längere Zeit bedacht, ob er das Schwesternpaar mitnehmen solle. Aber sie hatten die heiligsten Versprechungen gegeben, sich gut aufführen zu wollen. Jetzt fanden sie alles schlecht: die Wohnung, das Essen. Die Arbeit war ihnen zu viel. Als Gustav sie etwas scharf 'rannahm, verschwanden sie in einer Kammer und schlossen die Thür hinter sich zu. Da blieben sie und kamen nicht zur Arbeit. Gustav war ratlos. Männer zu kommandieren, das hatte er als Unteroffizier gelernt, aber mit widerspenstigen Frauenzimmern fertig wer¬ den, das war noch ein ander Ding. Pauline konnte ihm dabei nicht helfen, sie war zu weich, um ihresgleichen zu be¬ herrschen.
Da fand der Aufseher unerwartete Hilfe und Unter¬ stützung in seiner kleinen Schwester. Schon auf der Reise hatte es sich gezeigt, daß Ernestine unter den Mädchen die Führerrolle an sich gerissen habe, obgleich sie eine der jüngsten war. Die anderen, unter denen manches bärenstarke Frauen¬ zimmer sich befand, beugten sich doch der Energie und Klug¬ heit dieser kleinen Person. Jetzt war Ernestine die einzige, die sich Eingang zu den aufsäßigen Schwesternpaare zu ver¬ schaffen wußte, ja die Helfners schließlich dazu bewog, die Arbeit aufzunehmen.
Eine äußerst brauchbare Zugabe für den Aufseher bildete auch Häschke. Das war ein hartgesottener Sünder, der schon durch manches enge Loch in seinem Leben hindurchgekrochen sein mochte, der mit allen Hunden gehetzt war. So einen konnte man hier gebrauchen. Dabei war Häschkekarl ein grundgutmütiger Geselle und seinesgleichen gegenüber stets zur Hilfe bereit. Aber Häschkes freundschaftliche Gesinnung ver¬ wandelte sich sofort in's Gegenteil, wenn er es mit einem Höhergestellten zu thun hatte. Da wurde aus diesem lustigen Bruder ein mißtrauisch hämischer Geselle.
Auf den Inspektor hatte Häschkekarl sofort seinen ganzen Haß geworfen. Er lag Gustav in den Ohren, daß er sich von dem "Affen" ja nichts gefallen lasse. "Der großschnäuzige Kerl" werde sie noch lange nicht "dumm machen".
längere Zeit bedacht, ob er das Schweſternpaar mitnehmen ſolle. Aber ſie hatten die heiligſten Verſprechungen gegeben, ſich gut aufführen zu wollen. Jetzt fanden ſie alles ſchlecht: die Wohnung, das Eſſen. Die Arbeit war ihnen zu viel. Als Guſtav ſie etwas ſcharf 'rannahm, verſchwanden ſie in einer Kammer und ſchloſſen die Thür hinter ſich zu. Da blieben ſie und kamen nicht zur Arbeit. Guſtav war ratlos. Männer zu kommandieren, das hatte er als Unteroffizier gelernt, aber mit widerſpenſtigen Frauenzimmern fertig wer¬ den, das war noch ein ander Ding. Pauline konnte ihm dabei nicht helfen, ſie war zu weich, um ihresgleichen zu be¬ herrſchen.
Da fand der Aufſeher unerwartete Hilfe und Unter¬ ſtützung in ſeiner kleinen Schweſter. Schon auf der Reiſe hatte es ſich gezeigt, daß Erneſtine unter den Mädchen die Führerrolle an ſich geriſſen habe, obgleich ſie eine der jüngſten war. Die anderen, unter denen manches bärenſtarke Frauen¬ zimmer ſich befand, beugten ſich doch der Energie und Klug¬ heit dieſer kleinen Perſon. Jetzt war Erneſtine die einzige, die ſich Eingang zu den aufſäßigen Schweſternpaare zu ver¬ ſchaffen wußte, ja die Helfners ſchließlich dazu bewog, die Arbeit aufzunehmen.
Eine äußerſt brauchbare Zugabe für den Aufſeher bildete auch Häſchke. Das war ein hartgeſottener Sünder, der ſchon durch manches enge Loch in ſeinem Leben hindurchgekrochen ſein mochte, der mit allen Hunden gehetzt war. So einen konnte man hier gebrauchen. Dabei war Häſchkekarl ein grundgutmütiger Geſelle und ſeinesgleichen gegenüber ſtets zur Hilfe bereit. Aber Häſchkes freundſchaftliche Geſinnung ver¬ wandelte ſich ſofort in's Gegenteil, wenn er es mit einem Höhergeſtellten zu thun hatte. Da wurde aus dieſem luſtigen Bruder ein mißtrauiſch hämiſcher Geſelle.
Auf den Inſpektor hatte Häſchkekarl ſofort ſeinen ganzen Haß geworfen. Er lag Guſtav in den Ohren, daß er ſich von dem „Affen“ ja nichts gefallen laſſe. „Der großſchnäuzige Kerl“ werde ſie noch lange nicht „dumm machen“.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0301"n="287"/>
längere Zeit bedacht, ob er das Schweſternpaar mitnehmen<lb/>ſolle. Aber ſie hatten die heiligſten Verſprechungen gegeben,<lb/>ſich gut aufführen zu wollen. Jetzt fanden ſie alles ſchlecht:<lb/>
die Wohnung, das Eſſen. Die Arbeit war ihnen zu viel.<lb/>
Als Guſtav ſie etwas ſcharf 'rannahm, verſchwanden ſie in<lb/>
einer Kammer und ſchloſſen die Thür hinter ſich zu. Da<lb/>
blieben ſie und kamen nicht zur Arbeit. Guſtav war ratlos.<lb/>
Männer zu kommandieren, das hatte er als Unteroffizier<lb/>
gelernt, aber mit widerſpenſtigen Frauenzimmern fertig wer¬<lb/>
den, das war noch ein ander Ding. Pauline konnte ihm<lb/>
dabei nicht helfen, ſie war zu weich, um ihresgleichen zu be¬<lb/>
herrſchen.</p><lb/><p>Da fand der Aufſeher unerwartete Hilfe und Unter¬<lb/>ſtützung in ſeiner kleinen Schweſter. Schon auf der Reiſe<lb/>
hatte es ſich gezeigt, daß Erneſtine unter den Mädchen die<lb/>
Führerrolle an ſich geriſſen habe, obgleich ſie eine der jüngſten<lb/>
war. Die anderen, unter denen manches bärenſtarke Frauen¬<lb/>
zimmer ſich befand, beugten ſich doch der Energie und Klug¬<lb/>
heit dieſer kleinen Perſon. Jetzt war Erneſtine die einzige,<lb/>
die ſich Eingang zu den aufſäßigen Schweſternpaare zu ver¬<lb/>ſchaffen wußte, ja die Helfners ſchließlich dazu bewog, die<lb/>
Arbeit aufzunehmen.</p><lb/><p>Eine äußerſt brauchbare Zugabe für den Aufſeher bildete<lb/>
auch Häſchke. Das war ein hartgeſottener Sünder, der ſchon<lb/>
durch manches enge Loch in ſeinem Leben hindurchgekrochen<lb/>ſein mochte, der mit allen Hunden gehetzt war. So einen<lb/>
konnte man hier gebrauchen. Dabei war Häſchkekarl ein<lb/>
grundgutmütiger Geſelle und ſeinesgleichen gegenüber ſtets zur<lb/>
Hilfe bereit. Aber Häſchkes freundſchaftliche Geſinnung ver¬<lb/>
wandelte ſich ſofort in's Gegenteil, wenn er es mit einem<lb/>
Höhergeſtellten zu thun hatte. Da wurde aus dieſem luſtigen<lb/>
Bruder ein mißtrauiſch hämiſcher Geſelle.</p><lb/><p>Auf den Inſpektor hatte Häſchkekarl ſofort ſeinen ganzen<lb/>
Haß geworfen. Er lag Guſtav in den Ohren, daß er ſich von<lb/>
dem „Affen“ ja nichts gefallen laſſe. „Der großſchnäuzige<lb/>
Kerl“ werde ſie noch lange nicht „dumm machen“.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[287/0301]
längere Zeit bedacht, ob er das Schweſternpaar mitnehmen
ſolle. Aber ſie hatten die heiligſten Verſprechungen gegeben,
ſich gut aufführen zu wollen. Jetzt fanden ſie alles ſchlecht:
die Wohnung, das Eſſen. Die Arbeit war ihnen zu viel.
Als Guſtav ſie etwas ſcharf 'rannahm, verſchwanden ſie in
einer Kammer und ſchloſſen die Thür hinter ſich zu. Da
blieben ſie und kamen nicht zur Arbeit. Guſtav war ratlos.
Männer zu kommandieren, das hatte er als Unteroffizier
gelernt, aber mit widerſpenſtigen Frauenzimmern fertig wer¬
den, das war noch ein ander Ding. Pauline konnte ihm
dabei nicht helfen, ſie war zu weich, um ihresgleichen zu be¬
herrſchen.
Da fand der Aufſeher unerwartete Hilfe und Unter¬
ſtützung in ſeiner kleinen Schweſter. Schon auf der Reiſe
hatte es ſich gezeigt, daß Erneſtine unter den Mädchen die
Führerrolle an ſich geriſſen habe, obgleich ſie eine der jüngſten
war. Die anderen, unter denen manches bärenſtarke Frauen¬
zimmer ſich befand, beugten ſich doch der Energie und Klug¬
heit dieſer kleinen Perſon. Jetzt war Erneſtine die einzige,
die ſich Eingang zu den aufſäßigen Schweſternpaare zu ver¬
ſchaffen wußte, ja die Helfners ſchließlich dazu bewog, die
Arbeit aufzunehmen.
Eine äußerſt brauchbare Zugabe für den Aufſeher bildete
auch Häſchke. Das war ein hartgeſottener Sünder, der ſchon
durch manches enge Loch in ſeinem Leben hindurchgekrochen
ſein mochte, der mit allen Hunden gehetzt war. So einen
konnte man hier gebrauchen. Dabei war Häſchkekarl ein
grundgutmütiger Geſelle und ſeinesgleichen gegenüber ſtets zur
Hilfe bereit. Aber Häſchkes freundſchaftliche Geſinnung ver¬
wandelte ſich ſofort in's Gegenteil, wenn er es mit einem
Höhergeſtellten zu thun hatte. Da wurde aus dieſem luſtigen
Bruder ein mißtrauiſch hämiſcher Geſelle.
Auf den Inſpektor hatte Häſchkekarl ſofort ſeinen ganzen
Haß geworfen. Er lag Guſtav in den Ohren, daß er ſich von
dem „Affen“ ja nichts gefallen laſſe. „Der großſchnäuzige
Kerl“ werde ſie noch lange nicht „dumm machen“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/301>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.