Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W.

Unser Regiment.
Ein Reiterbild
von
Georg Freiherr von Ompteda.

Aus den Urteilen der Presse.

"Daheim" (aus einem Artikel "Neue Bücher" von Th. H.
Pantenius): Unter den der Unterhaltung gewidmeten Büchern
nenne ich an erster Stelle: "Unser Regiment" von Georg
Freiherr von Ompteda. Das deutsche Heer und insbesondere unser
Offizierkorps hat bisher in der Litteratur wenig Glück gehabt.
Vor 1866 wurden unsere Offiziere meist mit Uebelwollen behandelt.
Waren sie jung, so wurden sie als fade Laffen dargestellt, waren
sie schon in höheren Würden, so erschienen sie als ungebildete,
brutale Reaktionäre. Nach 1866 und erst recht nach 1870 schlug
der Wind um, und jeder, der eine Uniform trug, ward ein Held.
Aber diese Helden waren einem gebildeten Leser kaum weniger
unsympathisch, als ihre militärischen Vorgänger in der Litteratur.
Der "schneidige" Leutnant des Familienblattromans und nun gar
der "Schwerenöter" der Militärhumoreske gräßlichen Angedenkens
waren zwar mit Liebe geschaffen, aber es waren mißratene Kinder,
die der Fremde mit wohlbegründeter Abneigung betrachtete. Das
Beste an diesen hohlköpfigen Jünglingen, die ein abscheuliches
Deutsch sprachen, sich erdenkbar affektiert benahmen und beständig
ganz gemeines Protzentum für Vornehmheit hielten, war, daß
man ihnen nur in der Litteratur begegnete. Ich wenigstens habe
nie einen deutschen Offizier kennen gelernt, der mit diesen Herrschaften
einige Aehnlichkeit gehabt hätte. Immerhin empfindet man es als
eine wahre Wohlthat, daß uns endlich einmal ein Offizierkorps
geschildert wird, wie es deren gewiß eine große Anzahl gibt, ein
Offizierkorps, dessen Bekanntschaft man mit vergnügen macht und
von dem man begreift, daß es in dem Organismus der deutschen
Armee seinen Platz mit Ehren ausfüllt. "Unser Regiment" ist
kein Roman, überhaupt keine Erzählung. Herr von Ompteda
schildert uns in 35 Bildern das militärische Leben, wie es sich im
Verlauf eines Jahres in einem Ulanenregiment abspielt.

Er macht uns mit seinen Vorgesetzten und Kameraden be¬
kannt und führt uns die Wachtmeister und die Ulanen vor. Wir
besuchen mit ihm das Offizierkasino und den Club Eintracht, in
dem die militärische Gesellchaft gelegentlich mit den Honoratioren
des kleinen Garnisonstädtchens Fühlung findet. Wir empfangen
mit ihm die Rekruten, reiten mit ihnen und nachher mit den

Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W.

Unſer Regiment.
Ein Reiterbild
von
Georg Freiherr von Ompteda.

Aus den Urteilen der Preſſe.

„Daheim“ (aus einem Artikel „Neue Bücher“ von Th. H.
Pantenius): Unter den der Unterhaltung gewidmeten Büchern
nenne ich an erſter Stelle: „Unſer Regiment“ von Georg
Freiherr von Ompteda. Das deutſche Heer und insbeſondere unſer
Offizierkorps hat bisher in der Litteratur wenig Glück gehabt.
Vor 1866 wurden unſere Offiziere meiſt mit Uebelwollen behandelt.
Waren ſie jung, ſo wurden ſie als fade Laffen dargeſtellt, waren
ſie ſchon in höheren Würden, ſo erſchienen ſie als ungebildete,
brutale Reaktionäre. Nach 1866 und erſt recht nach 1870 ſchlug
der Wind um, und jeder, der eine Uniform trug, ward ein Held.
Aber dieſe Helden waren einem gebildeten Leſer kaum weniger
unſympathiſch, als ihre militäriſchen Vorgänger in der Litteratur.
Der „ſchneidige“ Leutnant des Familienblattromans und nun gar
der „Schwerenöter“ der Militärhumoreske gräßlichen Angedenkens
waren zwar mit Liebe geſchaffen, aber es waren mißratene Kinder,
die der Fremde mit wohlbegründeter Abneigung betrachtete. Das
Beſte an dieſen hohlköpfigen Jünglingen, die ein abſcheuliches
Deutſch ſprachen, ſich erdenkbar affektiert benahmen und beſtändig
ganz gemeines Protzentum für Vornehmheit hielten, war, daß
man ihnen nur in der Litteratur begegnete. Ich wenigſtens habe
nie einen deutſchen Offizier kennen gelernt, der mit dieſen Herrſchaften
einige Aehnlichkeit gehabt hätte. Immerhin empfindet man es als
eine wahre Wohlthat, daß uns endlich einmal ein Offizierkorps
geſchildert wird, wie es deren gewiß eine große Anzahl gibt, ein
Offizierkorps, deſſen Bekanntſchaft man mit vergnügen macht und
von dem man begreift, daß es in dem Organismus der deutſchen
Armee ſeinen Platz mit Ehren ausfüllt. „Unſer Regiment“ iſt
kein Roman, überhaupt keine Erzählung. Herr von Ompteda
ſchildert uns in 35 Bildern das militäriſche Leben, wie es ſich im
Verlauf eines Jahres in einem Ulanenregiment abſpielt.

Er macht uns mit ſeinen Vorgeſetzten und Kameraden be¬
kannt und führt uns die Wachtmeiſter und die Ulanen vor. Wir
beſuchen mit ihm das Offizierkaſino und den Club Eintracht, in
dem die militäriſche Geſellchaft gelegentlich mit den Honoratioren
des kleinen Garniſonſtädtchens Fühlung findet. Wir empfangen
mit ihm die Rekruten, reiten mit ihnen und nachher mit den

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <p><pb facs="#f0450"/><hi rendition="#fr">Verlag von F. Fontane &amp; Co., Berlin</hi><hi rendition="#aq">W</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr #g">Un&#x017F;er Regiment.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ein Reiterbild</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#b #fr">Georg Freiherr von Ompteda.</hi></p><lb/>
        <p rendition="#c"> Aus den Urteilen der Pre&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b #fr">&#x201E;Daheim&#x201C;</hi> (aus einem Artikel &#x201E;Neue Bücher&#x201C; von <hi rendition="#g">Th</hi>. <hi rendition="#g">H</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Pantenius</hi>): Unter den der Unterhaltung gewidmeten Büchern<lb/>
nenne ich an er&#x017F;ter Stelle: &#x201E;<hi rendition="#g">Un&#x017F;er Regiment</hi>&#x201C; von Georg<lb/>
Freiherr von Ompteda. Das deut&#x017F;che Heer und insbe&#x017F;ondere un&#x017F;er<lb/>
Offizierkorps hat bisher in der Litteratur wenig Glück gehabt.<lb/>
Vor 1866 wurden un&#x017F;ere Offiziere mei&#x017F;t mit Uebelwollen behandelt.<lb/>
Waren &#x017F;ie jung, &#x017F;o wurden &#x017F;ie als fade Laffen darge&#x017F;tellt, waren<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon in höheren Würden, &#x017F;o er&#x017F;chienen &#x017F;ie als ungebildete,<lb/>
brutale Reaktionäre. Nach 1866 und er&#x017F;t recht nach 1870 &#x017F;chlug<lb/>
der Wind um, und jeder, der eine Uniform trug, ward ein Held.<lb/>
Aber die&#x017F;e Helden waren einem gebildeten Le&#x017F;er kaum weniger<lb/>
un&#x017F;ympathi&#x017F;ch, als ihre militäri&#x017F;chen Vorgänger in der Litteratur.<lb/>
Der &#x201E;&#x017F;chneidige&#x201C; Leutnant des Familienblattromans und nun gar<lb/>
der &#x201E;Schwerenöter&#x201C; der Militärhumoreske gräßlichen Angedenkens<lb/>
waren zwar mit Liebe ge&#x017F;chaffen, aber es waren mißratene Kinder,<lb/>
die der Fremde mit wohlbegründeter Abneigung betrachtete. Das<lb/>
Be&#x017F;te an die&#x017F;en hohlköpfigen Jünglingen, die ein ab&#x017F;cheuliches<lb/>
Deut&#x017F;ch &#x017F;prachen, &#x017F;ich erdenkbar affektiert benahmen und be&#x017F;tändig<lb/>
ganz gemeines Protzentum für Vornehmheit hielten, war, daß<lb/>
man ihnen nur in der Litteratur begegnete. Ich wenig&#x017F;tens habe<lb/>
nie einen deut&#x017F;chen Offizier kennen gelernt, der mit die&#x017F;en Herr&#x017F;chaften<lb/>
einige Aehnlichkeit gehabt hätte. Immerhin empfindet man es als<lb/>
eine wahre Wohlthat, daß uns endlich einmal ein Offizierkorps<lb/>
ge&#x017F;childert wird, wie es deren gewiß eine große Anzahl gibt, ein<lb/>
Offizierkorps, de&#x017F;&#x017F;en Bekannt&#x017F;chaft man mit vergnügen macht und<lb/>
von dem man begreift, daß es in dem Organismus der deut&#x017F;chen<lb/>
Armee &#x017F;einen Platz mit Ehren ausfüllt. &#x201E;Un&#x017F;er Regiment&#x201C; i&#x017F;t<lb/>
kein Roman, überhaupt keine Erzählung. Herr von Ompteda<lb/>
&#x017F;childert uns in 35 Bildern das militäri&#x017F;che Leben, wie es &#x017F;ich im<lb/>
Verlauf eines Jahres in einem Ulanenregiment ab&#x017F;pielt.</p><lb/>
        <p>Er macht uns mit &#x017F;einen Vorge&#x017F;etzten und Kameraden be¬<lb/>
kannt und führt uns die Wachtmei&#x017F;ter und die Ulanen vor. Wir<lb/>
be&#x017F;uchen mit ihm das Offizierka&#x017F;ino und den Club Eintracht, in<lb/>
dem die militäri&#x017F;che Ge&#x017F;ellchaft gelegentlich mit den Honoratioren<lb/>
des kleinen Garni&#x017F;on&#x017F;tädtchens Fühlung findet. Wir empfangen<lb/>
mit ihm die Rekruten, reiten mit ihnen und nachher mit den<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0450] Verlag von F. Fontane & Co., Berlin W. Unſer Regiment. Ein Reiterbild von Georg Freiherr von Ompteda. Aus den Urteilen der Preſſe. „Daheim“ (aus einem Artikel „Neue Bücher“ von Th. H. Pantenius): Unter den der Unterhaltung gewidmeten Büchern nenne ich an erſter Stelle: „Unſer Regiment“ von Georg Freiherr von Ompteda. Das deutſche Heer und insbeſondere unſer Offizierkorps hat bisher in der Litteratur wenig Glück gehabt. Vor 1866 wurden unſere Offiziere meiſt mit Uebelwollen behandelt. Waren ſie jung, ſo wurden ſie als fade Laffen dargeſtellt, waren ſie ſchon in höheren Würden, ſo erſchienen ſie als ungebildete, brutale Reaktionäre. Nach 1866 und erſt recht nach 1870 ſchlug der Wind um, und jeder, der eine Uniform trug, ward ein Held. Aber dieſe Helden waren einem gebildeten Leſer kaum weniger unſympathiſch, als ihre militäriſchen Vorgänger in der Litteratur. Der „ſchneidige“ Leutnant des Familienblattromans und nun gar der „Schwerenöter“ der Militärhumoreske gräßlichen Angedenkens waren zwar mit Liebe geſchaffen, aber es waren mißratene Kinder, die der Fremde mit wohlbegründeter Abneigung betrachtete. Das Beſte an dieſen hohlköpfigen Jünglingen, die ein abſcheuliches Deutſch ſprachen, ſich erdenkbar affektiert benahmen und beſtändig ganz gemeines Protzentum für Vornehmheit hielten, war, daß man ihnen nur in der Litteratur begegnete. Ich wenigſtens habe nie einen deutſchen Offizier kennen gelernt, der mit dieſen Herrſchaften einige Aehnlichkeit gehabt hätte. Immerhin empfindet man es als eine wahre Wohlthat, daß uns endlich einmal ein Offizierkorps geſchildert wird, wie es deren gewiß eine große Anzahl gibt, ein Offizierkorps, deſſen Bekanntſchaft man mit vergnügen macht und von dem man begreift, daß es in dem Organismus der deutſchen Armee ſeinen Platz mit Ehren ausfüllt. „Unſer Regiment“ iſt kein Roman, überhaupt keine Erzählung. Herr von Ompteda ſchildert uns in 35 Bildern das militäriſche Leben, wie es ſich im Verlauf eines Jahres in einem Ulanenregiment abſpielt. Er macht uns mit ſeinen Vorgeſetzten und Kameraden be¬ kannt und führt uns die Wachtmeiſter und die Ulanen vor. Wir beſuchen mit ihm das Offizierkaſino und den Club Eintracht, in dem die militäriſche Geſellchaft gelegentlich mit den Honoratioren des kleinen Garniſonſtädtchens Fühlung findet. Wir empfangen mit ihm die Rekruten, reiten mit ihnen und nachher mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/450
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/450>, abgerufen am 22.11.2024.