Längst war es ihr ein Dorn im Auge gewesen, zu sehen, wie die Kühe bis an die Euter im Miste standen; da mußte mal ordentlich ausgeräumt werden! -- Eines schönen Vormittags machte sie sich daran, mistete den Stall, karrte den Mist auf die Düngerstätte, und streute dem Vieh neu ein.
Des Sonntags ging sie in den Kretscham zum Tanze. Dort war sie mit ihrem Seidenkleide und durch den Ruf des außer¬ gewöhnlichen Glückes, das sie gemacht, die gefeiertste und be¬ gehrteste Tänzerin. Und Toni war harmlos genug geblieben, sich über diesen Erfolg von Herzen zu freuen.
Ernestine rümpfte die Nase über die Aufführung ihrer Schwester. Auch für Gustav war das Wiedersehen mit Toni peinlich. Er hatte genug vom Leben kennen gelernt, um zu wissen, daß sich ein Mädchen auf anständige Weise nicht soviel Geld verdient, wie Toni verthat.
Toni selbst begriff nicht, warum die Geschwister ihr so kühl begegneten. Sie hatte erwartet, daß die Ihrigen sie mit Jubel aufnehmen und sich an ihrem Glücke freuen würden, und war nun erstaunt, als sie auf Zurückhaltung stieß. Aber sie war nicht dazu veranlagt, sich Skrupel zu machen.
Aus Berlin kam ein Geldbrief an Toni an. Sie lief damit bei den Verwandten umher, zeigte ihnen, in naiver Freude, wie ihr Freund sie bedacht habe. Sie beschenkte Theresen für ihre Mühe um das verstorbene Kind, und sprach davon, dem Vater etwas zuwenden zu wollen. Kurz, sie gefiel sich der Familie gegenüber in der Rolle einer Gönnerin.
Am Morgen vor Tonis Abreise, rief der alte Bauer seinen Sohn Gustav beiseite; er hatte offenbar etwas auf dem Herzen. Nach einigem Drucksen, wie es seine Art war, fing er an, den Sohn auszuforschen: woher Toni die schönen Kleider habe und wie sie zu soviel Geld käme.
Gustav merkte bald, worauf der Vater hinauswollte. Er hielt mit seiner Ansicht über Tonis Erwerbsquellen nicht hinter dem Berge.
Der alte Mann griff in die Tasche, holte etwas in Pa¬
Längſt war es ihr ein Dorn im Auge geweſen, zu ſehen, wie die Kühe bis an die Euter im Miſte ſtanden; da mußte mal ordentlich ausgeräumt werden! — Eines ſchönen Vormittags machte ſie ſich daran, miſtete den Stall, karrte den Miſt auf die Düngerſtätte, und ſtreute dem Vieh neu ein.
Des Sonntags ging ſie in den Kretſcham zum Tanze. Dort war ſie mit ihrem Seidenkleide und durch den Ruf des außer¬ gewöhnlichen Glückes, das ſie gemacht, die gefeiertſte und be¬ gehrteſte Tänzerin. Und Toni war harmlos genug geblieben, ſich über dieſen Erfolg von Herzen zu freuen.
Erneſtine rümpfte die Naſe über die Aufführung ihrer Schweſter. Auch für Guſtav war das Wiederſehen mit Toni peinlich. Er hatte genug vom Leben kennen gelernt, um zu wiſſen, daß ſich ein Mädchen auf anſtändige Weiſe nicht ſoviel Geld verdient, wie Toni verthat.
Toni ſelbſt begriff nicht, warum die Geſchwiſter ihr ſo kühl begegneten. Sie hatte erwartet, daß die Ihrigen ſie mit Jubel aufnehmen und ſich an ihrem Glücke freuen würden, und war nun erſtaunt, als ſie auf Zurückhaltung ſtieß. Aber ſie war nicht dazu veranlagt, ſich Skrupel zu machen.
Aus Berlin kam ein Geldbrief an Toni an. Sie lief damit bei den Verwandten umher, zeigte ihnen, in naiver Freude, wie ihr Freund ſie bedacht habe. Sie beſchenkte Thereſen für ihre Mühe um das verſtorbene Kind, und ſprach davon, dem Vater etwas zuwenden zu wollen. Kurz, ſie gefiel ſich der Familie gegenüber in der Rolle einer Gönnerin.
Am Morgen vor Tonis Abreiſe, rief der alte Bauer ſeinen Sohn Guſtav beiſeite; er hatte offenbar etwas auf dem Herzen. Nach einigem Druckſen, wie es ſeine Art war, fing er an, den Sohn auszuforſchen: woher Toni die ſchönen Kleider habe und wie ſie zu ſoviel Geld käme.
Guſtav merkte bald, worauf der Vater hinauswollte. Er hielt mit ſeiner Anſicht über Tonis Erwerbsquellen nicht hinter dem Berge.
Der alte Mann griff in die Taſche, holte etwas in Pa¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0400"n="386"/>
Längſt war es ihr ein Dorn im Auge geweſen, zu ſehen, wie<lb/>
die Kühe bis an die Euter im Miſte ſtanden; da mußte mal<lb/>
ordentlich ausgeräumt werden! — Eines ſchönen Vormittags<lb/>
machte ſie ſich daran, miſtete den Stall, karrte den Miſt auf<lb/>
die Düngerſtätte, und ſtreute dem Vieh neu ein.</p><lb/><p>Des Sonntags ging ſie in den Kretſcham zum Tanze. Dort<lb/>
war ſie mit ihrem Seidenkleide und durch den Ruf des außer¬<lb/>
gewöhnlichen Glückes, das ſie gemacht, die gefeiertſte und be¬<lb/>
gehrteſte Tänzerin. Und Toni war harmlos genug geblieben,<lb/>ſich über dieſen Erfolg von Herzen zu freuen.</p><lb/><p>Erneſtine rümpfte die Naſe über die Aufführung ihrer<lb/>
Schweſter. Auch für Guſtav war das Wiederſehen mit<lb/>
Toni peinlich. Er hatte genug vom Leben kennen gelernt, um<lb/>
zu wiſſen, daß ſich ein Mädchen auf anſtändige Weiſe nicht<lb/>ſoviel Geld verdient, wie Toni verthat.</p><lb/><p>Toni ſelbſt begriff nicht, warum die Geſchwiſter ihr ſo<lb/>
kühl begegneten. Sie hatte erwartet, daß die Ihrigen ſie mit<lb/>
Jubel aufnehmen und ſich an ihrem Glücke freuen würden,<lb/>
und war nun erſtaunt, als ſie auf Zurückhaltung ſtieß. Aber<lb/>ſie war nicht dazu veranlagt, ſich Skrupel zu machen.</p><lb/><p>Aus Berlin kam ein Geldbrief an Toni an. Sie lief<lb/>
damit bei den Verwandten umher, zeigte ihnen, in naiver<lb/>
Freude, wie ihr Freund ſie bedacht habe. Sie beſchenkte<lb/>
Thereſen für ihre Mühe um das verſtorbene Kind, und<lb/>ſprach davon, dem Vater etwas zuwenden zu wollen. Kurz,<lb/>ſie gefiel ſich der Familie gegenüber in der Rolle einer<lb/>
Gönnerin.</p><lb/><p>Am Morgen vor Tonis Abreiſe, rief der alte Bauer<lb/>ſeinen Sohn Guſtav beiſeite; er hatte offenbar etwas auf<lb/>
dem Herzen. Nach einigem Druckſen, wie es ſeine Art war,<lb/>
fing er an, den Sohn auszuforſchen: woher Toni die ſchönen<lb/>
Kleider habe und wie ſie zu ſoviel Geld käme.</p><lb/><p>Guſtav merkte bald, worauf der Vater hinauswollte. Er<lb/>
hielt mit ſeiner Anſicht über Tonis Erwerbsquellen nicht hinter<lb/>
dem Berge.</p><lb/><p>Der alte Mann griff in die Taſche, holte etwas in Pa¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[386/0400]
Längſt war es ihr ein Dorn im Auge geweſen, zu ſehen, wie
die Kühe bis an die Euter im Miſte ſtanden; da mußte mal
ordentlich ausgeräumt werden! — Eines ſchönen Vormittags
machte ſie ſich daran, miſtete den Stall, karrte den Miſt auf
die Düngerſtätte, und ſtreute dem Vieh neu ein.
Des Sonntags ging ſie in den Kretſcham zum Tanze. Dort
war ſie mit ihrem Seidenkleide und durch den Ruf des außer¬
gewöhnlichen Glückes, das ſie gemacht, die gefeiertſte und be¬
gehrteſte Tänzerin. Und Toni war harmlos genug geblieben,
ſich über dieſen Erfolg von Herzen zu freuen.
Erneſtine rümpfte die Naſe über die Aufführung ihrer
Schweſter. Auch für Guſtav war das Wiederſehen mit
Toni peinlich. Er hatte genug vom Leben kennen gelernt, um
zu wiſſen, daß ſich ein Mädchen auf anſtändige Weiſe nicht
ſoviel Geld verdient, wie Toni verthat.
Toni ſelbſt begriff nicht, warum die Geſchwiſter ihr ſo
kühl begegneten. Sie hatte erwartet, daß die Ihrigen ſie mit
Jubel aufnehmen und ſich an ihrem Glücke freuen würden,
und war nun erſtaunt, als ſie auf Zurückhaltung ſtieß. Aber
ſie war nicht dazu veranlagt, ſich Skrupel zu machen.
Aus Berlin kam ein Geldbrief an Toni an. Sie lief
damit bei den Verwandten umher, zeigte ihnen, in naiver
Freude, wie ihr Freund ſie bedacht habe. Sie beſchenkte
Thereſen für ihre Mühe um das verſtorbene Kind, und
ſprach davon, dem Vater etwas zuwenden zu wollen. Kurz,
ſie gefiel ſich der Familie gegenüber in der Rolle einer
Gönnerin.
Am Morgen vor Tonis Abreiſe, rief der alte Bauer
ſeinen Sohn Guſtav beiſeite; er hatte offenbar etwas auf
dem Herzen. Nach einigem Druckſen, wie es ſeine Art war,
fing er an, den Sohn auszuforſchen: woher Toni die ſchönen
Kleider habe und wie ſie zu ſoviel Geld käme.
Guſtav merkte bald, worauf der Vater hinauswollte. Er
hielt mit ſeiner Anſicht über Tonis Erwerbsquellen nicht hinter
dem Berge.
Der alte Mann griff in die Taſche, holte etwas in Pa¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/400>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.