der beyden großen Männer, Solon und Py- thagoras. Sokrates betrat kurz nachher den Schauplatz dieser Welt. -- Man bemerkte schon in der zarten Jugend des Confucius an ihm deutliche Merkmale eines außerordentlichen Kopfs. Er begnügte sich in den etwas rei- fern Jahren seines Verstandes fast nur allein von der Urquelle aller Wesen zu reden und zu denken: und jedem Ehrerbietung, Furcht und Dankbarkeit gegen das Urwesen einzufiößen. Er fieng an öffentlich zu sagen, daß diese Ur- quelle das Gute belohnen, und das Böse nicht ungestraft lassen würde. Und diese Grundsä- tze herrschen überall in seinen Werken! Nach diesen Gesetzen richtete er sich selbst, und sein ganzer Eifer war nichts, als ein feuriges Be- streben, die Sitten seiner, fast noch im Aber- glauben und Dummheit ganz ersoffenen, Mit- bürger zu verfeinern -- sie glücklich zu machen.
Confucius, zeigte seinen Landesleuten nicht allein den Weg, den sie gehen müßten, wenn sie vernünftige Menschen seyn wollten; sondern er gieng ihnen hierinn mit einem rühmlichen Beyspiele vor. Er besaß die, sonst so seltene, Gabe zur Tugend zu führen, und vom Laster abzuhalten. Er bediente sich hier- zu nicht allein der stärksten und mächtigsten Beweggründe, sondern auch der sichersten und geschicktesten Methode. Hauptsächlich muß man den Zug seiner großen Seele nicht unbe-
merkt
S 5
der beyden großen Maͤnner, Solon und Py- thagoras. Sokrates betrat kurz nachher den Schauplatz dieſer Welt. — Man bemerkte ſchon in der zarten Jugend des Confucius an ihm deutliche Merkmale eines außerordentlichen Kopfs. Er begnuͤgte ſich in den etwas rei- fern Jahren ſeines Verſtandes faſt nur allein von der Urquelle aller Weſen zu reden und zu denken: und jedem Ehrerbietung, Furcht und Dankbarkeit gegen das Urweſen einzufioͤßen. Er fieng an oͤffentlich zu ſagen, daß dieſe Ur- quelle das Gute belohnen, und das Boͤſe nicht ungeſtraft laſſen wuͤrde. Und dieſe Grundſaͤ- tze herrſchen uͤberall in ſeinen Werken! Nach dieſen Geſetzen richtete er ſich ſelbſt, und ſein ganzer Eifer war nichts, als ein feuriges Be- ſtreben, die Sitten ſeiner, faſt noch im Aber- glauben und Dummheit ganz erſoffenen, Mit- buͤrger zu verfeinern — ſie gluͤcklich zu machen.
Confucius, zeigte ſeinen Landesleuten nicht allein den Weg, den ſie gehen muͤßten, wenn ſie vernuͤnftige Menſchen ſeyn wollten; ſondern er gieng ihnen hierinn mit einem ruͤhmlichen Beyſpiele vor. Er beſaß die, ſonſt ſo ſeltene, Gabe zur Tugend zu fuͤhren, und vom Laſter abzuhalten. Er bediente ſich hier- zu nicht allein der ſtaͤrkſten und maͤchtigſten Beweggruͤnde, ſondern auch der ſicherſten und geſchickteſten Methode. Hauptſaͤchlich muß man den Zug ſeiner großen Seele nicht unbe-
merkt
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="281"/>
der beyden großen Maͤnner, Solon und Py-<lb/>
thagoras. Sokrates betrat kurz nachher den<lb/>
Schauplatz dieſer Welt. — Man bemerkte<lb/>ſchon in der zarten Jugend des Confucius an<lb/>
ihm deutliche Merkmale eines außerordentlichen<lb/>
Kopfs. Er begnuͤgte ſich in den etwas rei-<lb/>
fern Jahren ſeines Verſtandes faſt nur allein<lb/>
von der Urquelle aller Weſen zu reden und zu<lb/>
denken: und jedem Ehrerbietung, Furcht und<lb/>
Dankbarkeit gegen das Urweſen einzufioͤßen.<lb/>
Er fieng an oͤffentlich zu ſagen, daß dieſe Ur-<lb/>
quelle das Gute belohnen, und das Boͤſe nicht<lb/>
ungeſtraft laſſen wuͤrde. Und dieſe Grundſaͤ-<lb/>
tze herrſchen uͤberall in ſeinen Werken! Nach<lb/>
dieſen Geſetzen richtete er ſich ſelbſt, und ſein<lb/>
ganzer Eifer war nichts, als ein feuriges Be-<lb/>ſtreben, die Sitten ſeiner, faſt noch im Aber-<lb/>
glauben und Dummheit ganz erſoffenen, Mit-<lb/>
buͤrger zu verfeinern —ſie gluͤcklich zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Confucius, zeigte ſeinen Landesleuten<lb/>
nicht allein den Weg, den ſie gehen muͤßten,<lb/>
wenn ſie vernuͤnftige Menſchen ſeyn wollten;<lb/>ſondern er gieng ihnen hierinn mit einem<lb/>
ruͤhmlichen Beyſpiele vor. Er beſaß die, ſonſt<lb/>ſo ſeltene, Gabe zur Tugend zu fuͤhren, und<lb/>
vom Laſter abzuhalten. Er bediente ſich hier-<lb/>
zu nicht allein der ſtaͤrkſten und maͤchtigſten<lb/>
Beweggruͤnde, ſondern auch der ſicherſten und<lb/>
geſchickteſten Methode. Hauptſaͤchlich muß<lb/>
man den Zug ſeiner großen Seele nicht unbe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">merkt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0301]
der beyden großen Maͤnner, Solon und Py-
thagoras. Sokrates betrat kurz nachher den
Schauplatz dieſer Welt. — Man bemerkte
ſchon in der zarten Jugend des Confucius an
ihm deutliche Merkmale eines außerordentlichen
Kopfs. Er begnuͤgte ſich in den etwas rei-
fern Jahren ſeines Verſtandes faſt nur allein
von der Urquelle aller Weſen zu reden und zu
denken: und jedem Ehrerbietung, Furcht und
Dankbarkeit gegen das Urweſen einzufioͤßen.
Er fieng an oͤffentlich zu ſagen, daß dieſe Ur-
quelle das Gute belohnen, und das Boͤſe nicht
ungeſtraft laſſen wuͤrde. Und dieſe Grundſaͤ-
tze herrſchen uͤberall in ſeinen Werken! Nach
dieſen Geſetzen richtete er ſich ſelbſt, und ſein
ganzer Eifer war nichts, als ein feuriges Be-
ſtreben, die Sitten ſeiner, faſt noch im Aber-
glauben und Dummheit ganz erſoffenen, Mit-
buͤrger zu verfeinern — ſie gluͤcklich zu
machen.
Confucius, zeigte ſeinen Landesleuten
nicht allein den Weg, den ſie gehen muͤßten,
wenn ſie vernuͤnftige Menſchen ſeyn wollten;
ſondern er gieng ihnen hierinn mit einem
ruͤhmlichen Beyſpiele vor. Er beſaß die, ſonſt
ſo ſeltene, Gabe zur Tugend zu fuͤhren, und
vom Laſter abzuhalten. Er bediente ſich hier-
zu nicht allein der ſtaͤrkſten und maͤchtigſten
Beweggruͤnde, ſondern auch der ſicherſten und
geſchickteſten Methode. Hauptſaͤchlich muß
man den Zug ſeiner großen Seele nicht unbe-
merkt
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.