zwey Stunden lang brennen läßt. Wenn der Verstorbene ein Prinz vom königlichen Geblüte oder sonst ein vom Könige benannter Herr ist, so steckt der Monarch den Haufen selbst in Brand, doch ohne aus seinem Pallast zu tre- ten, sondern er läßt nur eine brennende Fackel an einem Seile, das von seinem Fenster bis an den Brennplatz aufgespannt wird, dahin fahren.
Der Leichnam wird niemals vom Feuer gänz- lich verzehrt, sondern man bratet ihn nur, und das dazu noch sehr schlecht. Das übrige wird wieder in den Sarg gelegt, und unter einer Pyramide, dergleichen viele um dem Tempel stehen, begraben. Zuweilen giebt man dem Verstorbenen Edelgesteine und andere Kostbar- keiten mit in das Grab, in Hoffnung, sie wür- den an einem Orte, den die Religion unverletz- lich macht, in Sicherheit seyn. Wer keinen Tempel noch Pyramiden hat, der verwahrt die halbverbrannten Ueberbleibsel seiner Bluts- freunde zuweilen in seinem eignen Hause. Die meisten Siamer verwenden aber doch einen Theil ihres Vermögens darauf, einen Tempel zu erbauen. Ist aber die Armuth so groß, daß sie ihre Anverwandte nicht verbrennen können, so begraben sie dieselben mit Zuziehung der Ta- lapoinen. Da indessen die Mönche doch nichts umsonst thun, so legen diejenigen, welche nicht so viel Geld auftreiben können, die Leiche auf
irgend
zwey Stunden lang brennen laͤßt. Wenn der Verſtorbene ein Prinz vom koͤniglichen Gebluͤte oder ſonſt ein vom Koͤnige benannter Herr iſt, ſo ſteckt der Monarch den Haufen ſelbſt in Brand, doch ohne aus ſeinem Pallaſt zu tre- ten, ſondern er laͤßt nur eine brennende Fackel an einem Seile, das von ſeinem Fenſter bis an den Brennplatz aufgeſpannt wird, dahin fahren.
Der Leichnam wird niemals vom Feuer gaͤnz- lich verzehrt, ſondern man bratet ihn nur, und das dazu noch ſehr ſchlecht. Das uͤbrige wird wieder in den Sarg gelegt, und unter einer Pyramide, dergleichen viele um dem Tempel ſtehen, begraben. Zuweilen giebt man dem Verſtorbenen Edelgeſteine und andere Koſtbar- keiten mit in das Grab, in Hoffnung, ſie wuͤr- den an einem Orte, den die Religion unverletz- lich macht, in Sicherheit ſeyn. Wer keinen Tempel noch Pyramiden hat, der verwahrt die halbverbrannten Ueberbleibſel ſeiner Bluts- freunde zuweilen in ſeinem eignen Hauſe. Die meiſten Siamer verwenden aber doch einen Theil ihres Vermoͤgens darauf, einen Tempel zu erbauen. Iſt aber die Armuth ſo groß, daß ſie ihre Anverwandte nicht verbrennen koͤnnen, ſo begraben ſie dieſelben mit Zuziehung der Ta- lapoinen. Da indeſſen die Moͤnche doch nichts umſonſt thun, ſo legen diejenigen, welche nicht ſo viel Geld auftreiben koͤnnen, die Leiche auf
irgend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="304"/>
zwey Stunden lang brennen laͤßt. Wenn der<lb/>
Verſtorbene ein Prinz vom koͤniglichen Gebluͤte<lb/>
oder ſonſt ein vom Koͤnige benannter Herr iſt,<lb/>ſo ſteckt der Monarch den Haufen ſelbſt in<lb/>
Brand, doch ohne aus ſeinem Pallaſt zu tre-<lb/>
ten, ſondern er laͤßt nur eine brennende Fackel<lb/>
an einem Seile, das von ſeinem Fenſter bis<lb/>
an den Brennplatz aufgeſpannt wird, dahin<lb/>
fahren.</p><lb/><p>Der Leichnam wird niemals vom Feuer gaͤnz-<lb/>
lich verzehrt, ſondern man bratet ihn nur, und<lb/>
das dazu noch ſehr ſchlecht. Das uͤbrige wird<lb/>
wieder in den Sarg gelegt, und unter einer<lb/>
Pyramide, dergleichen viele um dem Tempel<lb/>ſtehen, begraben. Zuweilen giebt man dem<lb/>
Verſtorbenen Edelgeſteine und andere Koſtbar-<lb/>
keiten mit in das Grab, in Hoffnung, ſie wuͤr-<lb/>
den an einem Orte, den die Religion unverletz-<lb/>
lich macht, in Sicherheit ſeyn. Wer keinen<lb/>
Tempel noch Pyramiden hat, der verwahrt die<lb/>
halbverbrannten Ueberbleibſel ſeiner Bluts-<lb/>
freunde zuweilen in ſeinem eignen Hauſe. Die<lb/>
meiſten Siamer verwenden aber doch einen<lb/>
Theil ihres Vermoͤgens darauf, einen Tempel<lb/>
zu erbauen. Iſt aber die Armuth ſo groß, daß<lb/>ſie ihre Anverwandte nicht verbrennen koͤnnen,<lb/>ſo begraben ſie dieſelben mit Zuziehung der Ta-<lb/>
lapoinen. Da indeſſen die Moͤnche doch nichts<lb/>
umſonſt thun, ſo legen diejenigen, welche nicht<lb/>ſo viel Geld auftreiben koͤnnen, die Leiche auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">irgend</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0330]
zwey Stunden lang brennen laͤßt. Wenn der
Verſtorbene ein Prinz vom koͤniglichen Gebluͤte
oder ſonſt ein vom Koͤnige benannter Herr iſt,
ſo ſteckt der Monarch den Haufen ſelbſt in
Brand, doch ohne aus ſeinem Pallaſt zu tre-
ten, ſondern er laͤßt nur eine brennende Fackel
an einem Seile, das von ſeinem Fenſter bis
an den Brennplatz aufgeſpannt wird, dahin
fahren.
Der Leichnam wird niemals vom Feuer gaͤnz-
lich verzehrt, ſondern man bratet ihn nur, und
das dazu noch ſehr ſchlecht. Das uͤbrige wird
wieder in den Sarg gelegt, und unter einer
Pyramide, dergleichen viele um dem Tempel
ſtehen, begraben. Zuweilen giebt man dem
Verſtorbenen Edelgeſteine und andere Koſtbar-
keiten mit in das Grab, in Hoffnung, ſie wuͤr-
den an einem Orte, den die Religion unverletz-
lich macht, in Sicherheit ſeyn. Wer keinen
Tempel noch Pyramiden hat, der verwahrt die
halbverbrannten Ueberbleibſel ſeiner Bluts-
freunde zuweilen in ſeinem eignen Hauſe. Die
meiſten Siamer verwenden aber doch einen
Theil ihres Vermoͤgens darauf, einen Tempel
zu erbauen. Iſt aber die Armuth ſo groß, daß
ſie ihre Anverwandte nicht verbrennen koͤnnen,
ſo begraben ſie dieſelben mit Zuziehung der Ta-
lapoinen. Da indeſſen die Moͤnche doch nichts
umſonſt thun, ſo legen diejenigen, welche nicht
ſo viel Geld auftreiben koͤnnen, die Leiche auf
irgend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/330>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.