Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

auch einer Maschine, die ohne treibende Kraft doch weiter
arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen
vorhält, ehe sie aussetzt.

Für Schmerz war er scheinbar unempfindlich geworden,
abgestumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬
stark getränkt, keine Nässe mehr in sich aufnimmt.

Die da meinten, er sei gefühllos, irrten sich. Er fühlte
gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und
Schmerzensseligkeit eines Hiob war seiner halsstarrigen Bauern¬
natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem
Knechte Gottes aus dem alten Testamente zu sagen:

"Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen,
nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬
geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn sei
gelobet!"

Wenn er auch scheinbar zum stumpfen Lasttier herab¬
gesunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, so blieb
sein innerer Trotz doch ungebrochen. Menschenhaß und Verachtung
waren seine Tröster, Groll seine Nahrung; die einzige die ihn
noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren
um so brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand,
sich von ihnen zu entlasten.


auch einer Maſchine, die ohne treibende Kraft doch weiter
arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen
vorhält, ehe ſie ausſetzt.

Für Schmerz war er ſcheinbar unempfindlich geworden,
abgeſtumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬
ſtark getränkt, keine Näſſe mehr in ſich aufnimmt.

Die da meinten, er ſei gefühllos, irrten ſich. Er fühlte
gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und
Schmerzensſeligkeit eines Hiob war ſeiner halsſtarrigen Bauern¬
natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem
Knechte Gottes aus dem alten Teſtamente zu ſagen:

„Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen,
nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬
geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn ſei
gelobet!“

Wenn er auch ſcheinbar zum ſtumpfen Laſttier herab¬
geſunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, ſo blieb
ſein innerer Trotz doch ungebrochen. Menſchenhaß und Verachtung
waren ſeine Tröſter, Groll ſeine Nahrung; die einzige die ihn
noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren
um ſo brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand,
ſich von ihnen zu entlaſten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="338"/>
auch einer Ma&#x017F;chine, die ohne treibende Kraft doch weiter<lb/>
arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen<lb/>
vorhält, ehe &#x017F;ie aus&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Für Schmerz war er &#x017F;cheinbar unempfindlich geworden,<lb/>
abge&#x017F;tumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬<lb/>
&#x017F;tark getränkt, keine Nä&#x017F;&#x017F;e mehr in &#x017F;ich aufnimmt.</p><lb/>
          <p>Die da meinten, er &#x017F;ei gefühllos, irrten &#x017F;ich. Er fühlte<lb/>
gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und<lb/>
Schmerzens&#x017F;eligkeit eines Hiob war &#x017F;einer hals&#x017F;tarrigen Bauern¬<lb/>
natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem<lb/>
Knechte Gottes aus dem alten Te&#x017F;tamente zu &#x017F;agen:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen,<lb/>
nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬<lb/>
geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn &#x017F;ei<lb/>
gelobet!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn er auch &#x017F;cheinbar zum &#x017F;tumpfen La&#x017F;ttier herab¬<lb/>
ge&#x017F;unken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, &#x017F;o blieb<lb/>
&#x017F;ein innerer Trotz doch ungebrochen. Men&#x017F;chenhaß und Verachtung<lb/>
waren &#x017F;eine Trö&#x017F;ter, Groll &#x017F;eine Nahrung; die einzige die ihn<lb/>
noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren<lb/>
um &#x017F;o brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand,<lb/>
&#x017F;ich von ihnen zu entla&#x017F;ten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0352] auch einer Maſchine, die ohne treibende Kraft doch weiter arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen vorhält, ehe ſie ausſetzt. Für Schmerz war er ſcheinbar unempfindlich geworden, abgeſtumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬ ſtark getränkt, keine Näſſe mehr in ſich aufnimmt. Die da meinten, er ſei gefühllos, irrten ſich. Er fühlte gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und Schmerzensſeligkeit eines Hiob war ſeiner halsſtarrigen Bauern¬ natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem Knechte Gottes aus dem alten Teſtamente zu ſagen: „Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen, nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬ geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn ſei gelobet!“ Wenn er auch ſcheinbar zum ſtumpfen Laſttier herab¬ geſunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, ſo blieb ſein innerer Trotz doch ungebrochen. Menſchenhaß und Verachtung waren ſeine Tröſter, Groll ſeine Nahrung; die einzige die ihn noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren um ſo brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand, ſich von ihnen zu entlaſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/352
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/352>, abgerufen am 01.06.2024.