Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Ecke hervorgehumpelt. "Wart ack, wart!" Sie suchte
auf der Komode, dort lag in einem Schächtelchen ein Schlüssel,
mit diesem Schlüssel ging sie zum Spind, schloß es auf und
entnahm dem obersten Brett ein altes Buch mit vielen Ein¬
lagen und Buchzeichen. In dem Buche blätterte sie eine
Weile, bis sie endlich auf das gesuchte Schreiben kam. "Doe
is er!"

Der Büttnerbauer berührte den Brief wie alles Geschriebene
mit besonderer Vorsicht, ja mit einer Art von Scheu. Dann
schob er ihn dem Sohne hin: "Lase a mal dos, Gustav!"

Der Briefbogen hatte großes Quartformat und trug
rechts oben eine Firma: "C. G. Büttner, Materialwarenhand¬
lung en gros & en detail." Folgte die Ortsbezeichnung.

Gustav sah nach der Unterschrift. Sein eigener Name
stand darunter: Gustav Büttner. Der Briefschreiber war dem¬
nach sein ihm gleichaltriger Vetter, Kompagnon im Geschäfte
des alten Karl Leberecht Büttner. Gustav hatte Onkel und
Vetter ein einziges Mal gesehen in seinem Leben, als sie vor
Jahren dem Heimatdorfe einen flüchtigen Besuch von der
Stadt aus abgestattet.

Dieser Karl Leberecht war ein um wenige Jahre jüngerer
Bruder des Büttnerbauern. Er hatte Halbenau frühzeitig ver¬
lassen, als ein großer Thunichtgut. Jahrelang war nichts von
ihm verlautet. Dann tauchte er plötzlich als verheirateter
Mann und Inhaber eines Grünwarengeschäftes in einer mittel¬
großen Stadt der Provinz auf. Inzwischen hatte sich sein Ge¬
schäft zur "Materialwarenhandlung en gros & en detail"
ausgewachsen.

Die beiden Familien, die eine in der Stadt, die andere
auf dem Dorfe, hatten so gut wie gar keine Berührungspunkte
mehr. Nur bei der Erbschaftsregulierung, vor nunmehr dreißig
Jahren, war man einander auf kurze Frist wieder einmal näher
getreten. In den letzten Jahrzehnten hatte man nur ganz ge¬
legentlich etwas von einander gesehen oder gehört.

G. Büttner jun. also, schrieb im Namen seines Vaters,
daß man die Hypothek, welche von der Erbteilung her noch

ihrer Ecke hervorgehumpelt. „Wart ack, wart!“ Sie ſuchte
auf der Komode, dort lag in einem Schächtelchen ein Schlüſſel,
mit dieſem Schlüſſel ging ſie zum Spind, ſchloß es auf und
entnahm dem oberſten Brett ein altes Buch mit vielen Ein¬
lagen und Buchzeichen. In dem Buche blätterte ſie eine
Weile, bis ſie endlich auf das geſuchte Schreiben kam. „Doe
is er!“

Der Büttnerbauer berührte den Brief wie alles Geſchriebene
mit beſonderer Vorſicht, ja mit einer Art von Scheu. Dann
ſchob er ihn dem Sohne hin: „Laſe a mal dos, Guſtav!“

Der Briefbogen hatte großes Quartformat und trug
rechts oben eine Firma: „C. G. Büttner, Materialwarenhand¬
lung en gros & en detail.“ Folgte die Ortsbezeichnung.

Guſtav ſah nach der Unterſchrift. Sein eigener Name
ſtand darunter: Guſtav Büttner. Der Briefſchreiber war dem¬
nach ſein ihm gleichaltriger Vetter, Kompagnon im Geſchäfte
des alten Karl Leberecht Büttner. Guſtav hatte Onkel und
Vetter ein einziges Mal geſehen in ſeinem Leben, als ſie vor
Jahren dem Heimatdorfe einen flüchtigen Beſuch von der
Stadt aus abgeſtattet.

Dieſer Karl Leberecht war ein um wenige Jahre jüngerer
Bruder des Büttnerbauern. Er hatte Halbenau frühzeitig ver¬
laſſen, als ein großer Thunichtgut. Jahrelang war nichts von
ihm verlautet. Dann tauchte er plötzlich als verheirateter
Mann und Inhaber eines Grünwarengeſchäftes in einer mittel¬
großen Stadt der Provinz auf. Inzwiſchen hatte ſich ſein Ge¬
ſchäft zur „Materialwarenhandlung en gros & en detail
ausgewachſen.

Die beiden Familien, die eine in der Stadt, die andere
auf dem Dorfe, hatten ſo gut wie gar keine Berührungspunkte
mehr. Nur bei der Erbſchaftsregulierung, vor nunmehr dreißig
Jahren, war man einander auf kurze Friſt wieder einmal näher
getreten. In den letzten Jahrzehnten hatte man nur ganz ge¬
legentlich etwas von einander geſehen oder gehört.

G. Büttner jun. alſo, ſchrieb im Namen ſeines Vaters,
daß man die Hypothek, welche von der Erbteilung her noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="27"/>
ihrer Ecke hervorgehumpelt. &#x201E;Wart ack, wart!&#x201C; Sie &#x017F;uchte<lb/>
auf der Komode, dort lag in einem Schächtelchen ein Schlü&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
mit die&#x017F;em Schlü&#x017F;&#x017F;el ging &#x017F;ie zum Spind, &#x017F;chloß es auf und<lb/>
entnahm dem ober&#x017F;ten Brett ein altes Buch mit vielen Ein¬<lb/>
lagen und Buchzeichen. In dem Buche blätterte &#x017F;ie eine<lb/>
Weile, bis &#x017F;ie endlich auf das ge&#x017F;uchte Schreiben kam. &#x201E;Doe<lb/>
is er!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Büttnerbauer berührte den Brief wie alles Ge&#x017F;chriebene<lb/>
mit be&#x017F;onderer Vor&#x017F;icht, ja mit einer Art von Scheu. Dann<lb/>
&#x017F;chob er ihn dem Sohne hin: &#x201E;La&#x017F;e a mal dos, Gu&#x017F;tav!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Briefbogen hatte großes Quartformat und trug<lb/>
rechts oben eine Firma: &#x201E;C. G. Büttner, Materialwarenhand¬<lb/>
lung <hi rendition="#aq">en gros &amp; en detail</hi>.&#x201C; Folgte die Ortsbezeichnung.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav &#x017F;ah nach der Unter&#x017F;chrift. Sein eigener Name<lb/>
&#x017F;tand darunter: Gu&#x017F;tav Büttner. Der Brief&#x017F;chreiber war dem¬<lb/>
nach &#x017F;ein ihm gleichaltriger Vetter, Kompagnon im Ge&#x017F;chäfte<lb/>
des alten Karl Leberecht Büttner. Gu&#x017F;tav hatte Onkel und<lb/>
Vetter ein einziges Mal ge&#x017F;ehen in &#x017F;einem Leben, als &#x017F;ie vor<lb/>
Jahren dem Heimatdorfe einen flüchtigen Be&#x017F;uch von der<lb/>
Stadt aus abge&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Karl Leberecht war ein um wenige Jahre jüngerer<lb/>
Bruder des Büttnerbauern. Er hatte Halbenau frühzeitig ver¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als ein großer Thunichtgut. Jahrelang war nichts von<lb/>
ihm verlautet. Dann tauchte er plötzlich als verheirateter<lb/>
Mann und Inhaber eines Grünwarenge&#x017F;chäftes in einer mittel¬<lb/>
großen Stadt der Provinz auf. Inzwi&#x017F;chen hatte &#x017F;ich &#x017F;ein Ge¬<lb/>
&#x017F;chäft zur &#x201E;Materialwarenhandlung <hi rendition="#aq">en gros &amp; en detail</hi>&#x201C;<lb/>
ausgewach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die beiden Familien, die eine in der Stadt, die andere<lb/>
auf dem Dorfe, hatten &#x017F;o gut wie gar keine Berührungspunkte<lb/>
mehr. Nur bei der Erb&#x017F;chaftsregulierung, vor nunmehr dreißig<lb/>
Jahren, war man einander auf kurze Fri&#x017F;t wieder einmal näher<lb/>
getreten. In den letzten Jahrzehnten hatte man nur ganz ge¬<lb/>
legentlich etwas von einander ge&#x017F;ehen oder gehört.</p><lb/>
          <p>G. Büttner jun. al&#x017F;o, &#x017F;chrieb im Namen &#x017F;eines Vaters,<lb/>
daß man die Hypothek, welche von der Erbteilung her noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0041] ihrer Ecke hervorgehumpelt. „Wart ack, wart!“ Sie ſuchte auf der Komode, dort lag in einem Schächtelchen ein Schlüſſel, mit dieſem Schlüſſel ging ſie zum Spind, ſchloß es auf und entnahm dem oberſten Brett ein altes Buch mit vielen Ein¬ lagen und Buchzeichen. In dem Buche blätterte ſie eine Weile, bis ſie endlich auf das geſuchte Schreiben kam. „Doe is er!“ Der Büttnerbauer berührte den Brief wie alles Geſchriebene mit beſonderer Vorſicht, ja mit einer Art von Scheu. Dann ſchob er ihn dem Sohne hin: „Laſe a mal dos, Guſtav!“ Der Briefbogen hatte großes Quartformat und trug rechts oben eine Firma: „C. G. Büttner, Materialwarenhand¬ lung en gros & en detail.“ Folgte die Ortsbezeichnung. Guſtav ſah nach der Unterſchrift. Sein eigener Name ſtand darunter: Guſtav Büttner. Der Briefſchreiber war dem¬ nach ſein ihm gleichaltriger Vetter, Kompagnon im Geſchäfte des alten Karl Leberecht Büttner. Guſtav hatte Onkel und Vetter ein einziges Mal geſehen in ſeinem Leben, als ſie vor Jahren dem Heimatdorfe einen flüchtigen Beſuch von der Stadt aus abgeſtattet. Dieſer Karl Leberecht war ein um wenige Jahre jüngerer Bruder des Büttnerbauern. Er hatte Halbenau frühzeitig ver¬ laſſen, als ein großer Thunichtgut. Jahrelang war nichts von ihm verlautet. Dann tauchte er plötzlich als verheirateter Mann und Inhaber eines Grünwarengeſchäftes in einer mittel¬ großen Stadt der Provinz auf. Inzwiſchen hatte ſich ſein Ge¬ ſchäft zur „Materialwarenhandlung en gros & en detail“ ausgewachſen. Die beiden Familien, die eine in der Stadt, die andere auf dem Dorfe, hatten ſo gut wie gar keine Berührungspunkte mehr. Nur bei der Erbſchaftsregulierung, vor nunmehr dreißig Jahren, war man einander auf kurze Friſt wieder einmal näher getreten. In den letzten Jahrzehnten hatte man nur ganz ge¬ legentlich etwas von einander geſehen oder gehört. G. Büttner jun. alſo, ſchrieb im Namen ſeines Vaters, daß man die Hypothek, welche von der Erbteilung her noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/41
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/41>, abgerufen am 23.11.2024.