[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776."Gebet und keine Abgötterey, kein falscher "Zoroaster *), den sie Zerdoucht oder und *) Die meisten Gelehrten sind darinn völlig ein- verstanden, daß Zoroaster das Haupt und der Anführer der magischen Secte sey. Allein in Ansehung der Zeit, wann er gelebt habe? stim- men kaum zwey oder drey mit einander überein. Der scharfsinnige Prideaux macht die richtige Anmerkung, daß man sehr leicht in den Stand gesetzt werden könnte, die verschiedenen Mey- nungen unter einander zu vergleichen, wenn man das 30. Buch der Naturgeschichte des Plinius mit Nachdenken überlesen wollte. -- Plinius erwähnt in dem angeführten Buche, (welches auch jetzt die meisten Gelehrten an- nehmen,) daß es zwey Zoroasters gegeben, die sechshundert Jahre von einander gelebt haben. Sehr wahrscheinlich ist der erste der Urheber der L
„Gebet und keine Abgoͤtterey, kein falſcher „Zoroaſter *), den ſie Zerdoucht oder und *) Die meiſten Gelehrten ſind darinn voͤllig ein- verſtanden, daß Zoroaſter das Haupt und der Anfuͤhrer der magiſchen Secte ſey. Allein in Anſehung der Zeit, wann er gelebt habe? ſtim- men kaum zwey oder drey mit einander uͤberein. Der ſcharfſinnige Prideaux macht die richtige Anmerkung, daß man ſehr leicht in den Stand geſetzt werden koͤnnte, die verſchiedenen Mey- nungen unter einander zu vergleichen, wenn man das 30. Buch der Naturgeſchichte des Plinius mit Nachdenken uͤberleſen wollte. — Plinius erwaͤhnt in dem angefuͤhrten Buche, (welches auch jetzt die meiſten Gelehrten an- nehmen,) daß es zwey Zoroaſters gegeben, die ſechshundert Jahre von einander gelebt haben. Sehr wahrſcheinlich iſt der erſte der Urheber der L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="161"/> „Gebet und keine Abgoͤtterey, kein falſcher<lb/> „Gottesdienſt ſeyn; ſo muß man allemal in<lb/> „die Sonne ſehen. Daher kommt es auch,<lb/> „daß ſie des Nachts gar nicht beten. Sie ver-<lb/> „richten aber fuͤnfmal des Tages, zu feſtge-<lb/> „ſetzten Stunden, ihr Gebet. Ihr vornehm-<lb/> „ſter Tag, den ſie zugleich auch ganz der Reli-<lb/> „gion widmen, iſt der Freytag. — Die alten<lb/> „Guebers ſchmeicheln ſich noch immer mit der<lb/> „angenehmen Hoffnung, daß Gott ihrem Elen-<lb/> „de einmal ein Ende und ſie zu Herrn des gan-<lb/> „zen Reichs machen werde. Man weiß nicht,<lb/> „wer ihnen dieſe Ideen in den Kopf geſetzet<lb/> „hat.“</p><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Zoroaſter</hi> <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="*)">Die meiſten Gelehrten ſind darinn voͤllig ein-<lb/> verſtanden, daß Zoroaſter das Haupt und der<lb/> Anfuͤhrer der magiſchen Secte ſey. Allein in<lb/> Anſehung der Zeit, wann er gelebt habe? ſtim-<lb/> men kaum zwey oder drey mit einander uͤberein.<lb/> Der ſcharfſinnige <hi rendition="#fr">Prideaux</hi> macht die richtige<lb/> Anmerkung, daß man ſehr leicht in den Stand<lb/> geſetzt werden koͤnnte, die verſchiedenen Mey-<lb/> nungen unter einander zu vergleichen, wenn<lb/> man das 30. Buch der Naturgeſchichte des<lb/> Plinius mit Nachdenken uͤberleſen wollte. —<lb/> Plinius erwaͤhnt in dem angefuͤhrten Buche,<lb/> (welches auch jetzt die meiſten Gelehrten an-<lb/> nehmen,) daß es zwey Zoroaſters gegeben, die<lb/> ſechshundert Jahre von einander gelebt haben.<lb/> Sehr wahrſcheinlich iſt der erſte der Urheber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw></note>, den ſie <hi rendition="#fr">Zerdoucht</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Zardusht</hi> nennen, iſt ihr groͤßeſter Prophet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0181]
„Gebet und keine Abgoͤtterey, kein falſcher
„Gottesdienſt ſeyn; ſo muß man allemal in
„die Sonne ſehen. Daher kommt es auch,
„daß ſie des Nachts gar nicht beten. Sie ver-
„richten aber fuͤnfmal des Tages, zu feſtge-
„ſetzten Stunden, ihr Gebet. Ihr vornehm-
„ſter Tag, den ſie zugleich auch ganz der Reli-
„gion widmen, iſt der Freytag. — Die alten
„Guebers ſchmeicheln ſich noch immer mit der
„angenehmen Hoffnung, daß Gott ihrem Elen-
„de einmal ein Ende und ſie zu Herrn des gan-
„zen Reichs machen werde. Man weiß nicht,
„wer ihnen dieſe Ideen in den Kopf geſetzet
„hat.“
„Zoroaſter *), den ſie Zerdoucht oder
Zardusht nennen, iſt ihr groͤßeſter Prophet
und
*) Die meiſten Gelehrten ſind darinn voͤllig ein-
verſtanden, daß Zoroaſter das Haupt und der
Anfuͤhrer der magiſchen Secte ſey. Allein in
Anſehung der Zeit, wann er gelebt habe? ſtim-
men kaum zwey oder drey mit einander uͤberein.
Der ſcharfſinnige Prideaux macht die richtige
Anmerkung, daß man ſehr leicht in den Stand
geſetzt werden koͤnnte, die verſchiedenen Mey-
nungen unter einander zu vergleichen, wenn
man das 30. Buch der Naturgeſchichte des
Plinius mit Nachdenken uͤberleſen wollte. —
Plinius erwaͤhnt in dem angefuͤhrten Buche,
(welches auch jetzt die meiſten Gelehrten an-
nehmen,) daß es zwey Zoroaſters gegeben, die
ſechshundert Jahre von einander gelebt haben.
Sehr wahrſcheinlich iſt der erſte der Urheber
der
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/181 |
Zitationshilfe: | [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/181>, abgerufen am 16.02.2025. |