Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Man muß ihn, ehe man ihn gebraucht, an der
Sonne durchsieben. Um seine Güte zu erfah-
ren, ist es genug, daß man einen Tropfen da-
von in ein Gefäß mit Wasser gießt. Wenn er
gerade auf den Grund fällt, ohne sich aufzu-
lösen -- ist es ein Zeichen, daß er von guter
Eigenschaft und nicht vermischt ist. Wenn er
aber auf dem Wasser schwimmt, oder wenn
seine Theile sich auflösen, so ist er verfälscht,
und nur von mittelmäßiger Güte.

Die gemeinen Handwerke sind bey dem
Pöbel das Fischen, und bey den, die reich ge-
nug dazu sind, die Handlung. Weil aber der
auswärtige Handel fast allein in den Händen
des Königes ist; so ist bey dem einheimischen
kein großer Vortheil. Eben diese Einfalt
in der Lebensart, welche eine große Menge
Künste für die Siamer unnütz macht, benimmt
ihnen auch die Lust zu dem größesten Theile der
Waaren, die man in Europa für unentbehrlich
hält. In dessen haben sie doch gewisse eingeführ-
te Gebräuche im Handel. Beym Geldleihen
schreibt allemal ein dritter den Wechsel. Diese
Vorsichtigkeit ist bey ihnen schon hinreichend:
denn im Falle der Schuldner die Schuld leug-
net; so fällt vor Gerichte die Vormuthung
allemal gegen ihn, weil er zwey Zeugen, nem-
lich den, der die Schuld fodert, und den der
den Schein geschrieben hat, wider ihn. -- Im
täglichen Handkauf wird Treue und Glauben
so fest gehalten, daß weder der Verkäufer das

empfan-

Man muß ihn, ehe man ihn gebraucht, an der
Sonne durchſieben. Um ſeine Guͤte zu erfah-
ren, iſt es genug, daß man einen Tropfen da-
von in ein Gefaͤß mit Waſſer gießt. Wenn er
gerade auf den Grund faͤllt, ohne ſich aufzu-
loͤſen — iſt es ein Zeichen, daß er von guter
Eigenſchaft und nicht vermiſcht iſt. Wenn er
aber auf dem Waſſer ſchwimmt, oder wenn
ſeine Theile ſich aufloͤſen, ſo iſt er verfaͤlſcht,
und nur von mittelmaͤßiger Guͤte.

Die gemeinen Handwerke ſind bey dem
Poͤbel das Fiſchen, und bey den, die reich ge-
nug dazu ſind, die Handlung. Weil aber der
auswaͤrtige Handel faſt allein in den Haͤnden
des Koͤniges iſt; ſo iſt bey dem einheimiſchen
kein großer Vortheil. Eben dieſe Einfalt
in der Lebensart, welche eine große Menge
Kuͤnſte fuͤr die Siamer unnuͤtz macht, benimmt
ihnen auch die Luſt zu dem groͤßeſten Theile der
Waaren, die man in Europa fuͤr unentbehrlich
haͤlt. In deſſen haben ſie doch gewiſſe eingefuͤhr-
te Gebraͤuche im Handel. Beym Geldleihen
ſchreibt allemal ein dritter den Wechſel. Dieſe
Vorſichtigkeit iſt bey ihnen ſchon hinreichend:
denn im Falle der Schuldner die Schuld leug-
net; ſo faͤllt vor Gerichte die Vormuthung
allemal gegen ihn, weil er zwey Zeugen, nem-
lich den, der die Schuld fodert, und den der
den Schein geſchrieben hat, wider ihn. — Im
taͤglichen Handkauf wird Treue und Glauben
ſo feſt gehalten, daß weder der Verkaͤufer das

empfan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="319"/>
Man muß ihn, ehe man ihn gebraucht, an der<lb/>
Sonne durch&#x017F;ieben. Um &#x017F;eine Gu&#x0364;te zu erfah-<lb/>
ren, i&#x017F;t es genug, daß man einen Tropfen da-<lb/>
von in ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er gießt. Wenn er<lb/>
gerade auf den Grund fa&#x0364;llt, ohne &#x017F;ich aufzu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en &#x2014; i&#x017F;t es ein Zeichen, daß er von guter<lb/>
Eigen&#x017F;chaft und nicht vermi&#x017F;cht i&#x017F;t. Wenn er<lb/>
aber auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmt, oder wenn<lb/>
&#x017F;eine Theile &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t er verfa&#x0364;l&#x017F;cht,<lb/>
und nur von mittelma&#x0364;ßiger Gu&#x0364;te.</p><lb/>
          <p>Die gemeinen Handwerke &#x017F;ind bey dem<lb/>
Po&#x0364;bel das Fi&#x017F;chen, und bey den, die reich ge-<lb/>
nug dazu &#x017F;ind, die Handlung. Weil aber der<lb/>
auswa&#x0364;rtige Handel fa&#x017F;t allein in den Ha&#x0364;nden<lb/>
des Ko&#x0364;niges i&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t bey dem einheimi&#x017F;chen<lb/>
kein großer Vortheil. Eben die&#x017F;e Einfalt<lb/>
in der Lebensart, welche eine große Menge<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;r die Siamer unnu&#x0364;tz macht, benimmt<lb/>
ihnen auch die Lu&#x017F;t zu dem gro&#x0364;ße&#x017F;ten Theile der<lb/>
Waaren, die man in Europa fu&#x0364;r unentbehrlich<lb/>
ha&#x0364;lt. In de&#x017F;&#x017F;en haben &#x017F;ie doch gewi&#x017F;&#x017F;e eingefu&#x0364;hr-<lb/>
te Gebra&#x0364;uche im Handel. Beym Geldleihen<lb/>
&#x017F;chreibt allemal ein dritter den Wech&#x017F;el. Die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;ichtigkeit i&#x017F;t bey ihnen &#x017F;chon hinreichend:<lb/>
denn im Falle der Schuldner die Schuld leug-<lb/>
net; &#x017F;o fa&#x0364;llt vor Gerichte die Vormuthung<lb/>
allemal gegen ihn, weil er zwey Zeugen, nem-<lb/>
lich den, der die Schuld fodert, und den der<lb/>
den Schein ge&#x017F;chrieben hat, wider ihn. &#x2014; Im<lb/>
ta&#x0364;glichen Handkauf wird Treue und Glauben<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t gehalten, daß weder der Verka&#x0364;ufer das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">empfan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0345] Man muß ihn, ehe man ihn gebraucht, an der Sonne durchſieben. Um ſeine Guͤte zu erfah- ren, iſt es genug, daß man einen Tropfen da- von in ein Gefaͤß mit Waſſer gießt. Wenn er gerade auf den Grund faͤllt, ohne ſich aufzu- loͤſen — iſt es ein Zeichen, daß er von guter Eigenſchaft und nicht vermiſcht iſt. Wenn er aber auf dem Waſſer ſchwimmt, oder wenn ſeine Theile ſich aufloͤſen, ſo iſt er verfaͤlſcht, und nur von mittelmaͤßiger Guͤte. Die gemeinen Handwerke ſind bey dem Poͤbel das Fiſchen, und bey den, die reich ge- nug dazu ſind, die Handlung. Weil aber der auswaͤrtige Handel faſt allein in den Haͤnden des Koͤniges iſt; ſo iſt bey dem einheimiſchen kein großer Vortheil. Eben dieſe Einfalt in der Lebensart, welche eine große Menge Kuͤnſte fuͤr die Siamer unnuͤtz macht, benimmt ihnen auch die Luſt zu dem groͤßeſten Theile der Waaren, die man in Europa fuͤr unentbehrlich haͤlt. In deſſen haben ſie doch gewiſſe eingefuͤhr- te Gebraͤuche im Handel. Beym Geldleihen ſchreibt allemal ein dritter den Wechſel. Dieſe Vorſichtigkeit iſt bey ihnen ſchon hinreichend: denn im Falle der Schuldner die Schuld leug- net; ſo faͤllt vor Gerichte die Vormuthung allemal gegen ihn, weil er zwey Zeugen, nem- lich den, der die Schuld fodert, und den der den Schein geſchrieben hat, wider ihn. — Im taͤglichen Handkauf wird Treue und Glauben ſo feſt gehalten, daß weder der Verkaͤufer das empfan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/345
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/345>, abgerufen am 16.06.2024.