das ihn sehr wohlschmeckend macht. Es soll aber auch sehr viel Geschicklichkeit dazu erfodert werden, ihn so weit zu bringen. -- Allge- meiner als der Kaffee, ist der Gebrauch des Thees. Man sollte denken, daß dieß warme Getränke in einem so heissen Lande sehr schädlich sey. Allein die Europäer versichern, daß die Gesundheit bey dem Genuß desselben im min- desten nicht geschwächt werde. -- Sie trin- ken nicht gerne mit einem andern, und haupt- sächlich mit einem Fremden, aus ein, und eben demselben Gefäße; und wenn sie es thun, so pflegen sie das Geschirr, woraus getrunken wird, nicht an den Mund zu setzen, sondern sie gießen es sich in den Hals. Und auf die Weise kann sich eine ansehnliche Trinkgesellschaft mit einem Gefäße behelfen. Sie nehmen aber doch, wenn sie wohin gehen, aus Vorsicht ihre Wasserkrü- ge mit. Des Morgens gegen acht oder neun Uhr pflegen sie zu essen, desgleichen des Nach- mittags gegen vier oder fünf Uhr. Während der starken Sonnenhitze sind sie ganz unthätig, und schlafen entweder auf Kots, d. i. Betten, oder auf Bechanahs, welches dicke mit Kopf- küssen versehene Matratzen sind, die sie in die Quere von einem Ende des Zimmers bis zum andern, in einer Mannslänge ausbreiten, wor- auf eine ansehnliche Anzahl von Menschen schla- fen kann. Sie haben allezeit ein kleines Küs- sen bey sich, das sie auf den Magen legen, um ihn gegen die umgebenden Ausdünstungen in
Sicher-
B b
das ihn ſehr wohlſchmeckend macht. Es ſoll aber auch ſehr viel Geſchicklichkeit dazu erfodert werden, ihn ſo weit zu bringen. — Allge- meiner als der Kaffee, iſt der Gebrauch des Thees. Man ſollte denken, daß dieß warme Getraͤnke in einem ſo heiſſen Lande ſehr ſchaͤdlich ſey. Allein die Europaͤer verſichern, daß die Geſundheit bey dem Genuß deſſelben im min- deſten nicht geſchwaͤcht werde. — Sie trin- ken nicht gerne mit einem andern, und haupt- ſaͤchlich mit einem Fremden, aus ein, und eben demſelben Gefaͤße; und wenn ſie es thun, ſo pflegen ſie das Geſchirr, woraus getrunken wird, nicht an den Mund zu ſetzen, ſondern ſie gießen es ſich in den Hals. Und auf die Weiſe kann ſich eine anſehnliche Trinkgeſellſchaft mit einem Gefaͤße behelfen. Sie nehmen aber doch, wenn ſie wohin gehen, aus Vorſicht ihre Waſſerkruͤ- ge mit. Des Morgens gegen acht oder neun Uhr pflegen ſie zu eſſen, desgleichen des Nach- mittags gegen vier oder fuͤnf Uhr. Waͤhrend der ſtarken Sonnenhitze ſind ſie ganz unthaͤtig, und ſchlafen entweder auf Kots, d. i. Betten, oder auf Bechanahs, welches dicke mit Kopf- kuͤſſen verſehene Matratzen ſind, die ſie in die Quere von einem Ende des Zimmers bis zum andern, in einer Mannslaͤnge ausbreiten, wor- auf eine anſehnliche Anzahl von Menſchen ſchla- fen kann. Sie haben allezeit ein kleines Kuͤſ- ſen bey ſich, das ſie auf den Magen legen, um ihn gegen die umgebenden Ausduͤnſtungen in
Sicher-
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0411"n="385"/>
das ihn ſehr wohlſchmeckend macht. Es ſoll<lb/>
aber auch ſehr viel Geſchicklichkeit dazu erfodert<lb/>
werden, ihn ſo weit zu bringen. — Allge-<lb/>
meiner als der Kaffee, iſt der Gebrauch des<lb/>
Thees. Man ſollte denken, daß dieß warme<lb/>
Getraͤnke in einem ſo heiſſen Lande ſehr ſchaͤdlich<lb/>ſey. Allein die Europaͤer verſichern, daß die<lb/>
Geſundheit bey dem Genuß deſſelben im min-<lb/>
deſten nicht geſchwaͤcht werde. — Sie trin-<lb/>
ken nicht gerne mit einem andern, und haupt-<lb/>ſaͤchlich mit einem Fremden, aus ein, und eben<lb/>
demſelben Gefaͤße; und wenn ſie es thun, ſo<lb/>
pflegen ſie das Geſchirr, woraus getrunken wird,<lb/>
nicht an den Mund zu ſetzen, ſondern ſie gießen<lb/>
es ſich in den Hals. Und auf die Weiſe kann<lb/>ſich eine anſehnliche Trinkgeſellſchaft mit einem<lb/>
Gefaͤße behelfen. Sie nehmen aber doch, wenn<lb/>ſie wohin gehen, aus Vorſicht ihre Waſſerkruͤ-<lb/>
ge mit. Des Morgens gegen acht oder neun<lb/>
Uhr pflegen ſie zu eſſen, desgleichen des Nach-<lb/>
mittags gegen vier oder fuͤnf Uhr. Waͤhrend<lb/>
der ſtarken Sonnenhitze ſind ſie ganz unthaͤtig,<lb/>
und ſchlafen entweder auf Kots, d. i. Betten,<lb/>
oder auf Bechanahs, welches dicke mit Kopf-<lb/>
kuͤſſen verſehene Matratzen ſind, die ſie in die<lb/>
Quere von einem Ende des Zimmers bis zum<lb/>
andern, in einer Mannslaͤnge ausbreiten, wor-<lb/>
auf eine anſehnliche Anzahl von Menſchen ſchla-<lb/>
fen kann. Sie haben allezeit ein kleines Kuͤſ-<lb/>ſen bey ſich, das ſie auf den Magen legen, um<lb/>
ihn gegen die umgebenden Ausduͤnſtungen in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sicher-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[385/0411]
das ihn ſehr wohlſchmeckend macht. Es ſoll
aber auch ſehr viel Geſchicklichkeit dazu erfodert
werden, ihn ſo weit zu bringen. — Allge-
meiner als der Kaffee, iſt der Gebrauch des
Thees. Man ſollte denken, daß dieß warme
Getraͤnke in einem ſo heiſſen Lande ſehr ſchaͤdlich
ſey. Allein die Europaͤer verſichern, daß die
Geſundheit bey dem Genuß deſſelben im min-
deſten nicht geſchwaͤcht werde. — Sie trin-
ken nicht gerne mit einem andern, und haupt-
ſaͤchlich mit einem Fremden, aus ein, und eben
demſelben Gefaͤße; und wenn ſie es thun, ſo
pflegen ſie das Geſchirr, woraus getrunken wird,
nicht an den Mund zu ſetzen, ſondern ſie gießen
es ſich in den Hals. Und auf die Weiſe kann
ſich eine anſehnliche Trinkgeſellſchaft mit einem
Gefaͤße behelfen. Sie nehmen aber doch, wenn
ſie wohin gehen, aus Vorſicht ihre Waſſerkruͤ-
ge mit. Des Morgens gegen acht oder neun
Uhr pflegen ſie zu eſſen, desgleichen des Nach-
mittags gegen vier oder fuͤnf Uhr. Waͤhrend
der ſtarken Sonnenhitze ſind ſie ganz unthaͤtig,
und ſchlafen entweder auf Kots, d. i. Betten,
oder auf Bechanahs, welches dicke mit Kopf-
kuͤſſen verſehene Matratzen ſind, die ſie in die
Quere von einem Ende des Zimmers bis zum
andern, in einer Mannslaͤnge ausbreiten, wor-
auf eine anſehnliche Anzahl von Menſchen ſchla-
fen kann. Sie haben allezeit ein kleines Kuͤſ-
ſen bey ſich, das ſie auf den Magen legen, um
ihn gegen die umgebenden Ausduͤnſtungen in
Sicher-
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/411>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.