Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Und als dieser auf den Gruß nicht zeichnete, sprang der kleine
Mann behende die Stufen vom Kretscham auf die Straße
hinab, trotz seiner Holzpantoffeln und lief auf das Gefährt zu.
"Holt a mal Traugott! Ich ha mit Dir zu raden. --"

Der Bauer brachte das alte Tier, das, wenn einmal im
Schusse, schwer zu parieren war, durch ein paarmaliges kräftiges
Anziehen der Zügel endlich zum stehen, und fragte mit wenig
erfreuter Miene, was "zum Schwerenschock" jener von ihm wolle.

Der Kretschamwirt lachte; es war dies eine von Ernst
Kaschels Eigentümlichkeiten, in allen Lebenslagen zu grinsen.
Es gab ihm das etwas Verlegenes, ja geradezu Thörichtes und
Tölpelhaftes -- jedenfalls, hatte es der Mann, trotz dieser
Eigenheit, in seinem Leben zu einer gewissen Macht über seine
Mitmenschen gebracht. --

Kaschelernst, wie er meist genannt wurde, verzog also sein
kleines bartloses Gesicht zu einem Grinsen und fragte, statt zu
antworten: "Hast De's denne so eilig, Traugott! Ich wollt'
ack freun, wu De su frih an Tage schun hin wolltest?"

"Ei de Stadt, Hafer verkofen," erwiderte Büttner,
ärgerlich über den Aufenthalt, und über das verhaßte Lächeln
des Schwagers, dessen wahren Sinn er am eigenen Leibe
oft genug erfahren hatte. Schon hob er die Peitsche, um den
Rappen von neuem anzutreiben. Aber der Wirt hatte das
Pferd inzwischen am Kehlriemen gefaßt und kraute es in den
Nüstern, so daß der Bauer, wäre er jetzt losgefahren, den
Schwager höchst wahrscheinlich über den Haufen gerannt hätte.

Kaschelernst war ein kleines hiefriches Männchen, mit
rötlich glänzendem, dabei magerem Gesicht. Den feuchten schwim¬
menden Augen konnte man die Liebhaberei des Wirtes für
die Getränke ansehen, die er selbst verschänkte. Mit dem kahlen
spitzen Kopfe, dem fliehenden Kinn und dem Rest von vor¬
springenden Zähnen in dem bartlosen Munde, sah er einer
alten Ratte nicht unähnlich. Seine Glatze deckte Tag ein Tag
aus eine gewirkte Zipfelmütze, der Leib war in die Wirts¬
schürze eingeschnallt, an den Füßen trug er blaue Strümpfe,
in denen die Beinkleider verschwanden.

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 3

Und als dieſer auf den Gruß nicht zeichnete, ſprang der kleine
Mann behende die Stufen vom Kretſcham auf die Straße
hinab, trotz ſeiner Holzpantoffeln und lief auf das Gefährt zu.
„Holt a mal Traugott! Ich ha mit Dir zu raden. —“

Der Bauer brachte das alte Tier, das, wenn einmal im
Schuſſe, ſchwer zu parieren war, durch ein paarmaliges kräftiges
Anziehen der Zügel endlich zum ſtehen, und fragte mit wenig
erfreuter Miene, was „zum Schwerenſchock“ jener von ihm wolle.

Der Kretſchamwirt lachte; es war dies eine von Ernſt
Kaſchels Eigentümlichkeiten, in allen Lebenslagen zu grinſen.
Es gab ihm das etwas Verlegenes, ja geradezu Thörichtes und
Tölpelhaftes — jedenfalls, hatte es der Mann, trotz dieſer
Eigenheit, in ſeinem Leben zu einer gewiſſen Macht über ſeine
Mitmenſchen gebracht. —

Kaſchelernſt, wie er meiſt genannt wurde, verzog alſo ſein
kleines bartloſes Geſicht zu einem Grinſen und fragte, ſtatt zu
antworten: „Haſt De's denne ſo eilig, Traugott! Ich wollt'
ack freun, wu De ſu frih an Tage ſchun hin wollteſt?“

„Ei de Stadt, Hafer verkofen,“ erwiderte Büttner,
ärgerlich über den Aufenthalt, und über das verhaßte Lächeln
des Schwagers, deſſen wahren Sinn er am eigenen Leibe
oft genug erfahren hatte. Schon hob er die Peitſche, um den
Rappen von neuem anzutreiben. Aber der Wirt hatte das
Pferd inzwiſchen am Kehlriemen gefaßt und kraute es in den
Nüſtern, ſo daß der Bauer, wäre er jetzt losgefahren, den
Schwager höchſt wahrſcheinlich über den Haufen gerannt hätte.

Kaſchelernſt war ein kleines hiefriches Männchen, mit
rötlich glänzendem, dabei magerem Geſicht. Den feuchten ſchwim¬
menden Augen konnte man die Liebhaberei des Wirtes für
die Getränke anſehen, die er ſelbſt verſchänkte. Mit dem kahlen
ſpitzen Kopfe, dem fliehenden Kinn und dem Reſt von vor¬
ſpringenden Zähnen in dem bartloſen Munde, ſah er einer
alten Ratte nicht unähnlich. Seine Glatze deckte Tag ein Tag
aus eine gewirkte Zipfelmütze, der Leib war in die Wirts¬
ſchürze eingeſchnallt, an den Füßen trug er blaue Strümpfe,
in denen die Beinkleider verſchwanden.

W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="33"/>
Und als die&#x017F;er auf den Gruß nicht zeichnete, &#x017F;prang der kleine<lb/>
Mann behende die Stufen vom Kret&#x017F;cham auf die Straße<lb/>
hinab, trotz &#x017F;einer Holzpantoffeln und lief auf das Gefährt zu.<lb/>
&#x201E;Holt a mal Traugott! Ich ha mit Dir zu raden. &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Bauer brachte das alte Tier, das, wenn einmal im<lb/>
Schu&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;chwer zu parieren war, durch ein paarmaliges kräftiges<lb/>
Anziehen der Zügel endlich zum &#x017F;tehen, und fragte mit wenig<lb/>
erfreuter Miene, was &#x201E;zum Schweren&#x017F;chock&#x201C; jener von ihm wolle.</p><lb/>
          <p>Der Kret&#x017F;chamwirt lachte; es war dies eine von Ern&#x017F;t<lb/>
Ka&#x017F;chels Eigentümlichkeiten, in allen Lebenslagen zu grin&#x017F;en.<lb/>
Es gab ihm das etwas Verlegenes, ja geradezu Thörichtes und<lb/>
Tölpelhaftes &#x2014; jedenfalls, hatte es der Mann, trotz die&#x017F;er<lb/>
Eigenheit, in &#x017F;einem Leben zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Macht über &#x017F;eine<lb/>
Mitmen&#x017F;chen gebracht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ka&#x017F;chelern&#x017F;t, wie er mei&#x017F;t genannt wurde, verzog al&#x017F;o &#x017F;ein<lb/>
kleines bartlo&#x017F;es Ge&#x017F;icht zu einem Grin&#x017F;en und fragte, &#x017F;tatt zu<lb/>
antworten: &#x201E;Ha&#x017F;t De's denne &#x017F;o eilig, Traugott! Ich wollt'<lb/>
ack freun, wu De &#x017F;u frih an Tage &#x017F;chun hin wollte&#x017F;t?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ei de Stadt, Hafer verkofen,&#x201C; erwiderte Büttner,<lb/>
ärgerlich über den Aufenthalt, und über das verhaßte Lächeln<lb/>
des Schwagers, de&#x017F;&#x017F;en wahren Sinn er am eigenen Leibe<lb/>
oft genug erfahren hatte. Schon hob er die Peit&#x017F;che, um den<lb/>
Rappen von neuem anzutreiben. Aber der Wirt hatte das<lb/>
Pferd inzwi&#x017F;chen am Kehlriemen gefaßt und kraute es in den<lb/>&#x017F;tern, &#x017F;o daß der Bauer, wäre er jetzt losgefahren, den<lb/>
Schwager höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich über den Haufen gerannt hätte.</p><lb/>
          <p>Ka&#x017F;chelern&#x017F;t war ein kleines hiefriches Männchen, mit<lb/>
rötlich glänzendem, dabei magerem Ge&#x017F;icht. Den feuchten &#x017F;chwim¬<lb/>
menden Augen konnte man die Liebhaberei des Wirtes für<lb/>
die Getränke an&#x017F;ehen, die er &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chänkte. Mit dem kahlen<lb/>
&#x017F;pitzen Kopfe, dem fliehenden Kinn und dem Re&#x017F;t von vor¬<lb/>
&#x017F;pringenden Zähnen in dem bartlo&#x017F;en Munde, &#x017F;ah er einer<lb/>
alten Ratte nicht unähnlich. Seine Glatze deckte Tag ein Tag<lb/>
aus eine gewirkte Zipfelmütze, der Leib war in die Wirts¬<lb/>
&#x017F;chürze einge&#x017F;chnallt, an den Füßen trug er blaue Strümpfe,<lb/>
in denen die Beinkleider ver&#x017F;chwanden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">W</hi>. <hi rendition="#g">v</hi>. <hi rendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 3<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] Und als dieſer auf den Gruß nicht zeichnete, ſprang der kleine Mann behende die Stufen vom Kretſcham auf die Straße hinab, trotz ſeiner Holzpantoffeln und lief auf das Gefährt zu. „Holt a mal Traugott! Ich ha mit Dir zu raden. —“ Der Bauer brachte das alte Tier, das, wenn einmal im Schuſſe, ſchwer zu parieren war, durch ein paarmaliges kräftiges Anziehen der Zügel endlich zum ſtehen, und fragte mit wenig erfreuter Miene, was „zum Schwerenſchock“ jener von ihm wolle. Der Kretſchamwirt lachte; es war dies eine von Ernſt Kaſchels Eigentümlichkeiten, in allen Lebenslagen zu grinſen. Es gab ihm das etwas Verlegenes, ja geradezu Thörichtes und Tölpelhaftes — jedenfalls, hatte es der Mann, trotz dieſer Eigenheit, in ſeinem Leben zu einer gewiſſen Macht über ſeine Mitmenſchen gebracht. — Kaſchelernſt, wie er meiſt genannt wurde, verzog alſo ſein kleines bartloſes Geſicht zu einem Grinſen und fragte, ſtatt zu antworten: „Haſt De's denne ſo eilig, Traugott! Ich wollt' ack freun, wu De ſu frih an Tage ſchun hin wollteſt?“ „Ei de Stadt, Hafer verkofen,“ erwiderte Büttner, ärgerlich über den Aufenthalt, und über das verhaßte Lächeln des Schwagers, deſſen wahren Sinn er am eigenen Leibe oft genug erfahren hatte. Schon hob er die Peitſche, um den Rappen von neuem anzutreiben. Aber der Wirt hatte das Pferd inzwiſchen am Kehlriemen gefaßt und kraute es in den Nüſtern, ſo daß der Bauer, wäre er jetzt losgefahren, den Schwager höchſt wahrſcheinlich über den Haufen gerannt hätte. Kaſchelernſt war ein kleines hiefriches Männchen, mit rötlich glänzendem, dabei magerem Geſicht. Den feuchten ſchwim¬ menden Augen konnte man die Liebhaberei des Wirtes für die Getränke anſehen, die er ſelbſt verſchänkte. Mit dem kahlen ſpitzen Kopfe, dem fliehenden Kinn und dem Reſt von vor¬ ſpringenden Zähnen in dem bartloſen Munde, ſah er einer alten Ratte nicht unähnlich. Seine Glatze deckte Tag ein Tag aus eine gewirkte Zipfelmütze, der Leib war in die Wirts¬ ſchürze eingeſchnallt, an den Füßen trug er blaue Strümpfe, in denen die Beinkleider verſchwanden. W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/47
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/47>, abgerufen am 02.05.2024.