Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie.
Umwandlung sich vollzieht. Hiefür liefert der erste Hauptsatz
der Wärmetheorie folgende Beziehung:

Aus der Gleichung (49) folgt für irgend eine Temperatur th:
(U2 + p0V2)th -- (U1 + p0V1)th = Qth,
für eine andere Temperatur th':
(U2 + p0V2)th' -- (U1 + p0V1)th' = Qth'
und durch Subtraktion:
Qth' -- Qth = [(U2 + p0V2)th' -- (U2 + p0V2)th]
-- [(U1 + p0V1)th' -- (U1 + p0V1)th]

d. h. die Differenz der Wärmetönungen (Qth -- Qth') ist gleich der
Differenz der Wärmemengen, die zugeführt werden müssen, um
das System einmal vor der Umwandlung (Zustand 1), das andere
Mal nach vollendeter Umwandlung (Zustand 2), von th auf th'
zu bringen.

So findet man den Einfluss der Temperatur auf die Ver-
brennungswärme des Wasserstoffs zu flüssigem Wasser, wenn
man die Wärmecapacität des Knallgases: H2 + 1/2 O2 vergleicht
mit derjenigen des flüssigen Wassers: H2O. Die erstere ist
gleich der Molekularwärme des Wasserstoffs + der halben
Molekularwärme des Sauerstoffs; also nach der Tabelle § 87:
6,82 + 3,47 = 10,29,
die letztere ist
1 · 18 = 18.
Die Differenz beider Zahlen beträgt -- 7,71. Also nimmt die
Verbrennungswärme eines Moleküls Wasserstoff mit jedem
Temperaturgrad um 7,7 cal. ab.


Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie.
Umwandlung sich vollzieht. Hiefür liefert der erste Hauptsatz
der Wärmetheorie folgende Beziehung:

Aus der Gleichung (49) folgt für irgend eine Temperatur ϑ:
(U2 + p0V2)ϑ — (U1 + p0V1)ϑ = Qϑ,
für eine andere Temperatur ϑ':
(U2 + p0V2)ϑ' — (U1 + p0V1)ϑ' = Qϑ'
und durch Subtraktion:
Qϑ'Qϑ = [(U2 + p0V2)ϑ' — (U2 + p0V2)ϑ]
— [(U1 + p0V1)ϑ' — (U1 + p0V1)ϑ]

d. h. die Differenz der Wärmetönungen (QϑQϑ') ist gleich der
Differenz der Wärmemengen, die zugeführt werden müssen, um
das System einmal vor der Umwandlung (Zustand 1), das andere
Mal nach vollendeter Umwandlung (Zustand 2), von ϑ auf ϑ'
zu bringen.

So findet man den Einfluss der Temperatur auf die Ver-
brennungswärme des Wasserstoffs zu flüssigem Wasser, wenn
man die Wärmecapacität des Knallgases: H2 + ½ O2 vergleicht
mit derjenigen des flüssigen Wassers: H2O. Die erstere ist
gleich der Molekularwärme des Wasserstoffs + der halben
Molekularwärme des Sauerstoffs; also nach der Tabelle § 87:
6,82 + 3,47 = 10,29,
die letztere ist
1 · 18 = 18.
Die Differenz beider Zahlen beträgt — 7,71. Also nimmt die
Verbrennungswärme eines Moleküls Wasserstoff mit jedem
Temperaturgrad um 7,7 cal. ab.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie</hi>.</fw><lb/>
Umwandlung sich vollzieht. Hiefür liefert der erste Hauptsatz<lb/>
der Wärmetheorie folgende Beziehung:</p><lb/>
          <p>Aus der Gleichung (49) folgt für irgend eine Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>:<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03D1;</hi></hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03D1;</hi></hi> = <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;</hi></hi>,</hi><lb/>
für eine andere Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>':<lb/><hi rendition="#c">(<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03D1;'</hi></hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03D1;'</hi></hi> = <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;'</hi></hi></hi><lb/>
und durch Subtraktion:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;'</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;</hi></hi> = [(<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03D1;'</hi></hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi></hi>]<lb/>
&#x2014; [(<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03D1;'</hi></hi> &#x2014; (<hi rendition="#i">U</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">V</hi><hi rendition="#sub">1</hi>)<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi></hi>]</hi><lb/>
d. h. die Differenz der Wärmetönungen (<hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i">Q<hi rendition="#sub">&#x03D1;'</hi></hi>) ist gleich der<lb/>
Differenz der Wärmemengen, die zugeführt werden müssen, um<lb/>
das System einmal vor der Umwandlung (Zustand 1), das andere<lb/>
Mal nach vollendeter Umwandlung (Zustand 2), von <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> auf <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi>'<lb/>
zu bringen.</p><lb/>
          <p>So findet man den Einfluss der Temperatur auf die Ver-<lb/>
brennungswärme des Wasserstoffs zu flüssigem Wasser, wenn<lb/>
man die Wärmecapacität des Knallgases: H<hi rendition="#sub">2</hi> + ½ O<hi rendition="#sub">2</hi> vergleicht<lb/>
mit derjenigen des flüssigen Wassers: H<hi rendition="#sub">2</hi>O. Die erstere ist<lb/>
gleich der Molekularwärme des Wasserstoffs + der halben<lb/>
Molekularwärme des Sauerstoffs; also nach der Tabelle § 87:<lb/><hi rendition="#c">6,82 + 3,47 = 10,29,</hi><lb/>
die letztere ist<lb/><hi rendition="#c">1 · 18 = 18.</hi><lb/>
Die Differenz beider Zahlen beträgt &#x2014; 7,71. Also nimmt die<lb/>
Verbrennungswärme eines Moleküls Wasserstoff mit jedem<lb/>
Temperaturgrad um 7,7 cal. ab.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0086] Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie. Umwandlung sich vollzieht. Hiefür liefert der erste Hauptsatz der Wärmetheorie folgende Beziehung: Aus der Gleichung (49) folgt für irgend eine Temperatur ϑ: (U2 + p0V2)ϑ — (U1 + p0V1)ϑ = Qϑ, für eine andere Temperatur ϑ': (U2 + p0V2)ϑ' — (U1 + p0V1)ϑ' = Qϑ' und durch Subtraktion: Qϑ' — Qϑ = [(U2 + p0V2)ϑ' — (U2 + p0V2)ϑ] — [(U1 + p0V1)ϑ' — (U1 + p0V1)ϑ] d. h. die Differenz der Wärmetönungen (Qϑ — Qϑ') ist gleich der Differenz der Wärmemengen, die zugeführt werden müssen, um das System einmal vor der Umwandlung (Zustand 1), das andere Mal nach vollendeter Umwandlung (Zustand 2), von ϑ auf ϑ' zu bringen. So findet man den Einfluss der Temperatur auf die Ver- brennungswärme des Wasserstoffs zu flüssigem Wasser, wenn man die Wärmecapacität des Knallgases: H2 + ½ O2 vergleicht mit derjenigen des flüssigen Wassers: H2O. Die erstere ist gleich der Molekularwärme des Wasserstoffs + der halben Molekularwärme des Sauerstoffs; also nach der Tabelle § 87: 6,82 + 3,47 = 10,29, die letztere ist 1 · 18 = 18. Die Differenz beider Zahlen beträgt — 7,71. Also nimmt die Verbrennungswärme eines Moleküls Wasserstoff mit jedem Temperaturgrad um 7,7 cal. ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/86
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/86>, abgerufen am 09.05.2024.