Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

So viel von den Spielen der Perser. --
Itzt wollen wir dem Leser einige Anmerkungen
über den Luxus der Perser mittheilen.

Der Aufwand oder Luxus der Perser ist in
Ansehung der Anzahl der Domestiken beson-
ders groß. Zwar bleibt es ungezweifelt wahr,
daß man in Indien viel mehr Bediente zu hal-
ten pflegt, als in Persien: allein zehn Dome-
stiken in Jndien kosten nicht so viel, als drey
in Persien. Die großen Herren haben aller-
ley Arten von Bedienten, ganz nach königli-
chem Fuße, nebst allen den Titeln, die könig-
liche Bediente zu haben pflegen. Diese Men-
ge von Bedienten nun ist gewöhnlich der Ruin
solcher vornehmen Häuser. Denn sie haben
gemeiniglich Frauens: und da zu Erhaltung
derselben in Persien viel gehört; so sind die
Bedienten fast genöthigt, ihre Herrschaften,

wo
gekommen, und erst im fünften Jahrhundert
nach Christi Geburt, in Persien bekannt gewor-
den. Schickard, ein Mann, der in den orien-
talischen Sprachen und Alterthümern eine mehr
als gemeine Kenntniß sich erworben hat, be-
merkt, daß Chosroes I. ein sassanidischer Prinz,
der 531 zu regieren aufieng, dieß Spiel von ei-
nem Indianer erlernt habe. -- Die Perser
nennen dieß Schachspiel Chet-rang; die vor-
nehmsten Benennungen desselben sind aus der
persischen Sprache entlehnt. Schach kommt
her von dem Worte Scheik, welches König
und Mat, welches sterben bedeutet.

So viel von den Spielen der Perſer. —
Itzt wollen wir dem Leſer einige Anmerkungen
uͤber den Luxus der Perſer mittheilen.

Der Aufwand oder Luxus der Perſer iſt in
Anſehung der Anzahl der Domeſtiken beſon-
ders groß. Zwar bleibt es ungezweifelt wahr,
daß man in Indien viel mehr Bediente zu hal-
ten pflegt, als in Perſien: allein zehn Dome-
ſtiken in Jndien koſten nicht ſo viel, als drey
in Perſien. Die großen Herren haben aller-
ley Arten von Bedienten, ganz nach koͤnigli-
chem Fuße, nebſt allen den Titeln, die koͤnig-
liche Bediente zu haben pflegen. Dieſe Men-
ge von Bedienten nun iſt gewoͤhnlich der Ruin
ſolcher vornehmen Haͤuſer. Denn ſie haben
gemeiniglich Frauens: und da zu Erhaltung
derſelben in Perſien viel gehoͤrt; ſo ſind die
Bedienten faſt genoͤthigt, ihre Herrſchaften,

wo
gekommen, und erſt im fuͤnften Jahrhundert
nach Chriſti Geburt, in Perſien bekannt gewor-
den. Schickard, ein Mann, der in den orien-
taliſchen Sprachen und Alterthuͤmern eine mehr
als gemeine Kenntniß ſich erworben hat, be-
merkt, daß Choſroes I. ein ſaſſanidiſcher Prinz,
der 531 zu regieren aufieng, dieß Spiel von ei-
nem Indianer erlernt habe. — Die Perſer
nennen dieß Schachſpiel Chet-rang; die vor-
nehmſten Benennungen deſſelben ſind aus der
perſiſchen Sprache entlehnt. Schach kommt
her von dem Worte Scheik, welches Koͤnig
und Mat, welches ſterben bedeutet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="52"/>
          <p>So viel von den Spielen der Per&#x017F;er. &#x2014;<lb/>
Itzt wollen wir dem Le&#x017F;er einige Anmerkungen<lb/>
u&#x0364;ber den Luxus der Per&#x017F;er mittheilen.</p><lb/>
          <p>Der Aufwand oder Luxus der Per&#x017F;er i&#x017F;t in<lb/>
An&#x017F;ehung der Anzahl der Dome&#x017F;tiken be&#x017F;on-<lb/>
ders groß. Zwar bleibt es ungezweifelt wahr,<lb/>
daß man in Indien viel mehr Bediente zu hal-<lb/>
ten pflegt, als in Per&#x017F;ien: allein zehn Dome-<lb/>
&#x017F;tiken in Jndien ko&#x017F;ten nicht &#x017F;o viel, als drey<lb/>
in Per&#x017F;ien. Die großen Herren haben aller-<lb/>
ley Arten von Bedienten, ganz nach ko&#x0364;nigli-<lb/>
chem Fuße, neb&#x017F;t allen den Titeln, die ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Bediente zu haben pflegen. Die&#x017F;e Men-<lb/>
ge von Bedienten nun i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich der Ruin<lb/>
&#x017F;olcher vornehmen Ha&#x0364;u&#x017F;er. Denn &#x017F;ie haben<lb/>
gemeiniglich Frauens: und da zu Erhaltung<lb/>
der&#x017F;elben in Per&#x017F;ien viel geho&#x0364;rt; &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Bedienten fa&#x017F;t geno&#x0364;thigt, ihre Herr&#x017F;chaften,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*)">gekommen, und er&#x017F;t im fu&#x0364;nften Jahrhundert<lb/>
nach Chri&#x017F;ti Geburt, in Per&#x017F;ien bekannt gewor-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Schickard</hi>, ein Mann, der in den orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Sprachen und Alterthu&#x0364;mern eine mehr<lb/>
als gemeine Kenntniß &#x017F;ich erworben hat, be-<lb/>
merkt, daß <hi rendition="#fr">Cho&#x017F;roes</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> ein &#x017F;a&#x017F;&#x017F;anidi&#x017F;cher Prinz,<lb/>
der 531 zu regieren aufieng, dieß Spiel von ei-<lb/>
nem Indianer erlernt habe. &#x2014; Die Per&#x017F;er<lb/>
nennen dieß Schach&#x017F;piel <hi rendition="#fr">Chet-rang</hi>; die vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten Benennungen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind aus der<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;chen Sprache entlehnt. Schach kommt<lb/>
her von dem Worte <hi rendition="#fr">Scheik</hi>, welches Ko&#x0364;nig<lb/>
und <hi rendition="#fr">Mat</hi>, welches &#x017F;terben bedeutet.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0072] So viel von den Spielen der Perſer. — Itzt wollen wir dem Leſer einige Anmerkungen uͤber den Luxus der Perſer mittheilen. Der Aufwand oder Luxus der Perſer iſt in Anſehung der Anzahl der Domeſtiken beſon- ders groß. Zwar bleibt es ungezweifelt wahr, daß man in Indien viel mehr Bediente zu hal- ten pflegt, als in Perſien: allein zehn Dome- ſtiken in Jndien koſten nicht ſo viel, als drey in Perſien. Die großen Herren haben aller- ley Arten von Bedienten, ganz nach koͤnigli- chem Fuße, nebſt allen den Titeln, die koͤnig- liche Bediente zu haben pflegen. Dieſe Men- ge von Bedienten nun iſt gewoͤhnlich der Ruin ſolcher vornehmen Haͤuſer. Denn ſie haben gemeiniglich Frauens: und da zu Erhaltung derſelben in Perſien viel gehoͤrt; ſo ſind die Bedienten faſt genoͤthigt, ihre Herrſchaften, wo *) *) gekommen, und erſt im fuͤnften Jahrhundert nach Chriſti Geburt, in Perſien bekannt gewor- den. Schickard, ein Mann, der in den orien- taliſchen Sprachen und Alterthuͤmern eine mehr als gemeine Kenntniß ſich erworben hat, be- merkt, daß Choſroes I. ein ſaſſanidiſcher Prinz, der 531 zu regieren aufieng, dieß Spiel von ei- nem Indianer erlernt habe. — Die Perſer nennen dieß Schachſpiel Chet-rang; die vor- nehmſten Benennungen deſſelben ſind aus der perſiſchen Sprache entlehnt. Schach kommt her von dem Worte Scheik, welches Koͤnig und Mat, welches ſterben bedeutet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/72
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/72>, abgerufen am 09.11.2024.