Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_327.001 Beordert von dem Oberteufel -- ppo_327.002 Jn einer Wespe Körper fuhr, ppo_327.003 Stach, wie mit einem Dolch, ihn tückisch in die Nase, ppo_327.004 Fast platzte er heraus mit einer Flucherphrase, ppo_327.005 Doch blieb's bei den Gedankenschwur: ppo_327.006 Flugs nach dem Gottesdienst der Rache zu genießen, ppo_327.007 Und jenen Plagegeist zu fangen und zu spießen. ppo_327.008 Jndessen nahm die schwellende Blessur ppo_327.009 Der Fliegengott selbst in die Cur, ppo_327.010 Und eilte, Balsam drauf zu gießen. ppo_327.011 Das war brühheißes Wachs, das an des Altars Wand, ppo_327.012 Drei Spannen über'm Kopf des Substituten, ppo_327.013 Von einer Kerze floß, die dort hellflammend stand, ppo_327.014 Und, schief gebeugt von Satans Hand, ppo_327.015 Nicht geizig war mit ihren Perlengluten. ppo_327.016 Dies Tropfbad hielt der Patient ppo_327.017 Nur zwei Secunden aus: "Kreuz tausend Element!" ppo_327.018 Schrie er, und sprang mit Schmerzgrimassen ppo_327.019 Herab von seinem Postament. ppo_327.020 Ha, welcher Aufruhe in des Kirchleins Gassen! ppo_327.021 Die sämmtliche Gemeinde floh ppo_327.022 Zur Thür' mit Zetermordio, ppo_327.023 Als würd' ein Leu von Ketten losgelassen, ppo_327.024 Der Bettler, stürzend durchs Gewühl, ppo_327.025 Rief laut: "Schön Dank für solch ein Spiel! ppo_327.026 Nein, lieber ein Verdammter in der Hölle, ppo_327.027 Als so ein Heiliger in dieser Angstkapelle!" ppo_327.028 47. ppo_327.029 ppo_327.030e) Die poetische Erzählung. Je allgemeiner der Begriff des Erzählens -- ppo_327.031 ppo_327.001 Beordert von dem Oberteufel — ppo_327.002 Jn einer Wespe Körper fuhr, ppo_327.003 Stach, wie mit einem Dolch, ihn tückisch in die Nase, ppo_327.004 Fast platzte er heraus mit einer Flucherphrase, ppo_327.005 Doch blieb's bei den Gedankenschwur: ppo_327.006 Flugs nach dem Gottesdienst der Rache zu genießen, ppo_327.007 Und jenen Plagegeist zu fangen und zu spießen. ppo_327.008 Jndessen nahm die schwellende Blessur ppo_327.009 Der Fliegengott selbst in die Cur, ppo_327.010 Und eilte, Balsam drauf zu gießen. ppo_327.011 Das war brühheißes Wachs, das an des Altars Wand, ppo_327.012 Drei Spannen über'm Kopf des Substituten, ppo_327.013 Von einer Kerze floß, die dort hellflammend stand, ppo_327.014 Und, schief gebeugt von Satans Hand, ppo_327.015 Nicht geizig war mit ihren Perlengluten. ppo_327.016 Dies Tropfbad hielt der Patient ppo_327.017 Nur zwei Secunden aus: „Kreuz tausend Element!“ ppo_327.018 Schrie er, und sprang mit Schmerzgrimassen ppo_327.019 Herab von seinem Postament. ppo_327.020 Ha, welcher Aufruhe in des Kirchleins Gassen! ppo_327.021 Die sämmtliche Gemeinde floh ppo_327.022 Zur Thür' mit Zetermordio, ppo_327.023 Als würd' ein Leu von Ketten losgelassen, ppo_327.024 Der Bettler, stürzend durchs Gewühl, ppo_327.025 Rief laut: „Schön Dank für solch ein Spiel! ppo_327.026 Nein, lieber ein Verdammter in der Hölle, ppo_327.027 Als so ein Heiliger in dieser Angstkapelle!“ ppo_327.028 47. ppo_327.029 ppo_327.030e) Die poetische Erzählung. Je allgemeiner der Begriff des Erzählens — ppo_327.031 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0339" n="327"/> <lb n="ppo_327.001"/> <lg> <l>Beordert von dem Oberteufel —</l> <lb n="ppo_327.002"/> <l>Jn einer Wespe Körper fuhr,</l> <lb n="ppo_327.003"/> <l>Stach, wie mit einem Dolch, ihn tückisch in die Nase,</l> <lb n="ppo_327.004"/> <l>Fast platzte er heraus mit einer Flucherphrase,</l> <lb n="ppo_327.005"/> <l>Doch blieb's bei den Gedankenschwur:</l> <lb n="ppo_327.006"/> <l>Flugs nach dem Gottesdienst der Rache zu genießen,</l> <lb n="ppo_327.007"/> <l>Und jenen Plagegeist zu fangen und zu spießen.</l> <lb n="ppo_327.008"/> <l> Jndessen nahm die schwellende Blessur</l> <lb n="ppo_327.009"/> <l>Der Fliegengott selbst in die Cur,</l> <lb n="ppo_327.010"/> <l>Und eilte, Balsam drauf zu gießen.</l> <lb n="ppo_327.011"/> <l>Das war brühheißes Wachs, das an des Altars Wand,</l> <lb n="ppo_327.012"/> <l>Drei Spannen über'm Kopf des Substituten,</l> <lb n="ppo_327.013"/> <l>Von einer Kerze floß, die dort hellflammend stand,</l> <lb n="ppo_327.014"/> <l>Und, schief gebeugt von Satans Hand,</l> <lb n="ppo_327.015"/> <l>Nicht geizig war mit ihren Perlengluten.</l> <lb n="ppo_327.016"/> <l>Dies Tropfbad hielt der Patient</l> <lb n="ppo_327.017"/> <l>Nur zwei Secunden aus: „Kreuz tausend Element!“</l> <lb n="ppo_327.018"/> <l>Schrie er, und sprang mit Schmerzgrimassen</l> <lb n="ppo_327.019"/> <l>Herab von seinem Postament.</l> <lb n="ppo_327.020"/> <l> Ha, welcher Aufruhe in des Kirchleins Gassen!</l> <lb n="ppo_327.021"/> <l>Die sämmtliche Gemeinde floh</l> <lb n="ppo_327.022"/> <l>Zur Thür' mit Zetermordio,</l> <lb n="ppo_327.023"/> <l>Als würd' ein Leu von Ketten losgelassen,</l> <lb n="ppo_327.024"/> <l>Der Bettler, stürzend durchs Gewühl,</l> <lb n="ppo_327.025"/> <l>Rief laut: „Schön Dank für solch ein Spiel!</l> <lb n="ppo_327.026"/> <l>Nein, lieber ein Verdammter in der Hölle,</l> <lb n="ppo_327.027"/> <l>Als so ein Heiliger in dieser Angstkapelle!“</l> </lg> </div> <div n="2"> <lb n="ppo_327.028"/> <head> <hi rendition="#c">47. <lb n="ppo_327.029"/><hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#g">Die poetische Erzählung.</hi></hi> </head> <lb n="ppo_327.030"/> <p> Je allgemeiner der Begriff des Erzählens — <lb n="ppo_327.031"/>der mündlichen oder schriftlichen zusammenhängenden <lb n="ppo_327.032"/>Mittheilung des Geschehenen — überhaupt ist; desto </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0339]
ppo_327.001
Beordert von dem Oberteufel — ppo_327.002
Jn einer Wespe Körper fuhr, ppo_327.003
Stach, wie mit einem Dolch, ihn tückisch in die Nase, ppo_327.004
Fast platzte er heraus mit einer Flucherphrase, ppo_327.005
Doch blieb's bei den Gedankenschwur: ppo_327.006
Flugs nach dem Gottesdienst der Rache zu genießen, ppo_327.007
Und jenen Plagegeist zu fangen und zu spießen. ppo_327.008
Jndessen nahm die schwellende Blessur ppo_327.009
Der Fliegengott selbst in die Cur, ppo_327.010
Und eilte, Balsam drauf zu gießen. ppo_327.011
Das war brühheißes Wachs, das an des Altars Wand, ppo_327.012
Drei Spannen über'm Kopf des Substituten, ppo_327.013
Von einer Kerze floß, die dort hellflammend stand, ppo_327.014
Und, schief gebeugt von Satans Hand, ppo_327.015
Nicht geizig war mit ihren Perlengluten. ppo_327.016
Dies Tropfbad hielt der Patient ppo_327.017
Nur zwei Secunden aus: „Kreuz tausend Element!“ ppo_327.018
Schrie er, und sprang mit Schmerzgrimassen ppo_327.019
Herab von seinem Postament. ppo_327.020
Ha, welcher Aufruhe in des Kirchleins Gassen! ppo_327.021
Die sämmtliche Gemeinde floh ppo_327.022
Zur Thür' mit Zetermordio, ppo_327.023
Als würd' ein Leu von Ketten losgelassen, ppo_327.024
Der Bettler, stürzend durchs Gewühl, ppo_327.025
Rief laut: „Schön Dank für solch ein Spiel! ppo_327.026
Nein, lieber ein Verdammter in der Hölle, ppo_327.027
Als so ein Heiliger in dieser Angstkapelle!“
ppo_327.028
47. ppo_327.029
e) Die poetische Erzählung. ppo_327.030
Je allgemeiner der Begriff des Erzählens — ppo_327.031
der mündlichen oder schriftlichen zusammenhängenden ppo_327.032
Mittheilung des Geschehenen — überhaupt ist; desto
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/339 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/339>, abgerufen am 16.02.2025. |