Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwächezustand zurück. Die Sprache hatte gelitten; bestimmte
Laute vermochte die Zunge überhaupt nicht mehr zu bilden.
Das Gedächtnis war geschwächt. Karl, der sich niemals durch
besondere Geistesgaben ausgezeichnet hatte, war völlig zum
Trottel geworden.

Eines Tages, als Therese vom Felde heimkehrte, fand sie
den Kretschamwirt von Halbenau bei Karl sitzen. Kaschelernst
schien bereits eine ganze Weile mit ihm gewesen zu sein. Was
die beiden zusammen gesprochen, erfuhr Therese nicht.

Der alte Kaschel machte einen durchaus vergnügten Ein¬
druck.

Er spielte sich ganz auf den Unbefangenen; meinte, er
sei nur im Vorübergehen mal eingetreten, um zu sehen, wie
sie eigentlich lebten. Was zu essen hatte er mitgebracht --
auch ganz zufällig, wie er behauptete -- einige Würste und
einen Schinken. Die ließ er da, damit Karl davon esse und
wieder zu Kräften kommen möge.

"Er is wie a Bissel dumm in Koppe!" sagte Kaschelernst
zu Theresen, als er in sein Korbwägelchen gestiegen war. "Er
meent, er kann sich uf nischt nich mehr besinnen, meent er."
Dabei beobachtete er, durch sein verschmitztes Lächeln hindurch,
Theresens Miene genau. "Weeß er denne gar nischt mehr, wie
er damals hingefallen is, in der Besoffenheet und sich das
Luch in Kupp geschlagen hat? -- he!"

"Ar is ne gefallen!" erwiderte Therese. "Ibern Kupp
ha'n se'n gehaun."

"Soit Karl su?"

"Ne! ar soit's ne, weil daß er vun nischt ne mih was
weeß."

"Wer soit's denne?"

"Nu, was de Leite sen, die soin's alle, 's hätt' 'n eener
ibern Kupp gehaun."

Kaschelernst schnalzte mit der Zunge. "De Leute raden
vill, was ne wahr is. -- Desderwegen!" . . . . Vergnügt
schmunzelnd fuhr er von dannen.

Wenige Tage darauf erschienen zwei Herren vom Gericht

Schwächezuſtand zurück. Die Sprache hatte gelitten; beſtimmte
Laute vermochte die Zunge überhaupt nicht mehr zu bilden.
Das Gedächtnis war geſchwächt. Karl, der ſich niemals durch
beſondere Geiſtesgaben ausgezeichnet hatte, war völlig zum
Trottel geworden.

Eines Tages, als Thereſe vom Felde heimkehrte, fand ſie
den Kretſchamwirt von Halbenau bei Karl ſitzen. Kaſchelernſt
ſchien bereits eine ganze Weile mit ihm geweſen zu ſein. Was
die beiden zuſammen geſprochen, erfuhr Thereſe nicht.

Der alte Kaſchel machte einen durchaus vergnügten Ein¬
druck.

Er ſpielte ſich ganz auf den Unbefangenen; meinte, er
ſei nur im Vorübergehen mal eingetreten, um zu ſehen, wie
ſie eigentlich lebten. Was zu eſſen hatte er mitgebracht —
auch ganz zufällig, wie er behauptete — einige Würſte und
einen Schinken. Die ließ er da, damit Karl davon eſſe und
wieder zu Kräften kommen möge.

„Er is wie a Biſſel dumm in Koppe!“ ſagte Kaſchelernſt
zu Thereſen, als er in ſein Korbwägelchen geſtiegen war. „Er
meent, er kann ſich uf niſcht nich mehr beſinnen, meent er.“
Dabei beobachtete er, durch ſein verſchmitztes Lächeln hindurch,
Thereſens Miene genau. „Weeß er denne gar niſcht mehr, wie
er damals hingefallen is, in der Beſoffenheet und ſich das
Luch in Kupp geſchlagen hat? — he!“

„Ar is ne gefallen!“ erwiderte Thereſe. „Ibern Kupp
ha'n ſe'n gehaun.“

„Soit Karl ſu?“

„Ne! ar ſoit's ne, weil daß er vun niſcht ne mih was
weeß.“

„Wer ſoit's denne?“

„Nu, was de Leite ſen, die ſoin's alle, 's hätt' 'n eener
ibern Kupp gehaun.“

Kaſchelernſt ſchnalzte mit der Zunge. „De Leute raden
vill, was ne wahr is. — Desderwegen!“ . . . . Vergnügt
ſchmunzelnd fuhr er von dannen.

Wenige Tage darauf erſchienen zwei Herren vom Gericht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="407"/>
Schwächezu&#x017F;tand zurück. Die Sprache hatte gelitten; be&#x017F;timmte<lb/>
Laute vermochte die Zunge überhaupt nicht mehr zu bilden.<lb/>
Das Gedächtnis war ge&#x017F;chwächt. Karl, der &#x017F;ich niemals durch<lb/>
be&#x017F;ondere Gei&#x017F;tesgaben ausgezeichnet hatte, war völlig zum<lb/>
Trottel geworden.</p><lb/>
          <p>Eines Tages, als There&#x017F;e vom Felde heimkehrte, fand &#x017F;ie<lb/>
den Kret&#x017F;chamwirt von Halbenau bei Karl &#x017F;itzen. Ka&#x017F;chelern&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chien bereits eine ganze Weile mit ihm gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Was<lb/>
die beiden zu&#x017F;ammen ge&#x017F;prochen, erfuhr There&#x017F;e nicht.</p><lb/>
          <p>Der alte Ka&#x017F;chel machte einen durchaus vergnügten Ein¬<lb/>
druck.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;pielte &#x017F;ich ganz auf den Unbefangenen; meinte, er<lb/>
&#x017F;ei nur im Vorübergehen mal eingetreten, um zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
&#x017F;ie eigentlich lebten. Was zu e&#x017F;&#x017F;en hatte er mitgebracht &#x2014;<lb/>
auch ganz zufällig, wie er behauptete &#x2014; einige Wür&#x017F;te und<lb/>
einen Schinken. Die ließ er da, damit Karl davon e&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
wieder zu Kräften kommen möge.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er is wie a Bi&#x017F;&#x017F;el dumm in Koppe!&#x201C; &#x017F;agte Ka&#x017F;chelern&#x017F;t<lb/>
zu There&#x017F;en, als er in &#x017F;ein Korbwägelchen ge&#x017F;tiegen war. &#x201E;Er<lb/>
meent, er kann &#x017F;ich uf ni&#x017F;cht nich mehr be&#x017F;innen, meent er.&#x201C;<lb/>
Dabei beobachtete er, durch &#x017F;ein ver&#x017F;chmitztes Lächeln hindurch,<lb/>
There&#x017F;ens Miene genau. &#x201E;Weeß er denne gar ni&#x017F;cht mehr, wie<lb/>
er damals hingefallen is, in der Be&#x017F;offenheet und &#x017F;ich das<lb/>
Luch in Kupp ge&#x017F;chlagen hat? &#x2014; he!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ar is ne gefallen!&#x201C; erwiderte There&#x017F;e. &#x201E;Ibern Kupp<lb/>
ha'n &#x017F;e'n gehaun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Soit Karl &#x017F;u?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ne! ar &#x017F;oit's ne, weil daß er vun ni&#x017F;cht ne mih was<lb/>
weeß.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer &#x017F;oit's denne?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nu, was de Leite &#x017F;en, die &#x017F;oin's alle, 's hätt' 'n eener<lb/>
ibern Kupp gehaun.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ka&#x017F;chelern&#x017F;t &#x017F;chnalzte mit der Zunge. &#x201E;De Leute raden<lb/>
vill, was ne wahr is. &#x2014; Desderwegen!&#x201C; . . . . Vergnügt<lb/>
&#x017F;chmunzelnd fuhr er von dannen.</p><lb/>
          <p>Wenige Tage darauf er&#x017F;chienen zwei Herren vom Gericht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0421] Schwächezuſtand zurück. Die Sprache hatte gelitten; beſtimmte Laute vermochte die Zunge überhaupt nicht mehr zu bilden. Das Gedächtnis war geſchwächt. Karl, der ſich niemals durch beſondere Geiſtesgaben ausgezeichnet hatte, war völlig zum Trottel geworden. Eines Tages, als Thereſe vom Felde heimkehrte, fand ſie den Kretſchamwirt von Halbenau bei Karl ſitzen. Kaſchelernſt ſchien bereits eine ganze Weile mit ihm geweſen zu ſein. Was die beiden zuſammen geſprochen, erfuhr Thereſe nicht. Der alte Kaſchel machte einen durchaus vergnügten Ein¬ druck. Er ſpielte ſich ganz auf den Unbefangenen; meinte, er ſei nur im Vorübergehen mal eingetreten, um zu ſehen, wie ſie eigentlich lebten. Was zu eſſen hatte er mitgebracht — auch ganz zufällig, wie er behauptete — einige Würſte und einen Schinken. Die ließ er da, damit Karl davon eſſe und wieder zu Kräften kommen möge. „Er is wie a Biſſel dumm in Koppe!“ ſagte Kaſchelernſt zu Thereſen, als er in ſein Korbwägelchen geſtiegen war. „Er meent, er kann ſich uf niſcht nich mehr beſinnen, meent er.“ Dabei beobachtete er, durch ſein verſchmitztes Lächeln hindurch, Thereſens Miene genau. „Weeß er denne gar niſcht mehr, wie er damals hingefallen is, in der Beſoffenheet und ſich das Luch in Kupp geſchlagen hat? — he!“ „Ar is ne gefallen!“ erwiderte Thereſe. „Ibern Kupp ha'n ſe'n gehaun.“ „Soit Karl ſu?“ „Ne! ar ſoit's ne, weil daß er vun niſcht ne mih was weeß.“ „Wer ſoit's denne?“ „Nu, was de Leite ſen, die ſoin's alle, 's hätt' 'n eener ibern Kupp gehaun.“ Kaſchelernſt ſchnalzte mit der Zunge. „De Leute raden vill, was ne wahr is. — Desderwegen!“ . . . . Vergnügt ſchmunzelnd fuhr er von dannen. Wenige Tage darauf erſchienen zwei Herren vom Gericht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/421
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/421>, abgerufen am 23.07.2024.