mitgebracht. -- Die ältere Frau war die Witwe Katschner, Paulinens Mutter.
"Gutentag och, Gustav!" sagte Frau Katschner. "Guten¬ tag!" erwiederte er stirnrunzelnd, ohne ihr die Hand zu geben. Das Mädchen hatte den Kopf gesenkt und blickte errötend auf ihr Gesangbuch. "No, bist De och wiedermal in Halbenau, Gustav!" meinte die Witwe und lachte dabei, um ihre Ver¬ legenheit zu verbergen. "Ja!" sagte Gustav kühl, und fragte einen der jungen Männer irgend etwas Gleichgültiges.
Die Frauen zögerten noch eine Weile, wohl eine Anrede von ihm erwartend. Dann zog das Mädchen, dem das Weinen nahe schien, die Mutter am Rocke, "Kumm ack Mutter, mir wollen gihn!" -- Darauf entfernten sich die beiden Frauen.
"Die kennst Du wohl garnich mehr Gustav?" fragte einer der jungen Leute mit spöttischem Lächeln den Unteroffizier. Der zuckte die Achseln, wiegte sich in den Hüften, und gab sich Mühe, so gleichgültig auszusehen, wie nur möglich.
Nun setzte man sich langsam in Bewegung, ein Trupp von zehn, zwölf jungen Männern, meist Schulkameraden Gustavs. Im Kretscham wurde ein Stehbier getrunken, und die Cigarren in Brand gesetzt. Dann gings wieder auf die Dorfstraße hinaus. Einer nach dem anderen suchte nun sein Haus auf, denn die Mittagsstunde war herangekommen. Abends wollte man sich auf dem Tanzboden wieder treffen.
Das Büttnersche Bauerngut lag am obersten Ende des Dorfes. Der Bauer und Karl waren bereits vorausgegangen. Gustav wollte in einen Feldweg einbiegen, der ihn in kürzester Frist nach Haus geführt hätte, da hörte er seinen Namen rufen.
Er wandte sich. Katschners Pauline war nur wenige Schritte hinter ihm. Sie keuchte, beinahe atemlos vom schnellen Laufen.
Er nahm eine finstere Miene an, und fragte in barschem Tone, was sie von ihm wolle. "Gustav!" rief sie, und streckte ihm die Hand entgegen. "Bis doch nicht so! Du thust ja ge¬ rade, als kennt'st De mich am Ende garnich."
mitgebracht. — Die ältere Frau war die Witwe Katſchner, Paulinens Mutter.
„Gutentag och, Guſtav!“ ſagte Frau Katſchner. „Guten¬ tag!“ erwiederte er ſtirnrunzelnd, ohne ihr die Hand zu geben. Das Mädchen hatte den Kopf geſenkt und blickte errötend auf ihr Geſangbuch. „No, biſt De och wiedermal in Halbenau, Guſtav!“ meinte die Witwe und lachte dabei, um ihre Ver¬ legenheit zu verbergen. „Ja!“ ſagte Guſtav kühl, und fragte einen der jungen Männer irgend etwas Gleichgültiges.
Die Frauen zögerten noch eine Weile, wohl eine Anrede von ihm erwartend. Dann zog das Mädchen, dem das Weinen nahe ſchien, die Mutter am Rocke, „Kumm ack Mutter, mir wollen gihn!“ — Darauf entfernten ſich die beiden Frauen.
„Die kennſt Du wohl garnich mehr Guſtav?“ fragte einer der jungen Leute mit ſpöttiſchem Lächeln den Unteroffizier. Der zuckte die Achſeln, wiegte ſich in den Hüften, und gab ſich Mühe, ſo gleichgültig auszuſehen, wie nur möglich.
Nun ſetzte man ſich langſam in Bewegung, ein Trupp von zehn, zwölf jungen Männern, meiſt Schulkameraden Guſtavs. Im Kretſcham wurde ein Stehbier getrunken, und die Cigarren in Brand geſetzt. Dann gings wieder auf die Dorfſtraße hinaus. Einer nach dem anderen ſuchte nun ſein Haus auf, denn die Mittagsſtunde war herangekommen. Abends wollte man ſich auf dem Tanzboden wieder treffen.
Das Büttnerſche Bauerngut lag am oberſten Ende des Dorfes. Der Bauer und Karl waren bereits vorausgegangen. Guſtav wollte in einen Feldweg einbiegen, der ihn in kürzeſter Friſt nach Haus geführt hätte, da hörte er ſeinen Namen rufen.
Er wandte ſich. Katſchners Pauline war nur wenige Schritte hinter ihm. Sie keuchte, beinahe atemlos vom ſchnellen Laufen.
Er nahm eine finſtere Miene an, und fragte in barſchem Tone, was ſie von ihm wolle. „Guſtav!“ rief ſie, und ſtreckte ihm die Hand entgegen. „Bis doch nicht ſo! Du thuſt ja ge¬ rade, als kennt'ſt De mich am Ende garnich.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/>
mitgebracht. — Die ältere Frau war die Witwe Katſchner,<lb/>
Paulinens Mutter.</p><lb/><p>„Gutentag och, Guſtav!“ſagte Frau Katſchner. „Guten¬<lb/>
tag!“ erwiederte er ſtirnrunzelnd, ohne ihr die Hand zu geben.<lb/>
Das Mädchen hatte den Kopf geſenkt und blickte errötend auf<lb/>
ihr Geſangbuch. „No, biſt De och wiedermal in Halbenau,<lb/>
Guſtav!“ meinte die Witwe und lachte dabei, um ihre Ver¬<lb/>
legenheit zu verbergen. „Ja!“ſagte Guſtav kühl, und fragte<lb/>
einen der jungen Männer irgend etwas Gleichgültiges.</p><lb/><p>Die Frauen zögerten noch eine Weile, wohl eine Anrede<lb/>
von ihm erwartend. Dann zog das Mädchen, dem das Weinen<lb/>
nahe ſchien, die Mutter am Rocke, „Kumm ack Mutter, mir<lb/>
wollen gihn!“— Darauf entfernten ſich die beiden Frauen.</p><lb/><p>„Die kennſt Du wohl garnich mehr Guſtav?“ fragte einer<lb/>
der jungen Leute mit ſpöttiſchem Lächeln den Unteroffizier.<lb/>
Der zuckte die Achſeln, wiegte ſich in den Hüften, und gab ſich<lb/>
Mühe, ſo gleichgültig auszuſehen, wie nur möglich.</p><lb/><p>Nun ſetzte man ſich langſam in Bewegung, ein Trupp<lb/>
von zehn, zwölf jungen Männern, meiſt Schulkameraden<lb/>
Guſtavs. Im Kretſcham wurde ein Stehbier getrunken, und<lb/>
die Cigarren in Brand geſetzt. Dann gings wieder auf die<lb/>
Dorfſtraße hinaus. Einer nach dem anderen ſuchte nun ſein<lb/>
Haus auf, denn die Mittagsſtunde war herangekommen. Abends<lb/>
wollte man ſich auf dem Tanzboden wieder treffen.</p><lb/><p>Das Büttnerſche Bauerngut lag am oberſten Ende des<lb/>
Dorfes. Der Bauer und Karl waren bereits vorausgegangen.<lb/>
Guſtav wollte in einen Feldweg einbiegen, der ihn in kürzeſter<lb/>
Friſt nach Haus geführt hätte, da hörte er ſeinen Namen<lb/>
rufen.</p><lb/><p>Er wandte ſich. Katſchners Pauline war nur wenige<lb/>
Schritte hinter ihm. Sie keuchte, beinahe atemlos vom ſchnellen<lb/>
Laufen.</p><lb/><p>Er nahm eine finſtere Miene an, und fragte in barſchem<lb/>
Tone, was ſie von ihm wolle. „Guſtav!“ rief ſie, und ſtreckte<lb/>
ihm die Hand entgegen. „Bis doch nicht ſo! Du thuſt ja ge¬<lb/>
rade, als kennt'ſt De mich am Ende garnich.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
mitgebracht. — Die ältere Frau war die Witwe Katſchner,
Paulinens Mutter.
„Gutentag och, Guſtav!“ ſagte Frau Katſchner. „Guten¬
tag!“ erwiederte er ſtirnrunzelnd, ohne ihr die Hand zu geben.
Das Mädchen hatte den Kopf geſenkt und blickte errötend auf
ihr Geſangbuch. „No, biſt De och wiedermal in Halbenau,
Guſtav!“ meinte die Witwe und lachte dabei, um ihre Ver¬
legenheit zu verbergen. „Ja!“ ſagte Guſtav kühl, und fragte
einen der jungen Männer irgend etwas Gleichgültiges.
Die Frauen zögerten noch eine Weile, wohl eine Anrede
von ihm erwartend. Dann zog das Mädchen, dem das Weinen
nahe ſchien, die Mutter am Rocke, „Kumm ack Mutter, mir
wollen gihn!“ — Darauf entfernten ſich die beiden Frauen.
„Die kennſt Du wohl garnich mehr Guſtav?“ fragte einer
der jungen Leute mit ſpöttiſchem Lächeln den Unteroffizier.
Der zuckte die Achſeln, wiegte ſich in den Hüften, und gab ſich
Mühe, ſo gleichgültig auszuſehen, wie nur möglich.
Nun ſetzte man ſich langſam in Bewegung, ein Trupp
von zehn, zwölf jungen Männern, meiſt Schulkameraden
Guſtavs. Im Kretſcham wurde ein Stehbier getrunken, und
die Cigarren in Brand geſetzt. Dann gings wieder auf die
Dorfſtraße hinaus. Einer nach dem anderen ſuchte nun ſein
Haus auf, denn die Mittagsſtunde war herangekommen. Abends
wollte man ſich auf dem Tanzboden wieder treffen.
Das Büttnerſche Bauerngut lag am oberſten Ende des
Dorfes. Der Bauer und Karl waren bereits vorausgegangen.
Guſtav wollte in einen Feldweg einbiegen, der ihn in kürzeſter
Friſt nach Haus geführt hätte, da hörte er ſeinen Namen
rufen.
Er wandte ſich. Katſchners Pauline war nur wenige
Schritte hinter ihm. Sie keuchte, beinahe atemlos vom ſchnellen
Laufen.
Er nahm eine finſtere Miene an, und fragte in barſchem
Tone, was ſie von ihm wolle. „Guſtav!“ rief ſie, und ſtreckte
ihm die Hand entgegen. „Bis doch nicht ſo! Du thuſt ja ge¬
rade, als kennt'ſt De mich am Ende garnich.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/20>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.