Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ro das Pferd in solchen Stücken vor allen besser zuüben/ und zu perfectioniren ist. Nechst dem aber sollen die vordern Huffeysen bey Man muß solchen Pferden desto mehr Zeit lassen/ Die Auswerffung der Groppa. Welches ein gemeines und sehr schädliches Defen- Dieses erfolget bey etlichen Pferden aus Mangel Bey etlichen Pferden verursachet es die Stärcke/ Scheue Pferde. 1. Zum Theil vor allen/ 2. theils vor unterschiedli- Die se Unart kommet 1. wol vom Vater und Mut- Diesem Mangel ist mehr mit sanfftmüthiger als Es erscheinet aber an den Pferden die Ungestalt des Leibes/ oder böse Proportion. 1. Wann die 4. Haupt-Theil/ als Kopff/ Halß/ Leib und Schenckel/ in ihrer Proportion nicht zusam- men stimmen. 2. Alle andere Theil und Glieder/ miteinander nicht correspondiren. 3. Nicht wol an einander halten oder zusammen gesetzet. 4. Wenig oder kein wolgestalltes darunter zufin- den. 5. Sonderlich wann die vornehmste/ und die man am meisten siehet oder achtet/ ungestalt seyn. 6. Der meiste Theil schlecht/ ob gleich der wenigste gut wäre. 7. Wann die vornehmsten gar heßlich/ und die ü- brigen mittelmässig. 8. Zu groß. 9. Zu klein. 10. Ubel gefärbet/ übel gezeichnet: 11. Grob. 12. Unrein. Von Glied zu Glied. 1. Der Kopff/ groß/ als lang/ breit/ dick/ fett/ übel 1. Das vordere Theil. Die Ohren/ groß/ als lang/ weit/ breit/ nichts aus- Der Nacken/ eingedrucket/ breit/ gleich. Die Stirnen/ eingebogen/ gar hoch erhebt/ fett/ Die Augen/ klein/ zweyer Farben/ indem Kopff ste- Zwischen der Stirnen und der Nasen/ breit/ fett. Die Nasen übergeworffen. Das Maul gar weit/ oder gar eng aufgeschnitten. Der hinter Theil des Kopffs/ breit/ länger oder kür- Jn der Mitte ohne mercklichen Unterscheid oder Das obere Theil/ die Backen/ breit/ eckig/ zu weit Zwischen den Canassen und Kinn/ breit/ dick/ lang/ Die Lefftzen gar dick oder gar dünn/ grob/ ungleich/ 2. Der M 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ro das Pferd in ſolchen Stuͤcken vor allen beſſer zuuͤben/ und zu perfectioniren iſt. Nechſt dem aber ſollen die vordern Huffeyſen bey Man muß ſolchen Pferden deſto mehr Zeit laſſen/ Die Auswerffung der Groppa. Welches ein gemeines und ſehr ſchaͤdliches Defen- Dieſes erfolget bey etlichen Pferden aus Mangel Bey etlichen Pferden verurſachet es die Staͤrcke/ Scheue Pferde. 1. Zum Theil vor allen/ 2. theils vor unterſchiedli- Die ſe Unart kommet 1. wol vom Vater und Mut- Dieſem Mangel iſt mehr mit ſanfftmuͤthiger als Es erſcheinet aber an den Pferden die Ungeſtalt des Leibes/ oder boͤſe Proportion. 1. Wann die 4. Haupt-Theil/ als Kopff/ Halß/ Leib und Schenckel/ in ihrer Proportion nicht zuſam- men ſtimmen. 2. Alle andere Theil und Glieder/ miteinander nicht correſpondiren. 3. Nicht wol an einander halten oder zuſammen geſetzet. 4. Wenig oder kein wolgeſtalltes darunter zufin- den. 5. Sonderlich wann die vornehmſte/ und die man am meiſten ſiehet oder achtet/ ungeſtalt ſeyn. 6. Der meiſte Theil ſchlecht/ ob gleich der wenigſte gut waͤre. 7. Wann die vornehmſten gar heßlich/ und die uͤ- brigen mittelmaͤſſig. 8. Zu groß. 9. Zu klein. 10. Ubel gefaͤrbet/ uͤbel gezeichnet: 11. Grob. 12. Unrein. Von Glied zu Glied. 1. Der Kopff/ groß/ als lang/ breit/ dick/ fett/ uͤbel 1. Das vordere Theil. Die Ohren/ groß/ als lang/ weit/ breit/ nichts aus- Der Nacken/ eingedrucket/ breit/ gleich. Die Stirnen/ eingebogen/ gar hoch erhebt/ fett/ Die Augen/ klein/ zweyer Farben/ indem Kopff ſte- Zwiſchen der Stirnen und der Naſen/ breit/ fett. Die Naſen uͤbergeworffen. Das Maul gar weit/ oder gar eng aufgeſchnitten. Der hinter Theil des Kopffs/ breit/ laͤnger oder kuͤr- Jn der Mitte ohne mercklichen Unterſcheid oder Das obere Theil/ die Backen/ breit/ eckig/ zu weit Zwiſchen den Canaſſen und Kinn/ breit/ dick/ lang/ Die Lefftzen gar dick oder gar duͤnn/ grob/ ungleich/ 2. Der M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0099" n="93"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> ro das Pferd in ſolchen Stuͤcken vor allen beſſer zu<lb/> uͤben/ und zu perfectioniren iſt.</p><lb/> <p>Nechſt dem aber ſollen die vordern Huffeyſen bey<lb/> den Stollen/ die hindern aber fornen an der Spitzen<lb/> oder Zaͤhen kuͤrtzer gemachet und auffgeſchlagen ſeyn/<lb/> daß weder das hindere Eyſen den vordern Fuß errei-<lb/> che/ noch der vordere erreichet werden moͤge.</p><lb/> <p>Man muß ſolchen Pferden deſto mehr Zeit laſſen/<lb/> und offt uͤber tieffe Aecker in die qver reiten/ und den<lb/> Kopff wol erheben/ des Leibes Gewicht etwas hinter<lb/> ſich tragen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Auswerffung der Groppa.</hi> </head><lb/> <p>Welches ein gemeines und ſehr ſchaͤdliches Defen-<lb/> ſions-Mittel der Pferde/ in allen Bezeigungen/ ſon-<lb/> derlich aber in dem Galloppo als in dem Fundament<lb/> aller Schulen iſt.</p><lb/> <p>Dieſes erfolget bey etlichen Pferden aus Mangel<lb/> der Staͤrcke/ daß ſie nicht im galloppieren folgen koͤn-<lb/> nen/ wann ſie gleich gern wolten. Bey dieſen Pfer-<lb/> den muß man die Hand mit den Zuͤgeln erheben/ den<lb/> Leib zuruͤck fuͤhren/ die Schenckel vorwerts ſtrecken/<lb/> davon es ſich etwas auff die Ancken ſetzen muß.</p><lb/> <p>Bey etlichen Pferden verurſachet es die Staͤrcke/<lb/> die ſeyn mit eben dergleichen Mitteln/ aber deſto eyl-<lb/> fertigerm Galloppo einzurichten.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Scheue Pferde.</hi> </head><lb/> <p>1. Zum Theil vor allen/ 2. theils vor unterſchiedli-<lb/> chen/ 1. Dingen/ 2. Orten/ 3. Leuten/ auch nur allein<lb/> um den Kopff/ 1. je oder 2. zu allen Zeiten.</p><lb/> <p>Die ſe Unart kommet 1. wol vom Vater und Mut-<lb/> ter/ 2. oder deren einem/ alſo erblich von Natur/ 3. von<lb/> kurtzem Geſicht/ 4. truͤben oder monſuͤchtigen Augen;<lb/> Jndem ſie ein Ding anderſt und ſchroͤcklicher ſehen/<lb/> als es iſt/ ſonderlich wo es ihnen geſchwind und un-<lb/> vorſehens vor die Augen kommit/ 5. von zweyerley<lb/> Augen/ welche ein Ding 2. mahl und doppelt ſehen/ 6.<lb/> von Glaß-Augen/ welche bey der Nacht beſſer als am<lb/> hellen Tag/ ſonderlich bey der Sonnen ſehen/ 7. die<lb/> Wallachen/ welche den mit ihnen vorgenommenen<lb/> Gewalt in friſcher Gedaͤchtnuͤß behalten/ 8. von un-<lb/> barmhertzigen Herren/ Unterweiſern oder Knechten/<lb/> im Stall und im Gebrauch/ 9. allerley unmaͤſſigen/<lb/> unverdienten uͤbel angeordneten Straffen/ ſonderlich<lb/> die 10. mit ſchlagen umb den Kopff zur Unzeit gege-<lb/> ben werden.</p><lb/> <p>Dieſem Mangel iſt mehr mit ſanfftmuͤthiger als<lb/> ſtrenger Verfahrung abzuhelffen/ im Reiten kan man<lb/> das ſich entſetzende Pferd auff allerley Weiſe troͤſten<lb/> naͤher hinzuzureiten/ biß es daſſelbe gar anriechen kan/<lb/> darnach reitet man etliche mahl herumb/ und dieſes<lb/> meiſtentheils mit der Huͤlff-Stimme. Man kan<lb/> auch in einem engen Ort erſtlich hernach in der Weite<lb/> eine Drommel ſchlagen/ und es nicht davon gehen laſ-<lb/> ſen/ biß es deren gewohnet/ reitets offt an Oerter/ wo<lb/> man gar laut und unruhig iſt/ ſonderlich dergleichen<lb/> Handwerck-Staͤten/ inſonderheit bey den Schmie-<lb/> den/ man behaͤnget ſie mit Federn/ welche ſich immer<lb/> bewegen: Man ſoll ihm aber ſo bald mit allerley<lb/> Huͤlffen vorkommen/ ehe es zuruͤck prallet/ ſich offt mit<lb/> andern Reutern begegnen: vor dem ſchlieſſen entſe-<lb/><cb/> tzen ſie ſich zwar am meiſten/ werden aber auch da-<lb/> durch am eheſten corrigiret/ die kan man erſtlich nur<lb/> ein Feuer vom Zuͤndkraut ſehen laſſen/ hernach erſt<lb/> ſchieſſen/ oder neben andern Roſſen geritten/ die ſich<lb/> nichts ſcheuen/ was aber mit ſchieſſen verſucht wird/<lb/> ſoll mit ſolcher Vorſichtigkeit geſchehen/ daß es nicht<lb/> verſenget werde/ und ſeine Haar riechen muͤſſe/ oder<lb/> das Pulver in die Augen ſchlage.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Es erſcheinet aber an den<lb/> Pferden die Ungeſtalt des Leibes/</hi><lb/> oder boͤſe Proportion.</head><lb/> <list> <item>1. Wann die 4. Haupt-Theil/ als Kopff/ Halß/<lb/> Leib und Schenckel/ in ihrer Proportion nicht zuſam-<lb/> men ſtimmen.</item><lb/> <item>2. Alle andere Theil und Glieder/ miteinander<lb/> nicht correſpondiren.</item><lb/> <item>3. Nicht wol an einander halten oder zuſammen<lb/> geſetzet.</item><lb/> <item>4. Wenig oder kein wolgeſtalltes darunter zufin-<lb/> den.</item><lb/> <item>5. Sonderlich wann die vornehmſte/ und die man<lb/> am meiſten ſiehet oder achtet/ ungeſtalt ſeyn.</item><lb/> <item>6. Der meiſte Theil ſchlecht/ ob gleich der wenigſte<lb/> gut waͤre.</item><lb/> <item>7. Wann die vornehmſten gar heßlich/ und die uͤ-<lb/> brigen mittelmaͤſſig.</item><lb/> <item>8. Zu groß.</item><lb/> <item>9. Zu klein.</item><lb/> <item>10. Ubel gefaͤrbet/ uͤbel gezeichnet:</item><lb/> <item>11. Grob.</item><lb/> <item>12. Unrein.</item> </list><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Von Glied zu Glied.</hi> </head><lb/> <p>1. Der Kopff/ groß/ als lang/ breit/ dick/ fett/ uͤbel<lb/> gezeichnet/ unrein/ dreyeckig/ rund. Deſſen ſonder-<lb/> liche Stuͤcke:</p><lb/> <p>1. Das vordere Theil.</p><lb/> <p>Die Ohren/ groß/ als lang/ weit/ breit/ nichts aus-<lb/> geſchnitten und uͤbel formiret/ weit von einander/<lb/> roth/ abhaͤngend/ zuruͤckfallend/ unbeweglich.</p><lb/> <p>Der Nacken/ eingedrucket/ breit/ gleich.</p><lb/> <p>Die Stirnen/ eingebogen/ gar hoch erhebt/ fett/<lb/> breit/ uͤbel gefaͤrbt/ uͤbel gezeichnet/ an unrechtem Ort/<lb/> wie bey den Monſtroſiſchen Pferden zufinden.</p><lb/> <p>Die Augen/ klein/ zweyer Farben/ indem Kopff ſte-<lb/> ckend/ unfreundlich/ traurig/ truͤb und dunckel.</p><lb/> <p>Zwiſchen der Stirnen und der Naſen/ breit/ fett.</p><lb/> <p>Die Naſen uͤbergeworffen.</p><lb/> <p>Das Maul gar weit/ oder gar eng aufgeſchnitten.</p><lb/> <p>Der hinter Theil des Kopffs/ breit/ laͤnger oder kuͤr-<lb/> tzer/ als das vordere Theil.</p><lb/> <p>Jn der Mitte ohne mercklichen Unterſcheid oder<lb/> Abſatz/ ſondern gleich dreyeckich wie ein Schweins-<lb/> Kovff.</p><lb/> <p>Das obere Theil/ die Backen/ breit/ eckig/ zu weit<lb/> oder zu eng/ von einander ſtehend/ mit viel Fleiſch be-<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Zwiſchen den Canaſſen und Kinn/ breit/ dick/ lang/<lb/> ohne Canal/ die Kinn abgeſchliffen/ breit/ niedrig.</p><lb/> <p>Die Lefftzen gar dick oder gar duͤnn/ grob/ ungleich/<lb/> abhangend.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0099]
Pferde-Schatz.
ro das Pferd in ſolchen Stuͤcken vor allen beſſer zu
uͤben/ und zu perfectioniren iſt.
Nechſt dem aber ſollen die vordern Huffeyſen bey
den Stollen/ die hindern aber fornen an der Spitzen
oder Zaͤhen kuͤrtzer gemachet und auffgeſchlagen ſeyn/
daß weder das hindere Eyſen den vordern Fuß errei-
che/ noch der vordere erreichet werden moͤge.
Man muß ſolchen Pferden deſto mehr Zeit laſſen/
und offt uͤber tieffe Aecker in die qver reiten/ und den
Kopff wol erheben/ des Leibes Gewicht etwas hinter
ſich tragen.
Die Auswerffung der Groppa.
Welches ein gemeines und ſehr ſchaͤdliches Defen-
ſions-Mittel der Pferde/ in allen Bezeigungen/ ſon-
derlich aber in dem Galloppo als in dem Fundament
aller Schulen iſt.
Dieſes erfolget bey etlichen Pferden aus Mangel
der Staͤrcke/ daß ſie nicht im galloppieren folgen koͤn-
nen/ wann ſie gleich gern wolten. Bey dieſen Pfer-
den muß man die Hand mit den Zuͤgeln erheben/ den
Leib zuruͤck fuͤhren/ die Schenckel vorwerts ſtrecken/
davon es ſich etwas auff die Ancken ſetzen muß.
Bey etlichen Pferden verurſachet es die Staͤrcke/
die ſeyn mit eben dergleichen Mitteln/ aber deſto eyl-
fertigerm Galloppo einzurichten.
Scheue Pferde.
1. Zum Theil vor allen/ 2. theils vor unterſchiedli-
chen/ 1. Dingen/ 2. Orten/ 3. Leuten/ auch nur allein
um den Kopff/ 1. je oder 2. zu allen Zeiten.
Die ſe Unart kommet 1. wol vom Vater und Mut-
ter/ 2. oder deren einem/ alſo erblich von Natur/ 3. von
kurtzem Geſicht/ 4. truͤben oder monſuͤchtigen Augen;
Jndem ſie ein Ding anderſt und ſchroͤcklicher ſehen/
als es iſt/ ſonderlich wo es ihnen geſchwind und un-
vorſehens vor die Augen kommit/ 5. von zweyerley
Augen/ welche ein Ding 2. mahl und doppelt ſehen/ 6.
von Glaß-Augen/ welche bey der Nacht beſſer als am
hellen Tag/ ſonderlich bey der Sonnen ſehen/ 7. die
Wallachen/ welche den mit ihnen vorgenommenen
Gewalt in friſcher Gedaͤchtnuͤß behalten/ 8. von un-
barmhertzigen Herren/ Unterweiſern oder Knechten/
im Stall und im Gebrauch/ 9. allerley unmaͤſſigen/
unverdienten uͤbel angeordneten Straffen/ ſonderlich
die 10. mit ſchlagen umb den Kopff zur Unzeit gege-
ben werden.
Dieſem Mangel iſt mehr mit ſanfftmuͤthiger als
ſtrenger Verfahrung abzuhelffen/ im Reiten kan man
das ſich entſetzende Pferd auff allerley Weiſe troͤſten
naͤher hinzuzureiten/ biß es daſſelbe gar anriechen kan/
darnach reitet man etliche mahl herumb/ und dieſes
meiſtentheils mit der Huͤlff-Stimme. Man kan
auch in einem engen Ort erſtlich hernach in der Weite
eine Drommel ſchlagen/ und es nicht davon gehen laſ-
ſen/ biß es deren gewohnet/ reitets offt an Oerter/ wo
man gar laut und unruhig iſt/ ſonderlich dergleichen
Handwerck-Staͤten/ inſonderheit bey den Schmie-
den/ man behaͤnget ſie mit Federn/ welche ſich immer
bewegen: Man ſoll ihm aber ſo bald mit allerley
Huͤlffen vorkommen/ ehe es zuruͤck prallet/ ſich offt mit
andern Reutern begegnen: vor dem ſchlieſſen entſe-
tzen ſie ſich zwar am meiſten/ werden aber auch da-
durch am eheſten corrigiret/ die kan man erſtlich nur
ein Feuer vom Zuͤndkraut ſehen laſſen/ hernach erſt
ſchieſſen/ oder neben andern Roſſen geritten/ die ſich
nichts ſcheuen/ was aber mit ſchieſſen verſucht wird/
ſoll mit ſolcher Vorſichtigkeit geſchehen/ daß es nicht
verſenget werde/ und ſeine Haar riechen muͤſſe/ oder
das Pulver in die Augen ſchlage.
Es erſcheinet aber an den
Pferden die Ungeſtalt des Leibes/
oder boͤſe Proportion.
1. Wann die 4. Haupt-Theil/ als Kopff/ Halß/
Leib und Schenckel/ in ihrer Proportion nicht zuſam-
men ſtimmen.
2. Alle andere Theil und Glieder/ miteinander
nicht correſpondiren.
3. Nicht wol an einander halten oder zuſammen
geſetzet.
4. Wenig oder kein wolgeſtalltes darunter zufin-
den.
5. Sonderlich wann die vornehmſte/ und die man
am meiſten ſiehet oder achtet/ ungeſtalt ſeyn.
6. Der meiſte Theil ſchlecht/ ob gleich der wenigſte
gut waͤre.
7. Wann die vornehmſten gar heßlich/ und die uͤ-
brigen mittelmaͤſſig.
8. Zu groß.
9. Zu klein.
10. Ubel gefaͤrbet/ uͤbel gezeichnet:
11. Grob.
12. Unrein.
Von Glied zu Glied.
1. Der Kopff/ groß/ als lang/ breit/ dick/ fett/ uͤbel
gezeichnet/ unrein/ dreyeckig/ rund. Deſſen ſonder-
liche Stuͤcke:
1. Das vordere Theil.
Die Ohren/ groß/ als lang/ weit/ breit/ nichts aus-
geſchnitten und uͤbel formiret/ weit von einander/
roth/ abhaͤngend/ zuruͤckfallend/ unbeweglich.
Der Nacken/ eingedrucket/ breit/ gleich.
Die Stirnen/ eingebogen/ gar hoch erhebt/ fett/
breit/ uͤbel gefaͤrbt/ uͤbel gezeichnet/ an unrechtem Ort/
wie bey den Monſtroſiſchen Pferden zufinden.
Die Augen/ klein/ zweyer Farben/ indem Kopff ſte-
ckend/ unfreundlich/ traurig/ truͤb und dunckel.
Zwiſchen der Stirnen und der Naſen/ breit/ fett.
Die Naſen uͤbergeworffen.
Das Maul gar weit/ oder gar eng aufgeſchnitten.
Der hinter Theil des Kopffs/ breit/ laͤnger oder kuͤr-
tzer/ als das vordere Theil.
Jn der Mitte ohne mercklichen Unterſcheid oder
Abſatz/ ſondern gleich dreyeckich wie ein Schweins-
Kovff.
Das obere Theil/ die Backen/ breit/ eckig/ zu weit
oder zu eng/ von einander ſtehend/ mit viel Fleiſch be-
wachſen.
Zwiſchen den Canaſſen und Kinn/ breit/ dick/ lang/
ohne Canal/ die Kinn abgeſchliffen/ breit/ niedrig.
Die Lefftzen gar dick oder gar duͤnn/ grob/ ungleich/
abhangend.
2. Der
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |