Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite
ppo_274.001
Aber vornämlich der Menschen, unzähliger, welche der ppo_274.002
Schöpfer ppo_274.003
Halb nur von Staub und halb von himmlischer Flamme ppo_274.004
gemacht hat, ppo_274.005
Die der Tod jetzt auf einmal in ihren Sünden ergriffen, ppo_274.006
Jüngling' und Greise, die Kinder und Väter, die Mütter ppo_274.007
und Bräute, ppo_274.008
Alle gemäht, und zugleich in Einem Grabe vermischt hat. ppo_274.009
Was für Hoffnung noch war, den Riß in der Schöpfung ppo_274.010
zu heilen, ppo_274.011
Kaum auf die Wenigen an, die der enge Kasten beschlossen.
ppo_274.012

4) von v. Sonnenberg (+ 1805).

ppo_274.013

Bruchstück aus Donatoa, oder das Weltende.

ppo_274.014

Anfang des vierten Gesanges.

ppo_274.015
Sey mir, o Morgensonne, gegrüßt in deinem Erwachen; ppo_274.016
Rosiger Jugend noch, schwingst du dich heiter vom Lager ppo_274.017
des Aufgangs ppo_274.018
Wie die gekrönete Lieb' empor, an den Busen der Erde, ppo_274.019
Schmückst die Erde, wie dich, mit junger Herrlichkeit, ppo_274.020
lächelst ppo_274.021
Allem Leben und Tode mit Einer Liebe, und freust dich ppo_274.022
Ueber den Jugendspielen der Welt -- auch dort, wo ins ppo_274.023
Kühle, ppo_274.024
Weich in die Blumen, mich einst zu meiner Kindheit ppo_274.025
Gespielen ppo_274.026
Niederbettet der Tod, -- in der Hoffnung anderer Welt ppo_274.027
schon. ppo_274.028
Sonne, du steigst auch einst wie der Jüngling hinab, ppo_274.029
und dein Auge ppo_274.030
Schließt sich in Nacht, und schlägt es nun aus, dein ppo_274.031
Herz der Freude, ppo_274.032
Sinkest du mit im großen Zubettgehn aller Naturen.
ppo_274.001
Aber vornämlich der Menschen, unzähliger, welche der ppo_274.002
Schöpfer ppo_274.003
Halb nur von Staub und halb von himmlischer Flamme ppo_274.004
gemacht hat, ppo_274.005
Die der Tod jetzt auf einmal in ihren Sünden ergriffen, ppo_274.006
Jüngling' und Greise, die Kinder und Väter, die Mütter ppo_274.007
und Bräute, ppo_274.008
Alle gemäht, und zugleich in Einem Grabe vermischt hat. ppo_274.009
Was für Hoffnung noch war, den Riß in der Schöpfung ppo_274.010
zu heilen, ppo_274.011
Kaum auf die Wenigen an, die der enge Kasten beschlossen.
ppo_274.012

4) von v. Sonnenberg († 1805).

ppo_274.013

Bruchstück aus Donatoa, oder das Weltende.

ppo_274.014

Anfang des vierten Gesanges.

ppo_274.015
Sey mir, o Morgensonne, gegrüßt in deinem Erwachen; ppo_274.016
Rosiger Jugend noch, schwingst du dich heiter vom Lager ppo_274.017
des Aufgangs ppo_274.018
Wie die gekrönete Lieb' empor, an den Busen der Erde, ppo_274.019
Schmückst die Erde, wie dich, mit junger Herrlichkeit, ppo_274.020
lächelst ppo_274.021
Allem Leben und Tode mit Einer Liebe, und freust dich ppo_274.022
Ueber den Jugendspielen der Welt — auch dort, wo ins ppo_274.023
Kühle, ppo_274.024
Weich in die Blumen, mich einst zu meiner Kindheit ppo_274.025
Gespielen ppo_274.026
Niederbettet der Tod, — in der Hoffnung anderer Welt ppo_274.027
schon. ppo_274.028
Sonne, du steigst auch einst wie der Jüngling hinab, ppo_274.029
und dein Auge ppo_274.030
Schließt sich in Nacht, und schlägt es nun aus, dein ppo_274.031
Herz der Freude, ppo_274.032
Sinkest du mit im großen Zubettgehn aller Naturen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0286" n="274"/>
          <lb n="ppo_274.001"/>
          <lg>
            <l>Aber vornämlich der Menschen, unzähliger, welche der</l>
            <lb n="ppo_274.002"/>
            <l> <hi rendition="#right">Schöpfer</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.003"/>
            <l>Halb nur von Staub und halb von himmlischer Flamme</l>
            <lb n="ppo_274.004"/>
            <l> <hi rendition="#right">gemacht hat,</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.005"/>
            <l>Die der Tod jetzt auf einmal in ihren Sünden ergriffen,</l>
            <lb n="ppo_274.006"/>
            <l>Jüngling' und Greise, die Kinder und Väter, die Mütter</l>
            <lb n="ppo_274.007"/>
            <l> <hi rendition="#right">und Bräute,</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.008"/>
            <l>Alle gemäht, und zugleich in Einem Grabe vermischt hat.</l>
            <lb n="ppo_274.009"/>
            <l>Was für Hoffnung noch war, den Riß in der Schöpfung</l>
            <lb n="ppo_274.010"/>
            <l> <hi rendition="#right">zu heilen,</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.011"/>
            <l>Kaum auf die Wenigen an, die der enge Kasten beschlossen.</l>
          </lg>
          <lb n="ppo_274.012"/>
          <p> <hi rendition="#et">  4) von v. <hi rendition="#g">Sonnenberg</hi> (&#x2020; 1805).</hi> </p>
          <lb n="ppo_274.013"/>
          <p> <hi rendition="#c">Bruchstück aus <hi rendition="#g">Donatoa,</hi> oder <hi rendition="#g">das Weltende.</hi></hi> </p>
          <lb n="ppo_274.014"/>
          <p> <hi rendition="#c">Anfang des <hi rendition="#g">vierten</hi> Gesanges.</hi> </p>
          <lb n="ppo_274.015"/>
          <lg>
            <l>Sey mir, o Morgensonne, gegrüßt in deinem Erwachen;</l>
            <lb n="ppo_274.016"/>
            <l>Rosiger Jugend noch, schwingst du dich heiter vom Lager</l>
            <lb n="ppo_274.017"/>
            <l> <hi rendition="#right">des Aufgangs</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.018"/>
            <l>Wie die gekrönete Lieb' empor, an den Busen der Erde,</l>
            <lb n="ppo_274.019"/>
            <l>Schmückst die Erde, wie dich, mit junger Herrlichkeit,</l>
            <lb n="ppo_274.020"/>
            <l> <hi rendition="#right">lächelst</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.021"/>
            <l>Allem Leben und Tode mit Einer Liebe, und freust dich</l>
            <lb n="ppo_274.022"/>
            <l>Ueber den Jugendspielen der Welt &#x2014; auch dort, wo ins</l>
            <lb n="ppo_274.023"/>
            <l> <hi rendition="#right">Kühle,</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.024"/>
            <l>Weich in die Blumen, mich einst zu meiner Kindheit</l>
            <lb n="ppo_274.025"/>
            <l> <hi rendition="#right">Gespielen</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.026"/>
            <l>Niederbettet der Tod, &#x2014; in der Hoffnung anderer Welt</l>
            <lb n="ppo_274.027"/>
            <l> <hi rendition="#right">schon.</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.028"/>
            <l>Sonne, du steigst auch einst wie der Jüngling hinab,</l>
            <lb n="ppo_274.029"/>
            <l> <hi rendition="#right">und dein Auge</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.030"/>
            <l>Schließt sich in Nacht, und schlägt es nun aus, dein</l>
            <lb n="ppo_274.031"/>
            <l> <hi rendition="#right">Herz der Freude,</hi> </l>
            <lb n="ppo_274.032"/>
            <l>Sinkest du mit im großen Zubettgehn aller Naturen.</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] ppo_274.001 Aber vornämlich der Menschen, unzähliger, welche der ppo_274.002 Schöpfer ppo_274.003 Halb nur von Staub und halb von himmlischer Flamme ppo_274.004 gemacht hat, ppo_274.005 Die der Tod jetzt auf einmal in ihren Sünden ergriffen, ppo_274.006 Jüngling' und Greise, die Kinder und Väter, die Mütter ppo_274.007 und Bräute, ppo_274.008 Alle gemäht, und zugleich in Einem Grabe vermischt hat. ppo_274.009 Was für Hoffnung noch war, den Riß in der Schöpfung ppo_274.010 zu heilen, ppo_274.011 Kaum auf die Wenigen an, die der enge Kasten beschlossen. ppo_274.012 4) von v. Sonnenberg († 1805). ppo_274.013 Bruchstück aus Donatoa, oder das Weltende. ppo_274.014 Anfang des vierten Gesanges. ppo_274.015 Sey mir, o Morgensonne, gegrüßt in deinem Erwachen; ppo_274.016 Rosiger Jugend noch, schwingst du dich heiter vom Lager ppo_274.017 des Aufgangs ppo_274.018 Wie die gekrönete Lieb' empor, an den Busen der Erde, ppo_274.019 Schmückst die Erde, wie dich, mit junger Herrlichkeit, ppo_274.020 lächelst ppo_274.021 Allem Leben und Tode mit Einer Liebe, und freust dich ppo_274.022 Ueber den Jugendspielen der Welt — auch dort, wo ins ppo_274.023 Kühle, ppo_274.024 Weich in die Blumen, mich einst zu meiner Kindheit ppo_274.025 Gespielen ppo_274.026 Niederbettet der Tod, — in der Hoffnung anderer Welt ppo_274.027 schon. ppo_274.028 Sonne, du steigst auch einst wie der Jüngling hinab, ppo_274.029 und dein Auge ppo_274.030 Schließt sich in Nacht, und schlägt es nun aus, dein ppo_274.031 Herz der Freude, ppo_274.032 Sinkest du mit im großen Zubettgehn aller Naturen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/286
Zitationshilfe: Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/286>, abgerufen am 14.06.2024.