤſſers bildete
Gott einen Ball, deſſen feſte Theile die Erde,
die fluͤßigen das Meer wurden. Hierauf ſtellte
er, durch Huͤlfe eines ſtarken Brauſens, die
Erde mitten in das Firmament, und nannte
dieſelbe die Unterwelt. Sobald er dieſes in
Ordnung gebracht hatte, ſchuf er die Sonne
und den Mond. Nachdem alſo die vier Ele-
mente auf die Weiſe abgeſondert, und ihnen
ihr Platz angewieſen, ſo ſingen ſie an, die ihnen
eigene Geſchaͤfte zu verrichten. — Zuletzt
machte Gott den Menſchen, als ein Weſen, das
vorzuͤglich faͤhig war, ſeine Werke zu betrachten
und zu bewundern. Dieſer erſte Menſch, ſtieg
auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerſt kam
der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen
Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der
Herr das Leben. Damit aber dieſer Menſch
nicht allein ſeyn moͤchte, ſo gab er ihm auch ein
Weib zur Gehuͤlffinn. Der Name des erſten
Menſchen hieß Pourous, und das Weib Par-
kouti.
Beyde lebten zuſammen, ernaͤhrten
ſich von den Fruͤchten, die ihnen die Erde dar-
bot, ohne nach dem Fleiſche der Thiere Verlan-
gen zu aͤußern.

Dieß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="442"/>
In&#x017F;trument, auf das Wa&#x017F;&#x017F;er. Da die&#x017F;es in<lb/>
einer Bla&#x017F;e von runder Ge&#x017F;talt in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;tieg, und &#x017F;ich allma&#x0364;hlich in einen unermeß-<lb/>
lichen Raum ausdehnte; &#x017F;o ent&#x017F;tand daraus<lb/>
das Firmament. Aus der Erde und u&#x0364;brigge-<lb/>
bliebenen Grund&#x017F;uppe des Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers bildete<lb/>
Gott einen Ball, de&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;te Theile die Erde,<lb/>
die flu&#x0364;ßigen das Meer wurden. Hierauf &#x017F;tellte<lb/>
er, durch Hu&#x0364;lfe eines &#x017F;tarken Brau&#x017F;ens, die<lb/>
Erde mitten in das Firmament, und nannte<lb/>
die&#x017F;elbe die Unterwelt. Sobald er die&#x017F;es in<lb/>
Ordnung gebracht hatte, &#x017F;chuf er die Sonne<lb/>
und den Mond. Nachdem al&#x017F;o die vier Ele-<lb/>
mente auf die Wei&#x017F;e abge&#x017F;ondert, und ihnen<lb/>
ihr Platz angewie&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ingen &#x017F;ie an, die ihnen<lb/>
eigene Ge&#x017F;cha&#x0364;fte zu verrichten. &#x2014; Zuletzt<lb/>
machte Gott den Men&#x017F;chen, als ein We&#x017F;en, das<lb/>
vorzu&#x0364;glich fa&#x0364;hig war, &#x017F;eine Werke zu betrachten<lb/>
und zu bewundern. Die&#x017F;er er&#x017F;te Men&#x017F;ch, &#x017F;tieg<lb/>
auf Gottes Befehl aus der Erde; zuer&#x017F;t kam<lb/>
der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen<lb/>
Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der<lb/>
Herr das Leben. Damit aber die&#x017F;er Men&#x017F;ch<lb/>
nicht allein &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, &#x017F;o gab er ihm auch ein<lb/>
Weib zur Gehu&#x0364;lffinn. Der Name des er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen hieß <hi rendition="#fr">Pourous,</hi> und das Weib <hi rendition="#fr">Par-<lb/>
kouti.</hi> Beyde lebten zu&#x017F;ammen, erna&#x0364;hrten<lb/>
&#x017F;ich von den Fru&#x0364;chten, die ihnen die Erde dar-<lb/>
bot, ohne nach dem Flei&#x017F;che der Thiere Verlan-<lb/>
gen zu a&#x0364;ußern.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Dieß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0468] Inſtrument, auf das Waſſer. Da dieſes in einer Blaſe von runder Geſtalt in die Hoͤhe ſtieg, und ſich allmaͤhlich in einen unermeß- lichen Raum ausdehnte; ſo entſtand daraus das Firmament. Aus der Erde und uͤbrigge- bliebenen Grundſuppe des Gewaͤſſers bildete Gott einen Ball, deſſen feſte Theile die Erde, die fluͤßigen das Meer wurden. Hierauf ſtellte er, durch Huͤlfe eines ſtarken Brauſens, die Erde mitten in das Firmament, und nannte dieſelbe die Unterwelt. Sobald er dieſes in Ordnung gebracht hatte, ſchuf er die Sonne und den Mond. Nachdem alſo die vier Ele- mente auf die Weiſe abgeſondert, und ihnen ihr Platz angewieſen, ſo ſingen ſie an, die ihnen eigene Geſchaͤfte zu verrichten. — Zuletzt machte Gott den Menſchen, als ein Weſen, das vorzuͤglich faͤhig war, ſeine Werke zu betrachten und zu bewundern. Dieſer erſte Menſch, ſtieg auf Gottes Befehl aus der Erde; zuerſt kam der Kopf hervor, darauf der Leib, nach allen Theilen gebildet. Hierauf ertheilte ihm der Herr das Leben. Damit aber dieſer Menſch nicht allein ſeyn moͤchte, ſo gab er ihm auch ein Weib zur Gehuͤlffinn. Der Name des erſten Menſchen hieß Pourous, und das Weib Par- kouti. Beyde lebten zuſammen, ernaͤhrten ſich von den Fruͤchten, die ihnen die Erde dar- bot, ohne nach dem Fleiſche der Thiere Verlan- gen zu aͤußern. Dieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/468
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/468>, abgerufen am 24.07.2024.