Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Verdünnte Lösungen.
Der Werth der Constanten C ergibt sich aus der oben für 18°,
also th = 291, angeführten Zahl für den Dissociationsgrad:
c1 = c2 = 14,3 · 10--10
als: C = 6,1 · 10--7
und damit auch der Dissociationsgrad für jede beliebige Temperatur.
Derselbe befindet sich in guter Uebereinstimmung mit der bei
verschiedenen Temperaturen gemessenen elektrischen Leitfähig-
keit des reinen Wassers. Erst für den absoluten Nullpunkt der
Temperatur verschwindet die Dissociation und mit ihr die Leit-
fähigkeit, während sie mit wachsender Temperatur nicht etwa
über alle Grenzen wächst, sondern nur bis zu einem bestimmten
durch die Constante C ausgedrückten Maximum.

§ 261. Ein unabhängiger Bestandtheil in zwei oder in
drei Phasen.
Das Wesentlichste dieser Fälle ist schon früher
im zweiten Capitel und in den §§ 205--207, sowie § 213 be-
handelt worden.

§ 262. Zwei unabhängige Bestandtheile in einer Phase
(Lösung eines Stoffes in einem homogenen Lösungsmittel). Nach
der Phasenregel ist ausser dem Druck und der Temperatur noch
eine Variable beliebig, z. B. die in 1 Liter Lösung enthaltene
Zahl der Moleküle des gelösten Stoffes, wie sie unmittelbar ge-
messen wird. Dann ist die Concentration jeder einzelnen Molekül-
art bestimmt, mag sie durch Dissociation, durch Association,
durch Hydratbildung oder durch Hydrolyse der gelösten Moleküle
entstehen. Betrachten wir zunächst den einfachen Fall eines
binären Elektrolyten, z. B. Essigsäure in Wasser. Das Symbol
des Systems ist nach (216):
n0 H2O, n1 H4C2O2, n2 H+, n3 H3-C2O2.
Die Gesammtzahl der Moleküle sei:
n = n0 + n1 + n2 + n3 (nahe gleich n0).
Die Concentrationen sind:
[Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , [Formel 4] .
Die einzige thatsächlich in Betracht kommende Umwandlung
n0 : n1 : n2 : n3 = d n0 : d n1 : d n2 : d n3

Verdünnte Lösungen.
Der Werth der Constanten C ergibt sich aus der oben für 18°,
also ϑ = 291, angeführten Zahl für den Dissociationsgrad:
c1 = c2 = 14,3 · 10—10
als: C = 6,1 · 10—7
und damit auch der Dissociationsgrad für jede beliebige Temperatur.
Derselbe befindet sich in guter Uebereinstimmung mit der bei
verschiedenen Temperaturen gemessenen elektrischen Leitfähig-
keit des reinen Wassers. Erst für den absoluten Nullpunkt der
Temperatur verschwindet die Dissociation und mit ihr die Leit-
fähigkeit, während sie mit wachsender Temperatur nicht etwa
über alle Grenzen wächst, sondern nur bis zu einem bestimmten
durch die Constante C ausgedrückten Maximum.

§ 261. Ein unabhängiger Bestandtheil in zwei oder in
drei Phasen.
Das Wesentlichste dieser Fälle ist schon früher
im zweiten Capitel und in den §§ 205—207, sowie § 213 be-
handelt worden.

§ 262. Zwei unabhängige Bestandtheile in einer Phase
(Lösung eines Stoffes in einem homogenen Lösungsmittel). Nach
der Phasenregel ist ausser dem Druck und der Temperatur noch
eine Variable beliebig, z. B. die in 1 Liter Lösung enthaltene
Zahl der Moleküle des gelösten Stoffes, wie sie unmittelbar ge-
messen wird. Dann ist die Concentration jeder einzelnen Molekül-
art bestimmt, mag sie durch Dissociation, durch Association,
durch Hydratbildung oder durch Hydrolyse der gelösten Moleküle
entstehen. Betrachten wir zunächst den einfachen Fall eines
binären Elektrolyten, z. B. Essigsäure in Wasser. Das Symbol
des Systems ist nach (216):
n0 H2O, n1 H4C2O2, n2 H⁺, n3 H3⁻C2O2.
Die Gesammtzahl der Moleküle sei:
n = n0 + n1 + n2 + n3 (nahe gleich n0).
Die Concentrationen sind:
[Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , [Formel 4] .
Die einzige thatsächlich in Betracht kommende Umwandlung
ν0 : ν1 : ν2 : ν3 = δ n0 : δ n1 : δ n2 : δ n3

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verdünnte Lösungen</hi>.</fw><lb/>
Der Werth der Constanten <hi rendition="#i">C</hi> ergibt sich aus der oben für 18°,<lb/>
also <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> = 291, angeführten Zahl für den Dissociationsgrad:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 14,3 · 10<hi rendition="#sup">&#x2014;10</hi></hi><lb/>
als: <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">C</hi> = 6,1 · 10<hi rendition="#sup">&#x2014;7</hi></hi><lb/>
und damit auch der Dissociationsgrad für jede beliebige Temperatur.<lb/>
Derselbe befindet sich in guter Uebereinstimmung mit der bei<lb/>
verschiedenen Temperaturen gemessenen elektrischen Leitfähig-<lb/>
keit des reinen Wassers. Erst für den absoluten Nullpunkt der<lb/>
Temperatur verschwindet die Dissociation und mit ihr die Leit-<lb/>
fähigkeit, während sie mit wachsender Temperatur nicht etwa<lb/>
über alle Grenzen wächst, sondern nur bis zu einem bestimmten<lb/>
durch die Constante <hi rendition="#i">C</hi> ausgedrückten Maximum.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 261. Ein unabhängiger Bestandtheil in zwei oder in<lb/>
drei Phasen.</hi> Das Wesentlichste dieser Fälle ist schon früher<lb/>
im zweiten Capitel und in den §§ 205&#x2014;207, sowie § 213 be-<lb/>
handelt worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 262. Zwei unabhängige Bestandtheile in einer Phase</hi><lb/>
(Lösung eines Stoffes in einem homogenen Lösungsmittel). Nach<lb/>
der Phasenregel ist ausser dem Druck und der Temperatur noch<lb/>
eine Variable beliebig, z. B. die in 1 Liter Lösung enthaltene<lb/>
Zahl der Moleküle des gelösten Stoffes, wie sie unmittelbar ge-<lb/>
messen wird. Dann ist die Concentration jeder einzelnen Molekül-<lb/>
art bestimmt, mag sie durch Dissociation, durch Association,<lb/>
durch Hydratbildung oder durch Hydrolyse der gelösten Moleküle<lb/>
entstehen. Betrachten wir zunächst den einfachen Fall eines<lb/>
binären Elektrolyten, z. B. Essigsäure in Wasser. Das Symbol<lb/>
des Systems ist nach (216):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi> H<hi rendition="#sub">2</hi>O, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi>C<hi rendition="#sub">2</hi>O<hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> H&#x207A;, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">3</hi> H<hi rendition="#sub">3</hi>&#x207B;C<hi rendition="#sub">2</hi>O<hi rendition="#sub">2</hi>.</hi><lb/>
Die Gesammtzahl der Moleküle sei:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">3</hi> (nahe gleich <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>).</hi><lb/>
Die Concentrationen sind:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, <formula/>, <formula/>, <formula/>.</hi><lb/>
Die einzige thatsächlich in Betracht kommende Umwandlung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">0</hi> : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">3</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0239] Verdünnte Lösungen. Der Werth der Constanten C ergibt sich aus der oben für 18°, also ϑ = 291, angeführten Zahl für den Dissociationsgrad: c1 = c2 = 14,3 · 10—10 als: C = 6,1 · 10—7 und damit auch der Dissociationsgrad für jede beliebige Temperatur. Derselbe befindet sich in guter Uebereinstimmung mit der bei verschiedenen Temperaturen gemessenen elektrischen Leitfähig- keit des reinen Wassers. Erst für den absoluten Nullpunkt der Temperatur verschwindet die Dissociation und mit ihr die Leit- fähigkeit, während sie mit wachsender Temperatur nicht etwa über alle Grenzen wächst, sondern nur bis zu einem bestimmten durch die Constante C ausgedrückten Maximum. § 261. Ein unabhängiger Bestandtheil in zwei oder in drei Phasen. Das Wesentlichste dieser Fälle ist schon früher im zweiten Capitel und in den §§ 205—207, sowie § 213 be- handelt worden. § 262. Zwei unabhängige Bestandtheile in einer Phase (Lösung eines Stoffes in einem homogenen Lösungsmittel). Nach der Phasenregel ist ausser dem Druck und der Temperatur noch eine Variable beliebig, z. B. die in 1 Liter Lösung enthaltene Zahl der Moleküle des gelösten Stoffes, wie sie unmittelbar ge- messen wird. Dann ist die Concentration jeder einzelnen Molekül- art bestimmt, mag sie durch Dissociation, durch Association, durch Hydratbildung oder durch Hydrolyse der gelösten Moleküle entstehen. Betrachten wir zunächst den einfachen Fall eines binären Elektrolyten, z. B. Essigsäure in Wasser. Das Symbol des Systems ist nach (216): n0 H2O, n1 H4C2O2, n2 H⁺, n3 H3⁻C2O2. Die Gesammtzahl der Moleküle sei: n = n0 + n1 + n2 + n3 (nahe gleich n0). Die Concentrationen sind: [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL]. Die einzige thatsächlich in Betracht kommende Umwandlung ν0 : ν1 : ν2 : ν3 = δ n0 : δ n1 : δ n2 : δ n3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/239
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/239>, abgerufen am 09.05.2024.