Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

hoher, dünner Greisenstimme schauerliche Geschichten zu erzählen,
von der Franzosenzeit und der Kosackeneinquartierung.

Leberecht Büttner verstand es, die neugewonnene Unab¬
hängigkeit, mit der sein Vater nichts anzufangen gewußt hatte,
vortrefflich auszunutzen. Der Aufschwung, den die Landwirt¬
schaft zu Anfang des Jahrhunderts genommen, die Erkennt¬
nis der Bodenpflege, die veränderte Fruchtfolge, die Bekannt¬
schaft mit neuen Kulturgewächsen, begann langsam durch¬
zusickern und verdrängte allmählich auch in diesem entlegenen
Winkel die veraltete Wirtschaftsweise der Väter. Durch die
Aufteilung der Gemeindeweide und die Einschränkung des Vieh¬
treibens und der Streunutzung im Walde wurde der Bauer,
selbst wenn er widerwillig war, zu vernünftigerem Wirtschaften
gezwungen.

An Stelle der Weide trat der Stall, dadurch wurde der
bisher verschleppte Mist für die Felddüngung gewonnen. Man
mußte Futterkräuter anbauen und mit der Brachenwirtschaft
brechen. Hand in Hand damit ging die bessere Wiesenpflege
und die Tiefkultur.

Leberecht Büttner war der erste Bauer in Halbenau,
welcher mit der Dreifelderwirtschaft brach. Er baute eine
massive Düngergrube auf seinem Hofe und führte regelmäßige
Stallfütterung ein für das Vieh; trotzdem konnte man ihm
nicht vorwerfen, daß er neuerungssüchtig sei. Von dem zäh¬
konservativen Bauernsinne hatte er sich den besten Teil be¬
wahrt: wohlüberlegtes Maßhalten. Er überstürzte nichts, auch
nicht das Gute. Seine Bauernschlauheit riet ihm, zu beobachten
und abzuwarten, andere die Kastanien aus dem Feuer holen
zu lassen, nichts bei sich einzuführen, was nicht bereits erprobt
war, vorsichtig ein Stück hinter der Reihe der Pioniere zu
marschieren. Behutsam und mit Vorbedacht ging dieser Neuerer
zu Werke. Er begnügte sich mit dem Sperling in der Hand
und überließ es anderen, nach der Taube auf dem Dache Jagd
zu machen.

Dabei war ihm das Glück günstig. Die jahrzehntelang
gedrückten Getreidepreise begannen auf einmal zu steigen. Der

hoher, dünner Greiſenſtimme ſchauerliche Geſchichten zu erzählen,
von der Franzoſenzeit und der Koſackeneinquartierung.

Leberecht Büttner verſtand es, die neugewonnene Unab¬
hängigkeit, mit der ſein Vater nichts anzufangen gewußt hatte,
vortrefflich auszunutzen. Der Aufſchwung, den die Landwirt¬
ſchaft zu Anfang des Jahrhunderts genommen, die Erkennt¬
nis der Bodenpflege, die veränderte Fruchtfolge, die Bekannt¬
ſchaft mit neuen Kulturgewächſen, begann langſam durch¬
zuſickern und verdrängte allmählich auch in dieſem entlegenen
Winkel die veraltete Wirtſchaftsweiſe der Väter. Durch die
Aufteilung der Gemeindeweide und die Einſchränkung des Vieh¬
treibens und der Streunutzung im Walde wurde der Bauer,
ſelbſt wenn er widerwillig war, zu vernünftigerem Wirtſchaften
gezwungen.

An Stelle der Weide trat der Stall, dadurch wurde der
bisher verſchleppte Miſt für die Felddüngung gewonnen. Man
mußte Futterkräuter anbauen und mit der Brachenwirtſchaft
brechen. Hand in Hand damit ging die beſſere Wieſenpflege
und die Tiefkultur.

Leberecht Büttner war der erſte Bauer in Halbenau,
welcher mit der Dreifelderwirtſchaft brach. Er baute eine
maſſive Düngergrube auf ſeinem Hofe und führte regelmäßige
Stallfütterung ein für das Vieh; trotzdem konnte man ihm
nicht vorwerfen, daß er neuerungsſüchtig ſei. Von dem zäh¬
konſervativen Bauernſinne hatte er ſich den beſten Teil be¬
wahrt: wohlüberlegtes Maßhalten. Er überſtürzte nichts, auch
nicht das Gute. Seine Bauernſchlauheit riet ihm, zu beobachten
und abzuwarten, andere die Kaſtanien aus dem Feuer holen
zu laſſen, nichts bei ſich einzuführen, was nicht bereits erprobt
war, vorſichtig ein Stück hinter der Reihe der Pioniere zu
marſchieren. Behutſam und mit Vorbedacht ging dieſer Neuerer
zu Werke. Er begnügte ſich mit dem Sperling in der Hand
und überließ es anderen, nach der Taube auf dem Dache Jagd
zu machen.

Dabei war ihm das Glück günſtig. Die jahrzehntelang
gedrückten Getreidepreiſe begannen auf einmal zu ſteigen. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="156"/>
hoher, dünner Grei&#x017F;en&#x017F;timme &#x017F;chauerliche Ge&#x017F;chichten zu erzählen,<lb/>
von der Franzo&#x017F;enzeit und der Ko&#x017F;ackeneinquartierung.</p><lb/>
          <p>Leberecht Büttner ver&#x017F;tand es, die neugewonnene Unab¬<lb/>
hängigkeit, mit der &#x017F;ein Vater nichts anzufangen gewußt hatte,<lb/>
vortrefflich auszunutzen. Der Auf&#x017F;chwung, den die Landwirt¬<lb/>
&#x017F;chaft zu Anfang des Jahrhunderts genommen, die Erkennt¬<lb/>
nis der Bodenpflege, die veränderte Fruchtfolge, die Bekannt¬<lb/>
&#x017F;chaft mit neuen Kulturgewäch&#x017F;en, begann lang&#x017F;am durch¬<lb/>
zu&#x017F;ickern und verdrängte allmählich auch in die&#x017F;em entlegenen<lb/>
Winkel die veraltete Wirt&#x017F;chaftswei&#x017F;e der Väter. Durch die<lb/>
Aufteilung der Gemeindeweide und die Ein&#x017F;chränkung des Vieh¬<lb/>
treibens und der Streunutzung im Walde wurde der Bauer,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wenn er widerwillig war, zu vernünftigerem Wirt&#x017F;chaften<lb/>
gezwungen.</p><lb/>
          <p>An Stelle der Weide trat der Stall, dadurch wurde der<lb/>
bisher ver&#x017F;chleppte Mi&#x017F;t für die Felddüngung gewonnen. Man<lb/>
mußte Futterkräuter anbauen und mit der Brachenwirt&#x017F;chaft<lb/>
brechen. Hand in Hand damit ging die be&#x017F;&#x017F;ere Wie&#x017F;enpflege<lb/>
und die Tiefkultur.</p><lb/>
          <p>Leberecht Büttner war der er&#x017F;te Bauer in Halbenau,<lb/>
welcher mit der Dreifelderwirt&#x017F;chaft brach. Er baute eine<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ive Düngergrube auf &#x017F;einem Hofe und führte regelmäßige<lb/>
Stallfütterung ein für das Vieh; trotzdem konnte man ihm<lb/>
nicht vorwerfen, daß er neuerungs&#x017F;üchtig &#x017F;ei. Von dem zäh¬<lb/>
kon&#x017F;ervativen Bauern&#x017F;inne hatte er &#x017F;ich den be&#x017F;ten Teil be¬<lb/>
wahrt: wohlüberlegtes Maßhalten. Er über&#x017F;türzte nichts, auch<lb/>
nicht das Gute. Seine Bauern&#x017F;chlauheit riet ihm, zu beobachten<lb/>
und abzuwarten, andere die Ka&#x017F;tanien aus dem Feuer holen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, nichts bei &#x017F;ich einzuführen, was nicht bereits erprobt<lb/>
war, vor&#x017F;ichtig ein Stück hinter der Reihe der Pioniere zu<lb/>
mar&#x017F;chieren. Behut&#x017F;am und mit Vorbedacht ging die&#x017F;er Neuerer<lb/>
zu Werke. Er begnügte &#x017F;ich mit dem Sperling in der Hand<lb/>
und überließ es anderen, nach der Taube auf dem Dache Jagd<lb/>
zu machen.</p><lb/>
          <p>Dabei war ihm das Glück gün&#x017F;tig. Die jahrzehntelang<lb/>
gedrückten Getreideprei&#x017F;e begannen auf einmal zu &#x017F;teigen. Der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] hoher, dünner Greiſenſtimme ſchauerliche Geſchichten zu erzählen, von der Franzoſenzeit und der Koſackeneinquartierung. Leberecht Büttner verſtand es, die neugewonnene Unab¬ hängigkeit, mit der ſein Vater nichts anzufangen gewußt hatte, vortrefflich auszunutzen. Der Aufſchwung, den die Landwirt¬ ſchaft zu Anfang des Jahrhunderts genommen, die Erkennt¬ nis der Bodenpflege, die veränderte Fruchtfolge, die Bekannt¬ ſchaft mit neuen Kulturgewächſen, begann langſam durch¬ zuſickern und verdrängte allmählich auch in dieſem entlegenen Winkel die veraltete Wirtſchaftsweiſe der Väter. Durch die Aufteilung der Gemeindeweide und die Einſchränkung des Vieh¬ treibens und der Streunutzung im Walde wurde der Bauer, ſelbſt wenn er widerwillig war, zu vernünftigerem Wirtſchaften gezwungen. An Stelle der Weide trat der Stall, dadurch wurde der bisher verſchleppte Miſt für die Felddüngung gewonnen. Man mußte Futterkräuter anbauen und mit der Brachenwirtſchaft brechen. Hand in Hand damit ging die beſſere Wieſenpflege und die Tiefkultur. Leberecht Büttner war der erſte Bauer in Halbenau, welcher mit der Dreifelderwirtſchaft brach. Er baute eine maſſive Düngergrube auf ſeinem Hofe und führte regelmäßige Stallfütterung ein für das Vieh; trotzdem konnte man ihm nicht vorwerfen, daß er neuerungsſüchtig ſei. Von dem zäh¬ konſervativen Bauernſinne hatte er ſich den beſten Teil be¬ wahrt: wohlüberlegtes Maßhalten. Er überſtürzte nichts, auch nicht das Gute. Seine Bauernſchlauheit riet ihm, zu beobachten und abzuwarten, andere die Kaſtanien aus dem Feuer holen zu laſſen, nichts bei ſich einzuführen, was nicht bereits erprobt war, vorſichtig ein Stück hinter der Reihe der Pioniere zu marſchieren. Behutſam und mit Vorbedacht ging dieſer Neuerer zu Werke. Er begnügte ſich mit dem Sperling in der Hand und überließ es anderen, nach der Taube auf dem Dache Jagd zu machen. Dabei war ihm das Glück günſtig. Die jahrzehntelang gedrückten Getreidepreiſe begannen auf einmal zu ſteigen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/170
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/170>, abgerufen am 19.05.2024.