das Maß zum Überlaufen. Seit Menschengedenken hatten im Büttnerschen Hause die Frauen diese Arbeit versehen. Nun wollte das junge Ding hier sich auf einmal gegen die altherge¬ brachte gute Sitte auflehnen! -- Diesmal machte der Bauer von seinem hausväterlichen Rechte Gebrauch. Er holte den Haselstock aus der Ecke hervor, den Ernestine aus der Jugend¬ zeit gar wohl kannte; der hatte auf ihrem und der Geschwister Rücken gar manchen Tanz aufgeführt. Das Mädchen war klug genug, es nicht zum Äußersten kommen zu lassen. Sie kannte den Vater in der Wut. Schleunigst machte sie sich an die ekelhafte Arbeit; der Alte stand mit dem Stocke da¬ neben, als Wache, bis sie die ganze Grube ausgetragen hatte.
Ernestinens Antwort auf diese Demütigung war, daß sie, ohne ein Wort zu sagen, aus dem väterlichen Hause wegzog; ihre sieben Sachen nahm sie mit sich. Sie wohnte fortan im Dorfe zur Miete. Der Vater dürfe sie nicht zwingen, bei ihm zu leben, erklärte sie, da er ihr nichts zum Leben gebe. --
So fand Gustav die Verhältnisse, als er nach Halbenau zurückkehrte.
Er wohnte einstweilen mit bei Frau Katschner. Sein erster Gang, nachdem er Frau und Kind begrüßt hatte, galt dem Bauerngute.
Was hatte sich da alles verändert seit dem Frühjahre, wo er in die Fremde gegangen war: Das Gut in fremde Hände übergegangen, zerstückelt, ausgeraubt! Scheune, Keller, Stall leer! Im Hause alles verwahrlost und verwildert! Die Mutter gestorben! Dazu die Kinder alle fortgezogen! Karl mit seiner Familie in ein anderes Dorf, Toni in die Stadt. Und nun zum letzten noch Ernestinens Auflehnung!
Gustav, der den Vater seit einem halben Jahr nicht ge¬ sehen, fand ihn furchtbar verändert. Der Alte war teilnahms¬ los und stumpf geworden. Selbst die Rückkehr seines Lieblingssohnes riß ihn nicht aus seinem dumpfen Hinbrüten.
Sein Leben war schlechter, als das eines Hundes. Seit
das Maß zum Überlaufen. Seit Menſchengedenken hatten im Büttnerſchen Hauſe die Frauen dieſe Arbeit verſehen. Nun wollte das junge Ding hier ſich auf einmal gegen die altherge¬ brachte gute Sitte auflehnen! — Diesmal machte der Bauer von ſeinem hausväterlichen Rechte Gebrauch. Er holte den Haſelſtock aus der Ecke hervor, den Erneſtine aus der Jugend¬ zeit gar wohl kannte; der hatte auf ihrem und der Geſchwiſter Rücken gar manchen Tanz aufgeführt. Das Mädchen war klug genug, es nicht zum Äußerſten kommen zu laſſen. Sie kannte den Vater in der Wut. Schleunigſt machte ſie ſich an die ekelhafte Arbeit; der Alte ſtand mit dem Stocke da¬ neben, als Wache, bis ſie die ganze Grube ausgetragen hatte.
Erneſtinens Antwort auf dieſe Demütigung war, daß ſie, ohne ein Wort zu ſagen, aus dem väterlichen Hauſe wegzog; ihre ſieben Sachen nahm ſie mit ſich. Sie wohnte fortan im Dorfe zur Miete. Der Vater dürfe ſie nicht zwingen, bei ihm zu leben, erklärte ſie, da er ihr nichts zum Leben gebe. —
So fand Guſtav die Verhältniſſe, als er nach Halbenau zurückkehrte.
Er wohnte einſtweilen mit bei Frau Katſchner. Sein erſter Gang, nachdem er Frau und Kind begrüßt hatte, galt dem Bauerngute.
Was hatte ſich da alles verändert ſeit dem Frühjahre, wo er in die Fremde gegangen war: Das Gut in fremde Hände übergegangen, zerſtückelt, ausgeraubt! Scheune, Keller, Stall leer! Im Hauſe alles verwahrloſt und verwildert! Die Mutter geſtorben! Dazu die Kinder alle fortgezogen! Karl mit ſeiner Familie in ein anderes Dorf, Toni in die Stadt. Und nun zum letzten noch Erneſtinens Auflehnung!
Guſtav, der den Vater ſeit einem halben Jahr nicht ge¬ ſehen, fand ihn furchtbar verändert. Der Alte war teilnahms¬ los und ſtumpf geworden. Selbſt die Rückkehr ſeines Lieblingsſohnes riß ihn nicht aus ſeinem dumpfen Hinbrüten.
Sein Leben war ſchlechter, als das eines Hundes. Seit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0394"n="380"/>
das Maß zum Überlaufen. Seit Menſchengedenken hatten im<lb/>
Büttnerſchen Hauſe die Frauen dieſe Arbeit verſehen. Nun<lb/>
wollte das junge Ding hier ſich auf einmal gegen die altherge¬<lb/>
brachte gute Sitte auflehnen! — Diesmal machte der Bauer<lb/>
von ſeinem hausväterlichen Rechte Gebrauch. Er holte den<lb/>
Haſelſtock aus der Ecke hervor, den Erneſtine aus der Jugend¬<lb/>
zeit gar wohl kannte; der hatte auf ihrem und der Geſchwiſter<lb/>
Rücken gar manchen Tanz aufgeführt. Das Mädchen war<lb/>
klug genug, es nicht zum Äußerſten kommen zu laſſen. Sie<lb/>
kannte den Vater in der Wut. Schleunigſt machte ſie ſich<lb/>
an die ekelhafte Arbeit; der Alte ſtand mit dem Stocke da¬<lb/>
neben, als Wache, bis ſie die ganze Grube ausgetragen<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Erneſtinens Antwort auf dieſe Demütigung war, daß<lb/>ſie, ohne ein Wort zu ſagen, aus dem väterlichen Hauſe<lb/>
wegzog; ihre ſieben Sachen nahm ſie mit ſich. Sie wohnte<lb/>
fortan im Dorfe zur Miete. Der Vater dürfe ſie nicht zwingen,<lb/>
bei ihm zu leben, erklärte ſie, da er ihr nichts zum Leben<lb/>
gebe. —</p><lb/><p>So fand Guſtav die Verhältniſſe, als er nach Halbenau<lb/>
zurückkehrte.</p><lb/><p>Er wohnte einſtweilen mit bei Frau Katſchner. Sein erſter<lb/>
Gang, nachdem er Frau und Kind begrüßt hatte, galt dem<lb/>
Bauerngute.</p><lb/><p>Was hatte ſich da alles verändert ſeit dem Frühjahre, wo<lb/>
er in die Fremde gegangen war: Das Gut in fremde Hände<lb/>
übergegangen, zerſtückelt, ausgeraubt! Scheune, Keller, Stall<lb/>
leer! Im Hauſe alles verwahrloſt und verwildert! Die Mutter<lb/>
geſtorben! Dazu die Kinder alle fortgezogen! Karl mit ſeiner<lb/>
Familie in ein anderes Dorf, Toni in die Stadt. Und nun<lb/>
zum letzten noch Erneſtinens Auflehnung!</p><lb/><p>Guſtav, der den Vater ſeit einem halben Jahr nicht ge¬<lb/>ſehen, fand ihn furchtbar verändert. Der Alte war teilnahms¬<lb/>
los und ſtumpf geworden. Selbſt die Rückkehr ſeines<lb/>
Lieblingsſohnes riß ihn nicht aus ſeinem dumpfen Hinbrüten.</p><lb/><p>Sein Leben war ſchlechter, als das eines Hundes. Seit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[380/0394]
das Maß zum Überlaufen. Seit Menſchengedenken hatten im
Büttnerſchen Hauſe die Frauen dieſe Arbeit verſehen. Nun
wollte das junge Ding hier ſich auf einmal gegen die altherge¬
brachte gute Sitte auflehnen! — Diesmal machte der Bauer
von ſeinem hausväterlichen Rechte Gebrauch. Er holte den
Haſelſtock aus der Ecke hervor, den Erneſtine aus der Jugend¬
zeit gar wohl kannte; der hatte auf ihrem und der Geſchwiſter
Rücken gar manchen Tanz aufgeführt. Das Mädchen war
klug genug, es nicht zum Äußerſten kommen zu laſſen. Sie
kannte den Vater in der Wut. Schleunigſt machte ſie ſich
an die ekelhafte Arbeit; der Alte ſtand mit dem Stocke da¬
neben, als Wache, bis ſie die ganze Grube ausgetragen
hatte.
Erneſtinens Antwort auf dieſe Demütigung war, daß
ſie, ohne ein Wort zu ſagen, aus dem väterlichen Hauſe
wegzog; ihre ſieben Sachen nahm ſie mit ſich. Sie wohnte
fortan im Dorfe zur Miete. Der Vater dürfe ſie nicht zwingen,
bei ihm zu leben, erklärte ſie, da er ihr nichts zum Leben
gebe. —
So fand Guſtav die Verhältniſſe, als er nach Halbenau
zurückkehrte.
Er wohnte einſtweilen mit bei Frau Katſchner. Sein erſter
Gang, nachdem er Frau und Kind begrüßt hatte, galt dem
Bauerngute.
Was hatte ſich da alles verändert ſeit dem Frühjahre, wo
er in die Fremde gegangen war: Das Gut in fremde Hände
übergegangen, zerſtückelt, ausgeraubt! Scheune, Keller, Stall
leer! Im Hauſe alles verwahrloſt und verwildert! Die Mutter
geſtorben! Dazu die Kinder alle fortgezogen! Karl mit ſeiner
Familie in ein anderes Dorf, Toni in die Stadt. Und nun
zum letzten noch Erneſtinens Auflehnung!
Guſtav, der den Vater ſeit einem halben Jahr nicht ge¬
ſehen, fand ihn furchtbar verändert. Der Alte war teilnahms¬
los und ſtumpf geworden. Selbſt die Rückkehr ſeines
Lieblingsſohnes riß ihn nicht aus ſeinem dumpfen Hinbrüten.
Sein Leben war ſchlechter, als das eines Hundes. Seit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/394>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.