Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgetragen, und bey dieser setzt sich eine Par-
they nach der andern, bis die Schüssel leer ist,
oder bis alle gesättigt sind. -- Im Oriente ißt
man gemeinigleich sehr geschwinde; und unser
Reisebeschreiber erzählt, daß er mit an einem
Tische gespeißt habe, wo sie in Zeit von ohnge-
fähr zwanzig Minuten, mehr als vierzehn leere
Schüsseln zurückgeschickt hätten. Das läßt
sich sehr gut begreifen, da sie die Schüsseln nicht
mit Messer oder Gabel, sondern mit der flachen
Hand besucht haben. -- Wenn gleich das
Tischgebet der Mohammedanern sehr kurz ist;
so verrichten sie es doch mit vieler Andacht.
Wenn sie sich zu Tische setzen; so sagen sie:
Bism allah errachman errachhim, d. i. im Na-
men des barmherzigen und gnädigen Gottes:
und wenn einer nicht mehr essen will; so steht
er auf, ohne auf die übrige Gesellschaft zu war-
ten, und sagt: Elhamd billah, d. i. gelobet
sey Gott. Sie trinken nur selten zwischen dem
Essen, sondern sie nehmen, wenn sie sich nach der
Mahlzeit wieder gewaschen haben, einen guten
Trunk Wasser, und darauf eine Tasse Kaffee.

"Der Kaffee ist eins von den gewöhnlichsten
Getränken der Araber. Vielleicht dürfte es ei-
nem Theile unsrer Leser nicht unangenehm seyn,
ihnen einige nähere Umstände von dem Baume,
aus dessen Frucht der Kaffee verfertiget wird,
zu erzählen! -- Das Königreich Yemen, mit
Ausschließung aller andern Provinzen von Ara-
bien, erzeugt den Kaffeebaum. Er wächst,

nach
N 4

aufgetragen, und bey dieſer ſetzt ſich eine Par-
they nach der andern, bis die Schuͤſſel leer iſt,
oder bis alle geſaͤttigt ſind. — Im Oriente ißt
man gemeinigleich ſehr geſchwinde; und unſer
Reiſebeſchreiber erzaͤhlt, daß er mit an einem
Tiſche geſpeißt habe, wo ſie in Zeit von ohnge-
faͤhr zwanzig Minuten, mehr als vierzehn leere
Schuͤſſeln zuruͤckgeſchickt haͤtten. Das laͤßt
ſich ſehr gut begreifen, da ſie die Schuͤſſeln nicht
mit Meſſer oder Gabel, ſondern mit der flachen
Hand beſucht haben. — Wenn gleich das
Tiſchgebet der Mohammedanern ſehr kurz iſt;
ſo verrichten ſie es doch mit vieler Andacht.
Wenn ſie ſich zu Tiſche ſetzen; ſo ſagen ſie:
Bism allàh errachman errachhìm, d. i. im Na-
men des barmherzigen und gnaͤdigen Gottes:
und wenn einer nicht mehr eſſen will; ſo ſteht
er auf, ohne auf die uͤbrige Geſellſchaft zu war-
ten, und ſagt: Elhâmd billah, d. i. gelobet
ſey Gott. Sie trinken nur ſelten zwiſchen dem
Eſſen, ſondern ſie nehmen, wenn ſie ſich nach der
Mahlzeit wieder gewaſchen haben, einen guten
Trunk Waſſer, und darauf eine Taſſe Kaffee.

„Der Kaffee iſt eins von den gewoͤhnlichſten
Getraͤnken der Araber. Vielleicht duͤrfte es ei-
nem Theile unſrer Leſer nicht unangenehm ſeyn,
ihnen einige naͤhere Umſtaͤnde von dem Baume,
aus deſſen Frucht der Kaffee verfertiget wird,
zu erzaͤhlen! — Das Koͤnigreich Yemen, mit
Ausſchließung aller andern Provinzen von Ara-
bien, erzeugt den Kaffeebaum. Er waͤchſt,

nach
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="199"/>
aufgetragen, und bey die&#x017F;er &#x017F;etzt &#x017F;ich eine Par-<lb/>
they nach der andern, bis die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el leer i&#x017F;t,<lb/>
oder bis alle ge&#x017F;a&#x0364;ttigt &#x017F;ind. &#x2014; Im Oriente ißt<lb/>
man gemeinigleich &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde; und un&#x017F;er<lb/>
Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreiber erza&#x0364;hlt, daß er mit an einem<lb/>
Ti&#x017F;che ge&#x017F;peißt habe, wo &#x017F;ie in Zeit von ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr zwanzig Minuten, mehr als vierzehn leere<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln zuru&#x0364;ckge&#x017F;chickt ha&#x0364;tten. Das la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr gut begreifen, da &#x017F;ie die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln nicht<lb/>
mit Me&#x017F;&#x017F;er oder Gabel, &#x017F;ondern mit der flachen<lb/>
Hand be&#x017F;ucht haben. &#x2014; Wenn gleich das<lb/>
Ti&#x017F;chgebet der Mohammedanern &#x017F;ehr kurz i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o verrichten &#x017F;ie es doch mit vieler Andacht.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu Ti&#x017F;che &#x017F;etzen; &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie:<lb/>
Bism all<hi rendition="#aq">à</hi>h errachman errachh<hi rendition="#aq">ì</hi>m, d. i. im Na-<lb/>
men des barmherzigen und gna&#x0364;digen Gottes:<lb/>
und wenn einer nicht mehr e&#x017F;&#x017F;en will; &#x017F;o &#x017F;teht<lb/>
er auf, ohne auf die u&#x0364;brige Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu war-<lb/>
ten, und &#x017F;agt: Elh<hi rendition="#aq">â</hi>md billah, d. i. gelobet<lb/>
&#x017F;ey Gott. Sie trinken nur &#x017F;elten zwi&#x017F;chen dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie nehmen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nach der<lb/>
Mahlzeit wieder gewa&#x017F;chen haben, einen guten<lb/>
Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er, und darauf eine Ta&#x017F;&#x017F;e Kaffee.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Kaffee i&#x017F;t eins von den gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten<lb/>
Getra&#x0364;nken der Araber. Vielleicht du&#x0364;rfte es ei-<lb/>
nem Theile un&#x017F;rer Le&#x017F;er nicht unangenehm &#x017F;eyn,<lb/>
ihnen einige na&#x0364;here Um&#x017F;ta&#x0364;nde von dem Baume,<lb/>
aus de&#x017F;&#x017F;en Frucht der Kaffee verfertiget wird,<lb/>
zu erza&#x0364;hlen! &#x2014; Das Ko&#x0364;nigreich Yemen, mit<lb/>
Aus&#x017F;chließung aller andern Provinzen von Ara-<lb/>
bien, erzeugt den <hi rendition="#fr">Kaffeebaum.</hi> Er wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0225] aufgetragen, und bey dieſer ſetzt ſich eine Par- they nach der andern, bis die Schuͤſſel leer iſt, oder bis alle geſaͤttigt ſind. — Im Oriente ißt man gemeinigleich ſehr geſchwinde; und unſer Reiſebeſchreiber erzaͤhlt, daß er mit an einem Tiſche geſpeißt habe, wo ſie in Zeit von ohnge- faͤhr zwanzig Minuten, mehr als vierzehn leere Schuͤſſeln zuruͤckgeſchickt haͤtten. Das laͤßt ſich ſehr gut begreifen, da ſie die Schuͤſſeln nicht mit Meſſer oder Gabel, ſondern mit der flachen Hand beſucht haben. — Wenn gleich das Tiſchgebet der Mohammedanern ſehr kurz iſt; ſo verrichten ſie es doch mit vieler Andacht. Wenn ſie ſich zu Tiſche ſetzen; ſo ſagen ſie: Bism allàh errachman errachhìm, d. i. im Na- men des barmherzigen und gnaͤdigen Gottes: und wenn einer nicht mehr eſſen will; ſo ſteht er auf, ohne auf die uͤbrige Geſellſchaft zu war- ten, und ſagt: Elhâmd billah, d. i. gelobet ſey Gott. Sie trinken nur ſelten zwiſchen dem Eſſen, ſondern ſie nehmen, wenn ſie ſich nach der Mahlzeit wieder gewaſchen haben, einen guten Trunk Waſſer, und darauf eine Taſſe Kaffee. „Der Kaffee iſt eins von den gewoͤhnlichſten Getraͤnken der Araber. Vielleicht duͤrfte es ei- nem Theile unſrer Leſer nicht unangenehm ſeyn, ihnen einige naͤhere Umſtaͤnde von dem Baume, aus deſſen Frucht der Kaffee verfertiget wird, zu erzaͤhlen! — Das Koͤnigreich Yemen, mit Ausſchließung aller andern Provinzen von Ara- bien, erzeugt den Kaffeebaum. Er waͤchſt, nach N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/225
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/225>, abgerufen am 18.05.2024.