Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Hauptbeschreibung ersten Theils sechstes Buch.
[Spaltenumbruch] te, das es umfasset, Nahrung erhält,
auch zugleich desselbigen Kraft über-
komme. Jnsgemein wird die Cuscuta,
die auf dem Flachse wächst, gebrauchet,
und eigentlich Cuscuta, Flachsseide, ge-
heissen: denn die auf dem Thymian
[Spaltenumbruch] wächst und auch zur Artzney gebraucht
wird, heißt Epithymum, Thymseide.
Sie hat die Kraft, die Glieder zu stär-
cken, der Eingeweide Verstopfungen
bey Seite zu schaffen, und den Harn zu
treiben.

[Ende Spaltensatz]
Das zehende Capitel.
Vom Spicanard.
[Spaltenumbruch]

Spicanard oder Jndianischer Nar-
den,
so des Fingers lang und dicke
Aehren, über und über mit kleinen, ziem-
lich rauhen, rothen Haaren besetzt, ent-
stehet aus einer kleinen Wurtzel, die so
dicke ist, als ein Federkiel, und der Ber-
tram Wurtzel gar gleich siehet, nur daß
sie nicht so lang ist. Man will, der Spi-
canard
wachse büschlicht, hart über der
Erde, und stosse einen langen, zarten
Stengel hervor: weil ich ihn aber nie-
mahls auf dem Stocke gesehen, derowe-
gen will ich ihn nur also, wie wir ihn zu
verkauffen haben, beschreiben, wie denn
auch seine Gestalt, zusamt der Wurtzel
auf diese Art gestochen worden, damit
man sehen möge, daß diese Wurtzeln
nicht so dünne sind, gleichwie die Auto-
res, die davon handeln, vermelden. Jch
habe dergleichen Stücken, die eben so
gestaltet sind, und unter dem Spica-
nard, den ich fort für fort vertreibe, ge-
funden worden.

Wir verkauffen aber drey Sorten
Narden: nämlich den Jndianischen,
der deshalben also genennet wird, weil
er aus Jndien kommt, und von diesem
giebt es zwey Arten, den grossen und
den kleinen. Die andere Gattung ist
der Berg-Narden/ und kommt aus dem
Delphinat. Der kleine Jndianische
Siehe Fig. 169.Narden sieht, wie die Figur weiset, ist
bitter, und hat einen starcken gar an-
Siehe Fig. 170.genehmen Geruch. Der grosse ist so
lang und dicke, als ein Finger, kommt
sonst dem andern ziemlich nahe, ausser
daß er insgemein viel bräuner oder rö-
ther ist; daraus zu schliessen, daß er
nothwendig entweder müsse gefärbet
seyn, oder aber, daß solches der Unter-
schied des Landes verursachen müste:
Siehe Fig. 171.denn der im Delphinat wächst, ist mäu-
sefahl, inwendig, als ob er mit röthlich-
ten Zweigen besetzt wäre, und hat eine
Wurtzel, des kleinen Fingers dicke, wel-
che gedrehet ist, gleich als ob sie einmahl
[Spaltenumbruch] wäre herum gedrehet worden; sie ist
auch mit einen Hauffen Zäserlein umge-
ben.

Der Celtische Narden/ das sindSiehe Fig. 172.
kleine schuppichte Wurtzeln, voll ziem-
lich langer Zäserlein, daraus entste-
hen lange Blätter, welche unten schmal,
in der Mitten breit, und oben in etwas
zugespitzt seyn, gelber auf roth sich zie-
hender Farbe, wenn sie trucken sind,
und also, wie wir sie verkauffen. Mit-
ten aus den Blättern steigt ein kleiner
ohngefehr des halben Fusses hoher Sten-
gel hervor, an dessen Ende ein Hauffen
goldgelber kleiner Blümlein, wie kleine
Sternlein sitzen. Dieser Narden wird
in Bündlein, von unterschiedenen Or-
ten hergebracht, meistens aber von den
Alpen/ von dannen wir ihn über Mar-
seille
und Rouan bekommen.

Der Celtische Narden wird schier
zu nichts, denn zum Theriac, gebrauchet,
dazu aber eine lange und beschwerliche
Zubereitung desselben nöthig ist. Denn
man muß ihn zuvor eine geraume Zeit
in den Keller legen, damit er feuchte wer-
de, und man die kleinen Würtzelgen fein
wohl reinigen könne, alldieweil diese ein-
tzig und allein unter gemeldte composi-
tion
kommen.

Auch muß man auf unterschiedliche
kleine Kräutlein, die zwar nicht drunter
gehören, und dennoch gemeiniglich sich
dabey befinden, Achtung geben, als da
ist der falsche Narden/ Hirculus, undSiehe Fig. 173.
andere mehr.

Man soll den kleinen Jndianischen
und den Celtischen Narden erwehlen,
der so frisch ist, und so starck riecht, als
immer möglich: hingegen soll man den
grossen Jndianischen nur in Erman-
gelung des kleinen gebrauchen; den von
den Gebirgen aber gantz und gar ver-
werffen. Jedoch, weil der kleine Jndia-
nische Narden so gar theuer ist, dahero
verkauffen wir seiner sehr wenig; wie-

wohl

Hauptbeſchreibung erſten Theils ſechſtes Buch.
[Spaltenumbruch] te, das es umfaſſet, Nahrung erhaͤlt,
auch zugleich deſſelbigen Kraft uͤber-
komme. Jnsgemein wird die Cuſcuta,
die auf dem Flachſe waͤchſt, gebrauchet,
und eigentlich Cuſcuta, Flachsſeide, ge-
heiſſen: denn die auf dem Thymian
[Spaltenumbruch] waͤchſt und auch zur Artzney gebraucht
wird, heißt Epithymum, Thymſeide.
Sie hat die Kraft, die Glieder zu ſtaͤr-
cken, der Eingeweide Verſtopfungen
bey Seite zu ſchaffen, und den Harn zu
treiben.

[Ende Spaltensatz]
Das zehende Capitel.
Vom Spicanard.
[Spaltenumbruch]

Spicanaꝛd odeꝛ Jndianiſcher Nar-
den,
ſo des Fingers lang und dicke
Aehren, uͤber und uͤber mit kleinen, ziem-
lich rauhen, rothen Haaren beſetzt, ent-
ſtehet aus einer kleinen Wurtzel, die ſo
dicke iſt, als ein Federkiel, und der Ber-
tram Wurtzel gar gleich ſiehet, nur daß
ſie nicht ſo lang iſt. Man will, der Spi-
canard
wachſe buͤſchlicht, hart uͤber der
Erde, und ſtoſſe einen langen, zarten
Stengel hervor: weil ich ihn aber nie-
mahls auf dem Stocke geſehen, derowe-
gen will ich ihn nur alſo, wie wir ihn zu
verkauffen haben, beſchreiben, wie denn
auch ſeine Geſtalt, zuſamt der Wurtzel
auf dieſe Art geſtochen worden, damit
man ſehen moͤge, daß dieſe Wurtzeln
nicht ſo duͤnne ſind, gleichwie die Auto-
res, die davon handeln, vermelden. Jch
habe dergleichen Stuͤcken, die eben ſo
geſtaltet ſind, und unter dem Spica-
nard, den ich fort fuͤr fort vertreibe, ge-
funden worden.

Wir verkauffen aber drey Sorten
Narden: naͤmlich den Jndianiſchen,
der deshalben alſo genennet wird, weil
er aus Jndien kommt, und von dieſem
giebt es zwey Arten, den groſſen und
den kleinen. Die andere Gattung iſt
der Berg-Narden/ und kom̃t aus dem
Delphinat. Der kleine Jndianiſche
Siehe Fig. 169.Narden ſieht, wie die Figur weiſet, iſt
bitter, und hat einen ſtarcken gar an-
Siehe Fig. 170.genehmen Geruch. Der groſſe iſt ſo
lang und dicke, als ein Finger, kommt
ſonſt dem andern ziemlich nahe, auſſer
daß er insgemein viel braͤuner oder roͤ-
ther iſt; daraus zu ſchlieſſen, daß er
nothwendig entweder muͤſſe gefaͤrbet
ſeyn, oder aber, daß ſolches der Unter-
ſchied des Landes verurſachen muͤſte:
Siehe Fig. 171.denn der im Delphinat waͤchſt, iſt maͤu-
ſefahl, inwendig, als ob er mit roͤthlich-
ten Zweigen beſetzt waͤre, und hat eine
Wurtzel, des kleinen Fingers dicke, wel-
che gedrehet iſt, gleich als ob ſie einmahl
[Spaltenumbruch] waͤre herum gedrehet worden; ſie iſt
auch mit einen Hauffen Zaͤſerlein umge-
ben.

Der Celtiſche Narden/ das ſindSiehe Fig. 172.
kleine ſchuppichte Wurtzeln, voll ziem-
lich langer Zaͤſerlein, daraus entſte-
hen lange Blaͤtter, welche unten ſchmal,
in der Mitten breit, und oben in etwas
zugeſpitzt ſeyn, gelber auf roth ſich zie-
hender Farbe, wenn ſie trucken ſind,
und alſo, wie wir ſie verkauffen. Mit-
ten aus den Blaͤttern ſteigt ein kleiner
ohngefehr des halben Fuſſes hoher Sten-
gel hervor, an deſſen Ende ein Hauffen
goldgelber kleiner Bluͤmlein, wie kleine
Sternlein ſitzen. Dieſer Narden wird
in Buͤndlein, von unterſchiedenen Or-
ten hergebracht, meiſtens aber von den
Alpen/ von dannen wir ihn uͤber Mar-
ſeille
und Rouan bekommen.

Der Celtiſche Narden wird ſchier
zu nichts, denn zum Theriac, gebrauchet,
dazu aber eine lange und beſchwerliche
Zubereitung deſſelben noͤthig iſt. Denn
man muß ihn zuvor eine geraume Zeit
in den Keller legen, damit er feuchte wer-
de, und man die kleinen Wuͤrtzelgen fein
wohl reinigen koͤnne, alldieweil dieſe ein-
tzig und allein unter gemeldte compoſi-
tion
kommen.

Auch muß man auf unterſchiedliche
kleine Kraͤutlein, die zwar nicht drunter
gehoͤren, und dennoch gemeiniglich ſich
dabey befinden, Achtung geben, als da
iſt der falſche Narden/ Hirculus, undSiehe Fig. 173.
andere mehr.

Man ſoll den kleinen Jndianiſchen
und den Celtiſchen Narden erwehlen,
der ſo friſch iſt, und ſo ſtarck riecht, als
immer moͤglich: hingegen ſoll man den
groſſen Jndianiſchen nur in Erman-
gelung des kleinen gebrauchen; den von
den Gebirgen aber gantz und gar ver-
werffen. Jedoch, weil der kleine Jndia-
niſche Narden ſo gar theuer iſt, dahero
verkauffen wir ſeiner ſehr wenig; wie-

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hauptbe&#x017F;chreibung er&#x017F;ten Theils &#x017F;ech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/><cb n="237"/>
te, das es umfa&#x017F;&#x017F;et, Nahrung erha&#x0364;lt,<lb/>
auch zugleich de&#x017F;&#x017F;elbigen Kraft u&#x0364;ber-<lb/>
komme. Jnsgemein wird die <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;cuta,</hi><lb/>
die auf dem Flach&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t, gebrauchet,<lb/>
und eigentlich <hi rendition="#aq">Cu&#x017F;cuta,</hi> <hi rendition="#fr">Flachs&#x017F;eide,</hi> ge-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en: denn die auf dem Thymian<lb/><cb n="238"/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t und auch zur Artzney gebraucht<lb/>
wird, heißt <hi rendition="#aq">Epithymum,</hi> <hi rendition="#fr">Thym&#x017F;eide</hi>.<lb/>
Sie hat die Kraft, die Glieder zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken, der Eingeweide Ver&#x017F;topfungen<lb/>
bey Seite zu &#x017F;chaffen, und den Harn zu<lb/>
treiben.</p>
              <cb type="end"/>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Das zehende Capitel.<lb/><hi rendition="#g">Vom Spicanard</hi>.</hi> </head><lb/>
              <cb n="237"/>
              <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">picana&#xA75B;d</hi> ode&#xA75B; <hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;cher Nar-<lb/>
den,</hi> &#x017F;o des Fingers lang und dicke<lb/>
Aehren, u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit kleinen, ziem-<lb/>
lich rauhen, rothen Haaren be&#x017F;etzt, ent-<lb/>
&#x017F;tehet aus einer kleinen Wurtzel, die &#x017F;o<lb/>
dicke i&#x017F;t, als ein Federkiel, und der Ber-<lb/>
tram Wurtzel gar gleich &#x017F;iehet, nur daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o lang i&#x017F;t. Man will, der <hi rendition="#fr">Spi-<lb/>
canard</hi> wach&#x017F;e bu&#x0364;&#x017F;chlicht, hart u&#x0364;ber der<lb/>
Erde, und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e einen langen, zarten<lb/>
Stengel hervor: weil ich ihn aber nie-<lb/>
mahls auf dem Stocke ge&#x017F;ehen, derowe-<lb/>
gen will ich ihn nur al&#x017F;o, wie wir ihn zu<lb/>
verkauffen haben, be&#x017F;chreiben, wie denn<lb/>
auch &#x017F;eine Ge&#x017F;talt, zu&#x017F;amt der Wurtzel<lb/>
auf die&#x017F;e Art ge&#x017F;tochen worden, damit<lb/>
man &#x017F;ehen mo&#x0364;ge, daß die&#x017F;e Wurtzeln<lb/>
nicht &#x017F;o du&#x0364;nne &#x017F;ind, gleichwie die Auto-<lb/>
res, die davon handeln, vermelden. Jch<lb/>
habe dergleichen Stu&#x0364;cken, die eben &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;taltet &#x017F;ind, und unter dem Spica-<lb/>
nard, den ich fort fu&#x0364;r fort vertreibe, ge-<lb/>
funden worden.</p><lb/>
              <p>Wir verkauffen aber drey Sorten<lb/><hi rendition="#fr">Narden</hi>: na&#x0364;mlich den <hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;chen,</hi><lb/>
der deshalben al&#x017F;o genennet wird, weil<lb/>
er aus <hi rendition="#fr">Jndien</hi> kommt, und von die&#x017F;em<lb/>
giebt es zwey Arten, den <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en</hi> und<lb/>
den <hi rendition="#fr">kleinen</hi>. Die andere Gattung i&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#fr">Berg-Narden/</hi> und kom&#x0303;t aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Delphinat</hi>. Der <hi rendition="#fr">kleine Jndiani&#x017F;che</hi><lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 169.</note><hi rendition="#fr">Narden</hi> &#x017F;ieht, wie die Figur wei&#x017F;et, i&#x017F;t<lb/>
bitter, und hat einen &#x017F;tarcken gar an-<lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 170.</note>genehmen Geruch. Der <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e</hi> i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
lang und dicke, als ein Finger, kommt<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t dem andern ziemlich nahe, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß er insgemein viel bra&#x0364;uner oder ro&#x0364;-<lb/>
ther i&#x017F;t; daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
nothwendig entweder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefa&#x0364;rbet<lb/>
&#x017F;eyn, oder aber, daß &#x017F;olches der Unter-<lb/>
&#x017F;chied des Landes verur&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;te:<lb/><note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 171.</note>denn der im <hi rendition="#fr">Delphinat</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t, i&#x017F;t ma&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;efahl, inwendig, als ob er mit ro&#x0364;thlich-<lb/>
ten Zweigen be&#x017F;etzt wa&#x0364;re, und hat eine<lb/>
Wurtzel, des kleinen Fingers dicke, wel-<lb/>
che gedrehet i&#x017F;t, gleich als ob &#x017F;ie einmahl<lb/><cb n="238"/>
wa&#x0364;re herum gedrehet worden; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
auch mit einen Hauffen Za&#x0364;&#x017F;erlein umge-<lb/>
ben.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Celti&#x017F;che Narden/</hi> das &#x017F;ind<note place="right">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 172.</note><lb/>
kleine &#x017F;chuppichte Wurtzeln, voll ziem-<lb/>
lich langer Za&#x0364;&#x017F;erlein, daraus ent&#x017F;te-<lb/>
hen lange Bla&#x0364;tter, welche unten &#x017F;chmal,<lb/>
in der Mitten breit, und oben in etwas<lb/>
zuge&#x017F;pitzt &#x017F;eyn, gelber auf roth &#x017F;ich zie-<lb/>
hender Farbe, wenn &#x017F;ie trucken &#x017F;ind,<lb/>
und al&#x017F;o, wie wir &#x017F;ie verkauffen. Mit-<lb/>
ten aus den Bla&#x0364;ttern &#x017F;teigt ein kleiner<lb/>
ohngefehr des halben Fu&#x017F;&#x017F;es hoher Sten-<lb/>
gel hervor, an de&#x017F;&#x017F;en Ende ein Hauffen<lb/>
goldgelber kleiner Blu&#x0364;mlein, wie kleine<lb/>
Sternlein &#x017F;itzen. Die&#x017F;er Narden wird<lb/>
in Bu&#x0364;ndlein, von unter&#x017F;chiedenen Or-<lb/>
ten hergebracht, mei&#x017F;tens aber von den<lb/><hi rendition="#fr">Alpen/</hi> von dannen wir ihn u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
&#x017F;eille</hi> und <hi rendition="#fr">Rouan</hi> bekommen.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Celti&#x017F;che Narden</hi> wird &#x017F;chier<lb/>
zu nichts, denn zum Theriac, gebrauchet,<lb/>
dazu aber eine lange und be&#x017F;chwerliche<lb/>
Zubereitung de&#x017F;&#x017F;elben no&#x0364;thig i&#x017F;t. Denn<lb/>
man muß ihn zuvor eine geraume Zeit<lb/>
in den Keller legen, damit er feuchte wer-<lb/>
de, und man die kleinen Wu&#x0364;rtzelgen fein<lb/>
wohl reinigen ko&#x0364;nne, alldieweil die&#x017F;e ein-<lb/>
tzig und allein unter gemeldte <hi rendition="#aq">compo&#x017F;i-<lb/>
tion</hi> kommen.</p><lb/>
              <p>Auch muß man auf unter&#x017F;chiedliche<lb/>
kleine Kra&#x0364;utlein, die zwar nicht drunter<lb/>
geho&#x0364;ren, und dennoch gemeiniglich &#x017F;ich<lb/>
dabey befinden, Achtung geben, als da<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Narden/</hi> <hi rendition="#aq">Hirculus,</hi> und<note place="right">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 173.</note><lb/>
andere mehr.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;oll den <hi rendition="#fr">kleinen Jndiani&#x017F;chen</hi><lb/>
und den <hi rendition="#fr">Celti&#x017F;chen Narden</hi> erwehlen,<lb/>
der &#x017F;o fri&#x017F;ch i&#x017F;t, und &#x017F;o &#x017F;tarck riecht, als<lb/>
immer mo&#x0364;glich: hingegen &#x017F;oll man den<lb/><hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en Jndiani&#x017F;chen</hi> nur in Erman-<lb/>
gelung des kleinen gebrauchen; den von<lb/>
den Gebirgen aber gantz und gar ver-<lb/>
werffen. Jedoch, weil der kleine Jndia-<lb/>
ni&#x017F;che Narden &#x017F;o gar theuer i&#x017F;t, dahero<lb/>
verkauffen wir &#x017F;einer &#x017F;ehr wenig; wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Hauptbeſchreibung erſten Theils ſechſtes Buch. te, das es umfaſſet, Nahrung erhaͤlt, auch zugleich deſſelbigen Kraft uͤber- komme. Jnsgemein wird die Cuſcuta, die auf dem Flachſe waͤchſt, gebrauchet, und eigentlich Cuſcuta, Flachsſeide, ge- heiſſen: denn die auf dem Thymian waͤchſt und auch zur Artzney gebraucht wird, heißt Epithymum, Thymſeide. Sie hat die Kraft, die Glieder zu ſtaͤr- cken, der Eingeweide Verſtopfungen bey Seite zu ſchaffen, und den Harn zu treiben. Das zehende Capitel. Vom Spicanard. Spicanaꝛd odeꝛ Jndianiſcher Nar- den, ſo des Fingers lang und dicke Aehren, uͤber und uͤber mit kleinen, ziem- lich rauhen, rothen Haaren beſetzt, ent- ſtehet aus einer kleinen Wurtzel, die ſo dicke iſt, als ein Federkiel, und der Ber- tram Wurtzel gar gleich ſiehet, nur daß ſie nicht ſo lang iſt. Man will, der Spi- canard wachſe buͤſchlicht, hart uͤber der Erde, und ſtoſſe einen langen, zarten Stengel hervor: weil ich ihn aber nie- mahls auf dem Stocke geſehen, derowe- gen will ich ihn nur alſo, wie wir ihn zu verkauffen haben, beſchreiben, wie denn auch ſeine Geſtalt, zuſamt der Wurtzel auf dieſe Art geſtochen worden, damit man ſehen moͤge, daß dieſe Wurtzeln nicht ſo duͤnne ſind, gleichwie die Auto- res, die davon handeln, vermelden. Jch habe dergleichen Stuͤcken, die eben ſo geſtaltet ſind, und unter dem Spica- nard, den ich fort fuͤr fort vertreibe, ge- funden worden. Wir verkauffen aber drey Sorten Narden: naͤmlich den Jndianiſchen, der deshalben alſo genennet wird, weil er aus Jndien kommt, und von dieſem giebt es zwey Arten, den groſſen und den kleinen. Die andere Gattung iſt der Berg-Narden/ und kom̃t aus dem Delphinat. Der kleine Jndianiſche Narden ſieht, wie die Figur weiſet, iſt bitter, und hat einen ſtarcken gar an- genehmen Geruch. Der groſſe iſt ſo lang und dicke, als ein Finger, kommt ſonſt dem andern ziemlich nahe, auſſer daß er insgemein viel braͤuner oder roͤ- ther iſt; daraus zu ſchlieſſen, daß er nothwendig entweder muͤſſe gefaͤrbet ſeyn, oder aber, daß ſolches der Unter- ſchied des Landes verurſachen muͤſte: denn der im Delphinat waͤchſt, iſt maͤu- ſefahl, inwendig, als ob er mit roͤthlich- ten Zweigen beſetzt waͤre, und hat eine Wurtzel, des kleinen Fingers dicke, wel- che gedrehet iſt, gleich als ob ſie einmahl waͤre herum gedrehet worden; ſie iſt auch mit einen Hauffen Zaͤſerlein umge- ben. Siehe Fig. 169. Siehe Fig. 170. Siehe Fig. 171. Der Celtiſche Narden/ das ſind kleine ſchuppichte Wurtzeln, voll ziem- lich langer Zaͤſerlein, daraus entſte- hen lange Blaͤtter, welche unten ſchmal, in der Mitten breit, und oben in etwas zugeſpitzt ſeyn, gelber auf roth ſich zie- hender Farbe, wenn ſie trucken ſind, und alſo, wie wir ſie verkauffen. Mit- ten aus den Blaͤttern ſteigt ein kleiner ohngefehr des halben Fuſſes hoher Sten- gel hervor, an deſſen Ende ein Hauffen goldgelber kleiner Bluͤmlein, wie kleine Sternlein ſitzen. Dieſer Narden wird in Buͤndlein, von unterſchiedenen Or- ten hergebracht, meiſtens aber von den Alpen/ von dannen wir ihn uͤber Mar- ſeille und Rouan bekommen. Siehe Fig. 172. Der Celtiſche Narden wird ſchier zu nichts, denn zum Theriac, gebrauchet, dazu aber eine lange und beſchwerliche Zubereitung deſſelben noͤthig iſt. Denn man muß ihn zuvor eine geraume Zeit in den Keller legen, damit er feuchte wer- de, und man die kleinen Wuͤrtzelgen fein wohl reinigen koͤnne, alldieweil dieſe ein- tzig und allein unter gemeldte compoſi- tion kommen. Auch muß man auf unterſchiedliche kleine Kraͤutlein, die zwar nicht drunter gehoͤren, und dennoch gemeiniglich ſich dabey befinden, Achtung geben, als da iſt der falſche Narden/ Hirculus, und andere mehr. Siehe Fig. 173. Man ſoll den kleinen Jndianiſchen und den Celtiſchen Narden erwehlen, der ſo friſch iſt, und ſo ſtarck riecht, als immer moͤglich: hingegen ſoll man den groſſen Jndianiſchen nur in Erman- gelung des kleinen gebrauchen; den von den Gebirgen aber gantz und gar ver- werffen. Jedoch, weil der kleine Jndia- niſche Narden ſo gar theuer iſt, dahero verkauffen wir ſeiner ſehr wenig; wie- wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/209
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/209>, abgerufen am 21.11.2024.