Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Es scheint, daß die Araber noch itzt sehr
große Reimer sind, und daß ihnen ihre Verse
auch bisweilen belohnt werden. Indessen fin-
det man doch unter ihnen keine große Dichter.
-- Die Araber besingen auch noch zuweilen die
Heldenthaten ihrer Schechs. So machten sie
nach einem Siege, den der Stamm Chasael
vor einigen Jahren, über den Ali, Pascha zu
Bagdad erhalten hatte, so gleich ein Lied, in
welchem sie die Heldenthaten eines jeden ihrer
Anführer erhoben.

Man findet zu Kahioa, Damask, Huleb,
Mosul, Bagdad und Basra, einige sehr große
Kaffeehäuser, die des Abends bisweilen durch
eine Menge Lampen erleuchtet werden. Sonst
sicht man in ihnen keine Zierrathen, als Stroh-
matten auf der Erde, oder auf gemauerten Er-
höhungen, und auf dem Feuerheerde große und
kleine kupferne, in- und auswendig schön ver-
zinnte Kaffeetöpfe, mit vielen Kaffeetassen.
Man kann in diesen morgenländischen Schen-
ken keine andre Erfrischungen erhalten, als eine
türkische oder persische Pfeise Toback und Kaffee
ohne Milch und Zucker. Man hat also daselbst
weder Gelegenheit, viel zu verzehren, noch sich
zu berauschen, sondern die Araber bleiben in die-
sen ihren Wirthshäusern fast eben so nüchtern,
als in den ältern Zeiten bey ihrem Trunk Was-
ser. Sie haben zwar verschiedene Arten Spiele,
und sind besonders im Schachspiele große Mei-

ster.
P 4

Es ſcheint, daß die Araber noch itzt ſehr
große Reimer ſind, und daß ihnen ihre Verſe
auch bisweilen belohnt werden. Indeſſen fin-
det man doch unter ihnen keine große Dichter.
— Die Araber beſingen auch noch zuweilen die
Heldenthaten ihrer Schechs. So machten ſie
nach einem Siege, den der Stamm Chaſael
vor einigen Jahren, uͤber den Ali, Paſcha zu
Bagdad erhalten hatte, ſo gleich ein Lied, in
welchem ſie die Heldenthaten eines jeden ihrer
Anfuͤhrer erhoben.

Man findet zu Kahioa, Damaſk, Húleb,
Moſúl, Bagdad und Basra, einige ſehr große
Kaffeehaͤuſer, die des Abends bisweilen durch
eine Menge Lampen erleuchtet werden. Sonſt
ſicht man in ihnen keine Zierrathen, als Stroh-
matten auf der Erde, oder auf gemauerten Er-
hoͤhungen, und auf dem Feuerheerde große und
kleine kupferne, in- und auswendig ſchoͤn ver-
zinnte Kaffeetoͤpfe, mit vielen Kaffeetaſſen.
Man kann in dieſen morgenlaͤndiſchen Schen-
ken keine andre Erfriſchungen erhalten, als eine
tuͤrkiſche oder perſiſche Pfeiſe Toback und Kaffee
ohne Milch und Zucker. Man hat alſo daſelbſt
weder Gelegenheit, viel zu verzehren, noch ſich
zu berauſchen, ſondern die Araber bleiben in die-
ſen ihren Wirthshaͤuſern faſt eben ſo nuͤchtern,
als in den aͤltern Zeiten bey ihrem Trunk Waſ-
ſer. Sie haben zwar verſchiedene Arten Spiele,
und ſind beſonders im Schachſpiele große Mei-

ſter.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0257" n="231"/>
          <p>Es &#x017F;cheint, daß die Araber noch itzt &#x017F;ehr<lb/>
große Reimer &#x017F;ind, und daß ihnen ihre Ver&#x017F;e<lb/>
auch bisweilen belohnt werden. Inde&#x017F;&#x017F;en fin-<lb/>
det man doch unter ihnen keine große Dichter.<lb/>
&#x2014; Die Araber be&#x017F;ingen auch noch zuweilen die<lb/>
Heldenthaten ihrer Schechs. So machten &#x017F;ie<lb/>
nach einem Siege, den der Stamm <hi rendition="#fr">Cha&#x017F;ael</hi><lb/>
vor einigen Jahren, u&#x0364;ber den Ali, Pa&#x017F;cha zu<lb/>
Bagdad erhalten hatte, &#x017F;o gleich ein Lied, in<lb/>
welchem &#x017F;ie die Heldenthaten eines jeden ihrer<lb/>
Anfu&#x0364;hrer erhoben.</p><lb/>
          <p>Man findet zu Kahioa, Dama&#x017F;k, H<hi rendition="#aq">ú</hi>leb,<lb/>
Mo&#x017F;<hi rendition="#aq">ú</hi>l, Bagdad und Basra, einige &#x017F;ehr große<lb/>
Kaffeeha&#x0364;u&#x017F;er, die des Abends bisweilen durch<lb/>
eine Menge Lampen erleuchtet werden. Son&#x017F;t<lb/>
&#x017F;icht man in ihnen keine Zierrathen, als Stroh-<lb/>
matten auf der Erde, oder auf gemauerten Er-<lb/>
ho&#x0364;hungen, und auf dem Feuerheerde große und<lb/>
kleine kupferne, in- und auswendig &#x017F;cho&#x0364;n ver-<lb/>
zinnte Kaffeeto&#x0364;pfe, mit vielen Kaffeeta&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man kann in die&#x017F;en morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schen-<lb/>
ken keine andre Erfri&#x017F;chungen erhalten, als eine<lb/>
tu&#x0364;rki&#x017F;che oder per&#x017F;i&#x017F;che Pfei&#x017F;e Toback und Kaffee<lb/>
ohne Milch und Zucker. Man hat al&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weder Gelegenheit, viel zu verzehren, noch &#x017F;ich<lb/>
zu berau&#x017F;chen, &#x017F;ondern die Araber bleiben in die-<lb/>
&#x017F;en ihren Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern fa&#x017F;t eben &#x017F;o nu&#x0364;chtern,<lb/>
als in den a&#x0364;ltern Zeiten bey ihrem Trunk Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Sie haben zwar ver&#x017F;chiedene Arten Spiele,<lb/>
und &#x017F;ind be&#x017F;onders im Schach&#x017F;piele große Mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0257] Es ſcheint, daß die Araber noch itzt ſehr große Reimer ſind, und daß ihnen ihre Verſe auch bisweilen belohnt werden. Indeſſen fin- det man doch unter ihnen keine große Dichter. — Die Araber beſingen auch noch zuweilen die Heldenthaten ihrer Schechs. So machten ſie nach einem Siege, den der Stamm Chaſael vor einigen Jahren, uͤber den Ali, Paſcha zu Bagdad erhalten hatte, ſo gleich ein Lied, in welchem ſie die Heldenthaten eines jeden ihrer Anfuͤhrer erhoben. Man findet zu Kahioa, Damaſk, Húleb, Moſúl, Bagdad und Basra, einige ſehr große Kaffeehaͤuſer, die des Abends bisweilen durch eine Menge Lampen erleuchtet werden. Sonſt ſicht man in ihnen keine Zierrathen, als Stroh- matten auf der Erde, oder auf gemauerten Er- hoͤhungen, und auf dem Feuerheerde große und kleine kupferne, in- und auswendig ſchoͤn ver- zinnte Kaffeetoͤpfe, mit vielen Kaffeetaſſen. Man kann in dieſen morgenlaͤndiſchen Schen- ken keine andre Erfriſchungen erhalten, als eine tuͤrkiſche oder perſiſche Pfeiſe Toback und Kaffee ohne Milch und Zucker. Man hat alſo daſelbſt weder Gelegenheit, viel zu verzehren, noch ſich zu berauſchen, ſondern die Araber bleiben in die- ſen ihren Wirthshaͤuſern faſt eben ſo nuͤchtern, als in den aͤltern Zeiten bey ihrem Trunk Waſ- ſer. Sie haben zwar verſchiedene Arten Spiele, und ſind beſonders im Schachſpiele große Mei- ſter. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/257
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/257>, abgerufen am 18.06.2024.