Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Das übrige Geräth besteht aus schlechten oder
gefirnißtem Holze, aus Cocos und Bambus.
Goldene und silberne Gefäße trift man selten
an. -- Ihre Eimer, womit sie Wasser schö-
pfen, sind sehr artig aus Bambusrohr gefloch-
ten. -- Der Pöbel kocht auf den Märkten
seinen Reis in einer brennenden Cocosnuß, die
man folglich nur einmal gebrauchen kann.
Der Reis wird aber gar, ehe die Nuß völlig
verbrennet.

Die gar zu große Hitze in diesem Lande
macht, daß sie sehr wenig und mäßig essen.
Ein Siamer lebt herrlich, wenn er des Tages
ein Pfund Reis, nebst etwas geräucherten und
eingesalzenem Fleische hat. Sie wenden unge-
mein wenig Sorge auf ihre Nahrungsmittel,
und dennoch findet man sie munter und unbe-
sorgt. Mit den Einsalzen will es auch bey ih-
nen nicht recht fort, weil das Fleisch in den
heissen Ländern nicht gerne Salz annimmt.
Sie lieben aber das Fleisch mehr, wenn es ein-
gepökelt ist. Stinkende Fische, Heuschrecken,
Ratzen, Eydexen und dergleichen Thiere, sind
Leckerbissen für sie.

Ungeachtet die Siamer ungemein mäßig le-
ben, so leben sie doch nicht länger, und sind den
Krankheiten nicht weniger unterworfen als wir.
Die gemeinsten Zufälle sind der Durchfall und
die rothe Ruhr, Krankheiten, die für sie sehr
gefährlich sind. Es wüthen auch zuweilen hitzi-
ge Fieber unter ihnen, welche Verrückungen im

Kopfe

Das uͤbrige Geraͤth beſteht aus ſchlechten oder
gefirnißtem Holze, aus Cocos und Bambus.
Goldene und ſilberne Gefaͤße trift man ſelten
an. — Ihre Eimer, womit ſie Waſſer ſchoͤ-
pfen, ſind ſehr artig aus Bambusrohr gefloch-
ten. — Der Poͤbel kocht auf den Maͤrkten
ſeinen Reis in einer brennenden Cocosnuß, die
man folglich nur einmal gebrauchen kann.
Der Reis wird aber gar, ehe die Nuß voͤllig
verbrennet.

Die gar zu große Hitze in dieſem Lande
macht, daß ſie ſehr wenig und maͤßig eſſen.
Ein Siamer lebt herrlich, wenn er des Tages
ein Pfund Reis, nebſt etwas geraͤucherten und
eingeſalzenem Fleiſche hat. Sie wenden unge-
mein wenig Sorge auf ihre Nahrungsmittel,
und dennoch findet man ſie munter und unbe-
ſorgt. Mit den Einſalzen will es auch bey ih-
nen nicht recht fort, weil das Fleiſch in den
heiſſen Laͤndern nicht gerne Salz annimmt.
Sie lieben aber das Fleiſch mehr, wenn es ein-
gepoͤkelt iſt. Stinkende Fiſche, Heuſchrecken,
Ratzen, Eydexen und dergleichen Thiere, ſind
Leckerbiſſen fuͤr ſie.

Ungeachtet die Siamer ungemein maͤßig le-
ben, ſo leben ſie doch nicht laͤnger, und ſind den
Krankheiten nicht weniger unterworfen als wir.
Die gemeinſten Zufaͤlle ſind der Durchfall und
die rothe Ruhr, Krankheiten, die fuͤr ſie ſehr
gefaͤhrlich ſind. Es wuͤthen auch zuweilen hitzi-
ge Fieber unter ihnen, welche Verruͤckungen im

Kopfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="288"/>
Das u&#x0364;brige Gera&#x0364;th be&#x017F;teht aus &#x017F;chlechten oder<lb/>
gefirnißtem Holze, aus Cocos und Bambus.<lb/>
Goldene und &#x017F;ilberne Gefa&#x0364;ße trift man &#x017F;elten<lb/>
an. &#x2014; Ihre Eimer, womit &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
pfen, &#x017F;ind &#x017F;ehr artig aus Bambusrohr gefloch-<lb/>
ten. &#x2014; Der Po&#x0364;bel kocht auf den Ma&#x0364;rkten<lb/>
&#x017F;einen Reis in einer brennenden Cocosnuß, die<lb/>
man folglich nur einmal gebrauchen kann.<lb/>
Der Reis wird aber gar, ehe die Nuß vo&#x0364;llig<lb/>
verbrennet.</p><lb/>
          <p>Die gar zu große Hitze in die&#x017F;em Lande<lb/>
macht, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr wenig und ma&#x0364;ßig e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ein Siamer lebt herrlich, wenn er des Tages<lb/>
ein Pfund Reis, neb&#x017F;t etwas gera&#x0364;ucherten und<lb/>
einge&#x017F;alzenem Flei&#x017F;che hat. Sie wenden unge-<lb/>
mein wenig Sorge auf ihre Nahrungsmittel,<lb/>
und dennoch findet man &#x017F;ie munter und unbe-<lb/>
&#x017F;orgt. Mit den Ein&#x017F;alzen will es auch bey ih-<lb/>
nen nicht recht fort, weil das Flei&#x017F;ch in den<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern nicht gerne Salz annimmt.<lb/>
Sie lieben aber das Flei&#x017F;ch mehr, wenn es ein-<lb/>
gepo&#x0364;kelt i&#x017F;t. Stinkende Fi&#x017F;che, Heu&#x017F;chrecken,<lb/>
Ratzen, Eydexen und dergleichen Thiere, &#x017F;ind<lb/>
Leckerbi&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>Ungeachtet die Siamer ungemein ma&#x0364;ßig le-<lb/>
ben, &#x017F;o leben &#x017F;ie doch nicht la&#x0364;nger, und &#x017F;ind den<lb/>
Krankheiten nicht weniger unterworfen als wir.<lb/>
Die gemein&#x017F;ten Zufa&#x0364;lle &#x017F;ind der Durchfall und<lb/>
die rothe Ruhr, Krankheiten, die fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
gefa&#x0364;hrlich &#x017F;ind. Es wu&#x0364;then auch zuweilen hitzi-<lb/>
ge Fieber unter ihnen, welche Verru&#x0364;ckungen im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kopfe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0314] Das uͤbrige Geraͤth beſteht aus ſchlechten oder gefirnißtem Holze, aus Cocos und Bambus. Goldene und ſilberne Gefaͤße trift man ſelten an. — Ihre Eimer, womit ſie Waſſer ſchoͤ- pfen, ſind ſehr artig aus Bambusrohr gefloch- ten. — Der Poͤbel kocht auf den Maͤrkten ſeinen Reis in einer brennenden Cocosnuß, die man folglich nur einmal gebrauchen kann. Der Reis wird aber gar, ehe die Nuß voͤllig verbrennet. Die gar zu große Hitze in dieſem Lande macht, daß ſie ſehr wenig und maͤßig eſſen. Ein Siamer lebt herrlich, wenn er des Tages ein Pfund Reis, nebſt etwas geraͤucherten und eingeſalzenem Fleiſche hat. Sie wenden unge- mein wenig Sorge auf ihre Nahrungsmittel, und dennoch findet man ſie munter und unbe- ſorgt. Mit den Einſalzen will es auch bey ih- nen nicht recht fort, weil das Fleiſch in den heiſſen Laͤndern nicht gerne Salz annimmt. Sie lieben aber das Fleiſch mehr, wenn es ein- gepoͤkelt iſt. Stinkende Fiſche, Heuſchrecken, Ratzen, Eydexen und dergleichen Thiere, ſind Leckerbiſſen fuͤr ſie. Ungeachtet die Siamer ungemein maͤßig le- ben, ſo leben ſie doch nicht laͤnger, und ſind den Krankheiten nicht weniger unterworfen als wir. Die gemeinſten Zufaͤlle ſind der Durchfall und die rothe Ruhr, Krankheiten, die fuͤr ſie ſehr gefaͤhrlich ſind. Es wuͤthen auch zuweilen hitzi- ge Fieber unter ihnen, welche Verruͤckungen im Kopfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/314
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/314>, abgerufen am 16.06.2024.