Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte nichts von weiterem Spielen wissen. Aber Richard
ließ ihn nicht fort. "Die lachen iber Dich, wenn De weg¬
lefst. Bleib ack hier, Karle! Ich werd' D'r schon helfen.
Diesmal schmier'n mer se an; paß a mal uff!"

Karl ließ sich bereden und blieb. "Noch einen Nord¬
häuser, meine Herren?" fragte Richard. "Auf einem Beine
steht nur der Storch!" Karl wollte zeigen, daß er sich nicht
lumpen lasse und rief dem Vetter zu: "Schenk ei! Eemal
rim! Den gab' ich!" --

"Aber richtig bedienen müssen Sie, Herr Büttner! Sonst
is es keen Spiel nich!" meinte der Graukopf.

"Ihr wart mich wuhl 's Kartenspielen lahren, Rotzleffel,
die d' 'r seid!" rief Karl den Mitspielern zu.

Die beiden Fremden wollten etwas erwidern, aber Richard
winkte ihnen mit den Augen ab.

Wiederum hatte Karl verloren. Da schlug er auf den
Tisch und brüllte: "Betrogne Karlen seid 'r, daß d' 'r 's wißt!
Betrogen hat 'r mich! Gaht mer mei Gald raus, Hunde!"

Die Fremden waren aufgestanden. Karl fuhr fort, auf
den Tisch zu hämmern und sein Geld zu fordern. Sein Vetter
trat auf ihn zu. "Halt 's Maul! Schrei nich su laut! Se
hieren's sunst vorne."

"Du hast mer an Dreck zu befehlen!" Damit hatte Richard
auch schon einen Schlag von Karls Riesenhand in's Gesicht,
daß er sich aufheulend die Backe hielt.

Die beiden anderen Männer sprangen auf Karl zu, ihm
in den Arm zu fallen. Er schleuderte sie gegen die Wand,
ergriff einen Stuhl und schlug blindlings drauf los. Die
Hängelampe, von einem Stuhlbeine getroffen, riß vom Flaschen¬
zuge ab, fiel auf den Tisch, wo sie zerbrach.

Inzwischen waren Leute durch den Lärm herbeigerufen
in's Zimmer gedrungen: der Hausknecht, Gäste, der alte Kaschel.
Man umringte Karl, der noch immer um sich schlug, wie ein
Wilder.

Die neu hinzugekommenen hatten keine Ahnung, um was
es sich eigentlich handle. Man sah nur, daß es eine Rauferei

wollte nichts von weiterem Spielen wiſſen. Aber Richard
ließ ihn nicht fort. „Die lachen iber Dich, wenn De weg¬
lefſt. Bleib ack hier, Karle! Ich werd' D'r ſchon helfen.
Diesmal ſchmier'n mer ſe an; paß a mal uff!“

Karl ließ ſich bereden und blieb. „Noch einen Nord¬
häuſer, meine Herren?“ fragte Richard. „Auf einem Beine
ſteht nur der Storch!“ Karl wollte zeigen, daß er ſich nicht
lumpen laſſe und rief dem Vetter zu: „Schenk ei! Eemal
rim! Den gab' ich!“ —

„Aber richtig bedienen müſſen Sie, Herr Büttner! Sonſt
is es keen Spiel nich!“ meinte der Graukopf.

„Ihr wart mich wuhl 's Kartenſpielen lahren, Rotzleffel,
die d' 'r ſeid!“ rief Karl den Mitſpielern zu.

Die beiden Fremden wollten etwas erwidern, aber Richard
winkte ihnen mit den Augen ab.

Wiederum hatte Karl verloren. Da ſchlug er auf den
Tiſch und brüllte: „Betrogne Karlen ſeid 'r, daß d' 'r 's wißt!
Betrogen hat 'r mich! Gaht mer mei Gald raus, Hunde!“

Die Fremden waren aufgeſtanden. Karl fuhr fort, auf
den Tiſch zu hämmern und ſein Geld zu fordern. Sein Vetter
trat auf ihn zu. „Halt 's Maul! Schrei nich ſu laut! Se
hieren's ſunſt vorne.“

„Du haſt mer an Dreck zu befehlen!“ Damit hatte Richard
auch ſchon einen Schlag von Karls Rieſenhand in's Geſicht,
daß er ſich aufheulend die Backe hielt.

Die beiden anderen Männer ſprangen auf Karl zu, ihm
in den Arm zu fallen. Er ſchleuderte ſie gegen die Wand,
ergriff einen Stuhl und ſchlug blindlings drauf los. Die
Hängelampe, von einem Stuhlbeine getroffen, riß vom Flaſchen¬
zuge ab, fiel auf den Tiſch, wo ſie zerbrach.

Inzwiſchen waren Leute durch den Lärm herbeigerufen
in's Zimmer gedrungen: der Hausknecht, Gäſte, der alte Kaſchel.
Man umringte Karl, der noch immer um ſich ſchlug, wie ein
Wilder.

Die neu hinzugekommenen hatten keine Ahnung, um was
es ſich eigentlich handle. Man ſah nur, daß es eine Rauferei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="392"/>
wollte nichts von weiterem Spielen wi&#x017F;&#x017F;en. Aber Richard<lb/>
ließ ihn nicht fort. &#x201E;Die lachen iber Dich, wenn De weg¬<lb/>
lef&#x017F;t. Bleib ack hier, Karle! Ich werd' D'r &#x017F;chon helfen.<lb/>
Diesmal &#x017F;chmier'n mer &#x017F;e an; paß a mal uff!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Karl ließ &#x017F;ich bereden und blieb. &#x201E;Noch einen Nord¬<lb/>
häu&#x017F;er, meine Herren?&#x201C; fragte Richard. &#x201E;Auf einem Beine<lb/>
&#x017F;teht nur der Storch!&#x201C; Karl wollte zeigen, daß er &#x017F;ich nicht<lb/>
lumpen la&#x017F;&#x017F;e und rief dem Vetter zu: &#x201E;Schenk ei! Eemal<lb/>
rim! Den gab' ich!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber richtig bedienen mü&#x017F;&#x017F;en Sie, Herr Büttner! Son&#x017F;t<lb/>
is es keen Spiel nich!&#x201C; meinte der Graukopf.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ihr wart mich wuhl 's Karten&#x017F;pielen lahren, Rotzleffel,<lb/>
die d' 'r &#x017F;eid!&#x201C; rief Karl den Mit&#x017F;pielern zu.</p><lb/>
          <p>Die beiden Fremden wollten etwas erwidern, aber Richard<lb/>
winkte ihnen mit den Augen ab.</p><lb/>
          <p>Wiederum hatte Karl verloren. Da &#x017F;chlug er auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch und brüllte: &#x201E;Betrogne Karlen &#x017F;eid 'r, daß d' 'r 's wißt!<lb/>
Betrogen hat 'r mich! Gaht mer mei Gald raus, Hunde!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Fremden waren aufge&#x017F;tanden. Karl fuhr fort, auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch zu hämmern und &#x017F;ein Geld zu fordern. Sein Vetter<lb/>
trat auf ihn zu. &#x201E;Halt 's Maul! Schrei nich &#x017F;u laut! Se<lb/>
hieren's &#x017F;un&#x017F;t vorne.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Du ha&#x017F;t mer an Dreck zu befehlen!&#x201C; Damit hatte Richard<lb/>
auch &#x017F;chon einen Schlag von Karls Rie&#x017F;enhand in's Ge&#x017F;icht,<lb/>
daß er &#x017F;ich aufheulend die Backe hielt.</p><lb/>
          <p>Die beiden anderen Männer &#x017F;prangen auf Karl zu, ihm<lb/><hi rendition="#g">in</hi> den Arm zu fallen. Er &#x017F;chleuderte &#x017F;ie gegen die Wand,<lb/>
ergriff einen Stuhl und &#x017F;chlug blindlings drauf los. Die<lb/>
Hängelampe, von einem Stuhlbeine getroffen, riß vom Fla&#x017F;chen¬<lb/>
zuge ab, fiel auf den Ti&#x017F;ch, wo &#x017F;ie zerbrach.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen waren Leute durch den Lärm herbeigerufen<lb/>
in's Zimmer gedrungen: der Hausknecht, Gä&#x017F;te, der alte Ka&#x017F;chel.<lb/>
Man umringte Karl, der noch immer um &#x017F;ich &#x017F;chlug, wie ein<lb/>
Wilder.</p><lb/>
          <p>Die neu hinzugekommenen hatten keine Ahnung, um was<lb/>
es &#x017F;ich eigentlich handle. Man &#x017F;ah nur, daß es eine Rauferei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] wollte nichts von weiterem Spielen wiſſen. Aber Richard ließ ihn nicht fort. „Die lachen iber Dich, wenn De weg¬ lefſt. Bleib ack hier, Karle! Ich werd' D'r ſchon helfen. Diesmal ſchmier'n mer ſe an; paß a mal uff!“ Karl ließ ſich bereden und blieb. „Noch einen Nord¬ häuſer, meine Herren?“ fragte Richard. „Auf einem Beine ſteht nur der Storch!“ Karl wollte zeigen, daß er ſich nicht lumpen laſſe und rief dem Vetter zu: „Schenk ei! Eemal rim! Den gab' ich!“ — „Aber richtig bedienen müſſen Sie, Herr Büttner! Sonſt is es keen Spiel nich!“ meinte der Graukopf. „Ihr wart mich wuhl 's Kartenſpielen lahren, Rotzleffel, die d' 'r ſeid!“ rief Karl den Mitſpielern zu. Die beiden Fremden wollten etwas erwidern, aber Richard winkte ihnen mit den Augen ab. Wiederum hatte Karl verloren. Da ſchlug er auf den Tiſch und brüllte: „Betrogne Karlen ſeid 'r, daß d' 'r 's wißt! Betrogen hat 'r mich! Gaht mer mei Gald raus, Hunde!“ Die Fremden waren aufgeſtanden. Karl fuhr fort, auf den Tiſch zu hämmern und ſein Geld zu fordern. Sein Vetter trat auf ihn zu. „Halt 's Maul! Schrei nich ſu laut! Se hieren's ſunſt vorne.“ „Du haſt mer an Dreck zu befehlen!“ Damit hatte Richard auch ſchon einen Schlag von Karls Rieſenhand in's Geſicht, daß er ſich aufheulend die Backe hielt. Die beiden anderen Männer ſprangen auf Karl zu, ihm in den Arm zu fallen. Er ſchleuderte ſie gegen die Wand, ergriff einen Stuhl und ſchlug blindlings drauf los. Die Hängelampe, von einem Stuhlbeine getroffen, riß vom Flaſchen¬ zuge ab, fiel auf den Tiſch, wo ſie zerbrach. Inzwiſchen waren Leute durch den Lärm herbeigerufen in's Zimmer gedrungen: der Hausknecht, Gäſte, der alte Kaſchel. Man umringte Karl, der noch immer um ſich ſchlug, wie ein Wilder. Die neu hinzugekommenen hatten keine Ahnung, um was es ſich eigentlich handle. Man ſah nur, daß es eine Rauferei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/406
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/406>, abgerufen am 07.06.2024.