Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
bildet, so lässt sich die Relation nicht allgemein integriren, d. h.
der zweite Hauptsatz gestattet keinen allgemeinen Ausspruch
über eine endliche Zustandsänderung des Systems allein, falls
man von den äusseren Bedingungen, denen das System unter-
worfen ist, nichts Näheres weiss; wie das ja auch von vornherein
einleuchtend ist und ebenso auch für den ersten Hauptsatz gilt.
Um zu einem Gesetz für eine endliche Zustandsänderung des
Systems allein zu gelangen, muss man solche äussere Bedingungen
kennen, welche die Integration des Differential-Ausdrucks ge-
statten. Unter diesen sind im Folgenden die merkwürdigsten
Fälle hervorgehoben.

§ 141. Erster Fall. Adiabatischer Vorgang. Bei Aus-
schluss des Wärmeaustausches mit der Umgebung ist Q = 0, also
nach (68):
d U = A
und in Folge dessen nach (70):
d S 0,
d. h. die Entropie des Systems nimmt zu oder bleibt constant.
Diesen Fall haben wir schon genügend erörtert.

§ 142. Zweiter Fall. Isothermischer Vorgang. Bei con-
stant gehaltener Temperatur th geht (70) über in:
d (U -- th S) A,
d. h. die Zunahme der Grösse (U -- th S) ist kleiner, im Grenz-
fall ebensogross wie die von Aussen her gegen das System ge-
leistete Arbeit. Da die isothermischen Vorgänge in der Natur
eine besonders hervorragende Rolle spielen, so ist dieser Satz
für die Anwendung auf chemische Prozesse besonders geeignet.
Setzen wir:
(71) U -- th S = F,
so ist für eine reversible isothermische Zustandsänderung:
d F = A
integrirt:
(72) F2 -- F1 = S A,
d. h. bei einem endlichen reversibeln isothermischen Vorgang
ist die ganze von Aussen auf das System ausgeübte Arbeit
gleich der Zunahme von F, oder die ganze von dem System

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
bildet, so lässt sich die Relation nicht allgemein integriren, d. h.
der zweite Hauptsatz gestattet keinen allgemeinen Ausspruch
über eine endliche Zustandsänderung des Systems allein, falls
man von den äusseren Bedingungen, denen das System unter-
worfen ist, nichts Näheres weiss; wie das ja auch von vornherein
einleuchtend ist und ebenso auch für den ersten Hauptsatz gilt.
Um zu einem Gesetz für eine endliche Zustandsänderung des
Systems allein zu gelangen, muss man solche äussere Bedingungen
kennen, welche die Integration des Differential-Ausdrucks ge-
statten. Unter diesen sind im Folgenden die merkwürdigsten
Fälle hervorgehoben.

§ 141. Erster Fall. Adiabatischer Vorgang. Bei Aus-
schluss des Wärmeaustausches mit der Umgebung ist Q = 0, also
nach (68):
d U = A
und in Folge dessen nach (70):
d S ≧ 0,
d. h. die Entropie des Systems nimmt zu oder bleibt constant.
Diesen Fall haben wir schon genügend erörtert.

§ 142. Zweiter Fall. Isothermischer Vorgang. Bei con-
stant gehaltener Temperatur ϑ geht (70) über in:
d (Uϑ S) ≦ A,
d. h. die Zunahme der Grösse (Uϑ S) ist kleiner, im Grenz-
fall ebensogross wie die von Aussen her gegen das System ge-
leistete Arbeit. Da die isothermischen Vorgänge in der Natur
eine besonders hervorragende Rolle spielen, so ist dieser Satz
für die Anwendung auf chemische Prozesse besonders geeignet.
Setzen wir:
(71) Uϑ S = F,
so ist für eine reversible isothermische Zustandsänderung:
d F = A
integrirt:
(72) F2F1 = Σ A,
d. h. bei einem endlichen reversibeln isothermischen Vorgang
ist die ganze von Aussen auf das System ausgeübte Arbeit
gleich der Zunahme von F, oder die ganze von dem System

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.</hi></fw><lb/>
bildet, so lässt sich die Relation nicht allgemein integriren, d. h.<lb/>
der zweite Hauptsatz gestattet keinen allgemeinen Ausspruch<lb/>
über eine endliche Zustandsänderung des Systems allein, falls<lb/>
man von den äusseren Bedingungen, denen das System unter-<lb/>
worfen ist, nichts Näheres weiss; wie das ja auch von vornherein<lb/>
einleuchtend ist und ebenso auch für den ersten Hauptsatz gilt.<lb/>
Um zu einem Gesetz für eine endliche Zustandsänderung des<lb/>
Systems allein zu gelangen, muss man solche äussere Bedingungen<lb/>
kennen, welche die Integration des Differential-Ausdrucks ge-<lb/>
statten. Unter diesen sind im Folgenden die merkwürdigsten<lb/>
Fälle hervorgehoben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 141. Erster Fall. Adiabatischer Vorgang.</hi> Bei Aus-<lb/>
schluss des Wärmeaustausches mit der Umgebung ist <hi rendition="#i">Q</hi> = 0, also<lb/>
nach (68):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d U</hi> = <hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
und in Folge dessen nach (70):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d S</hi> &#x2267; 0,</hi><lb/>
d. h. die Entropie des Systems nimmt zu oder bleibt constant.<lb/>
Diesen Fall haben wir schon genügend erörtert.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 142. Zweiter Fall. Isothermischer Vorgang.</hi> Bei con-<lb/>
stant gehaltener Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> geht (70) über in:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi> (<hi rendition="#i">U</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03D1; S</hi>) &#x2266; <hi rendition="#i">A</hi>,</hi><lb/>
d. h. die Zunahme der Grösse (<hi rendition="#i">U</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03D1; S</hi>) ist kleiner, im Grenz-<lb/>
fall ebensogross wie die von Aussen her gegen das System ge-<lb/>
leistete Arbeit. Da die isothermischen Vorgänge in der Natur<lb/>
eine besonders hervorragende Rolle spielen, so ist dieser Satz<lb/>
für die Anwendung auf chemische Prozesse besonders geeignet.<lb/>
Setzen wir:<lb/>
(71) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">U</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03D1; S</hi> = <hi rendition="#i">F</hi>,</hi><lb/>
so ist für eine reversible isothermische Zustandsänderung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d F</hi> = <hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
integrirt:<lb/>
(72) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = &#x03A3; <hi rendition="#i">A</hi>,</hi><lb/>
d. h. bei einem endlichen reversibeln isothermischen Vorgang<lb/>
ist die ganze von Aussen auf das System ausgeübte Arbeit<lb/>
gleich der Zunahme von <hi rendition="#i">F</hi>, oder die ganze von dem System<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. bildet, so lässt sich die Relation nicht allgemein integriren, d. h. der zweite Hauptsatz gestattet keinen allgemeinen Ausspruch über eine endliche Zustandsänderung des Systems allein, falls man von den äusseren Bedingungen, denen das System unter- worfen ist, nichts Näheres weiss; wie das ja auch von vornherein einleuchtend ist und ebenso auch für den ersten Hauptsatz gilt. Um zu einem Gesetz für eine endliche Zustandsänderung des Systems allein zu gelangen, muss man solche äussere Bedingungen kennen, welche die Integration des Differential-Ausdrucks ge- statten. Unter diesen sind im Folgenden die merkwürdigsten Fälle hervorgehoben. § 141. Erster Fall. Adiabatischer Vorgang. Bei Aus- schluss des Wärmeaustausches mit der Umgebung ist Q = 0, also nach (68): d U = A und in Folge dessen nach (70): d S ≧ 0, d. h. die Entropie des Systems nimmt zu oder bleibt constant. Diesen Fall haben wir schon genügend erörtert. § 142. Zweiter Fall. Isothermischer Vorgang. Bei con- stant gehaltener Temperatur ϑ geht (70) über in: d (U — ϑ S) ≦ A, d. h. die Zunahme der Grösse (U — ϑ S) ist kleiner, im Grenz- fall ebensogross wie die von Aussen her gegen das System ge- leistete Arbeit. Da die isothermischen Vorgänge in der Natur eine besonders hervorragende Rolle spielen, so ist dieser Satz für die Anwendung auf chemische Prozesse besonders geeignet. Setzen wir: (71) U — ϑ S = F, so ist für eine reversible isothermische Zustandsänderung: d F = A integrirt: (72) F2 — F1 = Σ A, d. h. bei einem endlichen reversibeln isothermischen Vorgang ist die ganze von Aussen auf das System ausgeübte Arbeit gleich der Zunahme von F, oder die ganze von dem System

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/118
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/118>, abgerufen am 09.05.2024.