Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dann und wann zuträgt, mitgerechnet. Es
ließe sich nun sehr leicht aus ihren Chroniken
eine gute Geschichte heraus heben, wenn nur
das Fabelhafte *), wozu der chinesische Geschicht-
schreiber so sehr inclinirt, davon könnte gesäu-
bert werde. -- So sorgfältig und aufmerk-
sam sich nun aber auch ihre Geschichtschreiber
mögen bewiesen haben; so hat man doch vielen
Grund und Ursache, die ältesten Relationen,
in ihren Geschichten, zu verwerfen. Diejeni-
gen Geschichtschreiber aber, die kurz vor und
nach dem Con-fu-tze gelebt haben, können
für ziemlich sicher angenommen werden.

Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi-
neser, wovon wir hier um so viel mehr reden
müssen, je mehr sie einen großen Theil ihrer
Gelehrsamkeit ausmachet. -- Ich will mich
hier nicht auf die Untersuchung einlassen, was
die chinesische Sprache mit der Hebräischen für
Verwandschaft habe: auch nicht in die Streit-
frage, welche von beyden die älteste sey; beydes
gehört nicht in meinen Plan. Man findet die-

se
*) Es kann sich in China ziemlich leicht etwas
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen.
Dü Halde erzählt, daß in der Chronik der Stadt
Fu-chew gemeldet wäre, es habe eine Frau
eine Schlange gebohren und auch gesäugt.
Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele-
phanten geworfen, und noch viele andere Hi-
storien von Erscheinungen, Gespenstern, wobey
die Bonzen im Spiele sind.

dann und wann zutraͤgt, mitgerechnet. Es
ließe ſich nun ſehr leicht aus ihren Chroniken
eine gute Geſchichte heraus heben, wenn nur
das Fabelhafte *), wozu der chineſiſche Geſchicht-
ſchreiber ſo ſehr inclinirt, davon koͤnnte geſaͤu-
bert werde. — So ſorgfaͤltig und aufmerk-
ſam ſich nun aber auch ihre Geſchichtſchreiber
moͤgen bewieſen haben; ſo hat man doch vielen
Grund und Urſache, die aͤlteſten Relationen,
in ihren Geſchichten, zu verwerfen. Diejeni-
gen Geſchichtſchreiber aber, die kurz vor und
nach dem Con-fu-tze gelebt haben, koͤnnen
fuͤr ziemlich ſicher angenommen werden.

Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi-
neſer, wovon wir hier um ſo viel mehr reden
muͤſſen, je mehr ſie einen großen Theil ihrer
Gelehrſamkeit ausmachet. — Ich will mich
hier nicht auf die Unterſuchung einlaſſen, was
die chineſiſche Sprache mit der Hebraͤiſchen fuͤr
Verwandſchaft habe: auch nicht in die Streit-
frage, welche von beyden die aͤlteſte ſey; beydes
gehoͤrt nicht in meinen Plan. Man findet die-

ſe
*) Es kann ſich in China ziemlich leicht etwas
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen.
Duͤ Halde erzaͤhlt, daß in der Chronik der Stadt
Fu-chew gemeldet waͤre, es habe eine Frau
eine Schlange gebohren und auch geſaͤugt.
Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele-
phanten geworfen, und noch viele andere Hi-
ſtorien von Erſcheinungen, Geſpenſtern, wobey
die Bonzen im Spiele ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="220"/>
dann und wann zutra&#x0364;gt, mitgerechnet. Es<lb/>
ließe &#x017F;ich nun &#x017F;ehr leicht aus ihren Chroniken<lb/>
eine gute Ge&#x017F;chichte heraus heben, wenn nur<lb/>
das Fabelhafte <note place="foot" n="*)">Es kann &#x017F;ich in China ziemlich leicht etwas<lb/>
Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen.<lb/><hi rendition="#fr">Du&#x0364; Halde</hi> erza&#x0364;hlt, daß in der Chronik der Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Fu-chew</hi> gemeldet wa&#x0364;re, es habe eine Frau<lb/>
eine Schlange gebohren und auch ge&#x017F;a&#x0364;ugt.<lb/>
Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele-<lb/>
phanten geworfen, und noch viele andere Hi-<lb/>
&#x017F;torien von Er&#x017F;cheinungen, Ge&#x017F;pen&#x017F;tern, wobey<lb/>
die Bonzen im Spiele &#x017F;ind.</note>, wozu der chine&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber &#x017F;o &#x017F;ehr inclinirt, davon ko&#x0364;nnte ge&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bert werde. &#x2014; So &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und aufmerk-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;ich nun aber auch ihre Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
mo&#x0364;gen bewie&#x017F;en haben; &#x017F;o hat man doch vielen<lb/>
Grund und Ur&#x017F;ache, die a&#x0364;lte&#x017F;ten Relationen,<lb/>
in ihren Ge&#x017F;chichten, zu verwerfen. Diejeni-<lb/>
gen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber aber, die kurz vor und<lb/>
nach dem <hi rendition="#fr">Con-fu-tze</hi> gelebt haben, ko&#x0364;nnen<lb/>
fu&#x0364;r ziemlich &#x017F;icher angenommen werden.</p><lb/>
          <p>Wir kommen jetzt auf die <hi rendition="#fr">Sprache</hi> der Chi-<lb/>
ne&#x017F;er, wovon wir hier um &#x017F;o viel mehr reden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, je mehr &#x017F;ie einen großen Theil ihrer<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit ausmachet. &#x2014; Ich will mich<lb/>
hier nicht auf die Unter&#x017F;uchung einla&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
die chine&#x017F;i&#x017F;che Sprache mit der Hebra&#x0364;i&#x017F;chen fu&#x0364;r<lb/>
Verwand&#x017F;chaft habe: auch nicht in die Streit-<lb/>
frage, welche von beyden die a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;ey; beydes<lb/>
geho&#x0364;rt nicht in meinen Plan. Man findet die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] dann und wann zutraͤgt, mitgerechnet. Es ließe ſich nun ſehr leicht aus ihren Chroniken eine gute Geſchichte heraus heben, wenn nur das Fabelhafte *), wozu der chineſiſche Geſchicht- ſchreiber ſo ſehr inclinirt, davon koͤnnte geſaͤu- bert werde. — So ſorgfaͤltig und aufmerk- ſam ſich nun aber auch ihre Geſchichtſchreiber moͤgen bewieſen haben; ſo hat man doch vielen Grund und Urſache, die aͤlteſten Relationen, in ihren Geſchichten, zu verwerfen. Diejeni- gen Geſchichtſchreiber aber, die kurz vor und nach dem Con-fu-tze gelebt haben, koͤnnen fuͤr ziemlich ſicher angenommen werden. Wir kommen jetzt auf die Sprache der Chi- neſer, wovon wir hier um ſo viel mehr reden muͤſſen, je mehr ſie einen großen Theil ihrer Gelehrſamkeit ausmachet. — Ich will mich hier nicht auf die Unterſuchung einlaſſen, was die chineſiſche Sprache mit der Hebraͤiſchen fuͤr Verwandſchaft habe: auch nicht in die Streit- frage, welche von beyden die aͤlteſte ſey; beydes gehoͤrt nicht in meinen Plan. Man findet die- ſe *) Es kann ſich in China ziemlich leicht etwas Fabelhaftes und Abentheurliches zutragen. Duͤ Halde erzaͤhlt, daß in der Chronik der Stadt Fu-chew gemeldet waͤre, es habe eine Frau eine Schlange gebohren und auch geſaͤugt. Ferner: es habe eine Sau einen kleinen Ele- phanten geworfen, und noch viele andere Hi- ſtorien von Erſcheinungen, Geſpenſtern, wobey die Bonzen im Spiele ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/240
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/240>, abgerufen am 21.11.2024.