Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Es werden aber für solche mittelmässige Pferde/ Dann es befinden sich an den Pferden Mängel/ Hergegen sind andere die durchgehend/ von vielen/ Weil 1. derselben Remedia durchgehend bekandt Denn hierzu kommt 1. die böse Gewohnheit (weil 3. Welche mehr für gut als böß geurtheylet/ ob 1. Gemeine Kranckheiten/ deren Chur bekand und Für die besten aber werden billich gehalten und er- Unterschiedene Art und Ge- schlecht der Pferde. Varro. So vielerley Arten der Pferde zu finden/ worinnen Oppianus meinet/ es seyen so vielerley Art Pfer- Zwo Haupt-Arten. Sie werden aber eigentlich in zweyerley merckliche Erste Art Hirsch-Halß. Und zwar 1. so sehen alle Persianische/ Türckische/ Denn diese Pferde haben alle umgekehrte Hirsch- 2. Die Pferde stecken mit dem hindern Theil fest an Herge- Erster Theil. L
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Es werden aber fuͤr ſolche mittelmaͤſſige Pferde/ Dann es befinden ſich an den Pferden Maͤngel/ Hergegen ſind andere die durchgehend/ von vielen/ Weil 1. derſelben Remedia durchgehend bekandt Denn hierzu kommt 1. die boͤſe Gewohnheit (weil 3. Welche mehr fuͤr gut als boͤß geurtheylet/ ob 1. Gemeine Kranckheiten/ deren Chur bekand und Fuͤr die beſten aber werden billich gehalten und er- Unterſchiedene Art und Ge- ſchlecht der Pferde. Varro. So vielerley Arten der Pferde zu finden/ worinnen Oppianus meinet/ es ſeyen ſo vielerley Art Pfer- Zwo Haupt-Arten. Sie werden aber eigentlich in zweyerley merckliche Erſte Art Hirſch-Halß. Und zwar 1. ſo ſehen alle Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Denn dieſe Pferde haben alle umgekehrte Hirſch- 2. Die Pferde ſtecken mit dem hindern Theil feſt an Herge- Erſter Theil. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0087" n="81"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Es werden aber fuͤr ſolche mittelmaͤſſige Pferde/<lb/> alle die jenige gehalten/ welche 1. vermiſchter Natur<lb/> und Complexionen (ſo zum Theil gut/ und mit boͤ-<lb/> ſen vermenget ſeyn.) 2. Wo ſich weder die guten<lb/> noch die boͤſen Eigenſchafften in dem hoͤchſten Grad<lb/> befinden. 3. Wo ſich die guten in dem hoͤchſten/ und<lb/> die boͤſen in geringerm Grad befinden. 4. Wo der<lb/> guten an der Anzahl mehr als der boͤſen/ 5. der boͤſen<lb/> zwar mehr als der guten/ aber die guten offenbahr/<lb/> und 6. die boͤſen verborgen. 7. Nachdem die boͤſen<lb/> leicht oder ſchwer zu remediren ſeyn.</p><lb/> <p>Dann es befinden ſich an den Pferden Maͤngel/<lb/> welche 1. von jederman/ 2. von dem groͤſten Hauffen/<lb/> 3. von dem wenigſten Theil (die aber der Sachen den<lb/> groͤſten Verſtand haben) fuͤr groß angenommen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Hergegen ſind andere die durchgehend/ von vielen/<lb/> und ſonderlich den Erfahrnen fuͤr gering geſchaͤtzet.</p><lb/> <p>Weil 1. derſelben Remedia durchgehend bekandt<lb/> oder dem aͤuſſerlichen Schein nach/ nicht viel auff ſich<lb/> haben/ ob ſie gleich unbekandt waͤren und ungebeſ-<lb/> ſert bleiben muͤſten/ es werden auch nicht weniger<lb/> auß Unwiſſenheit fuͤr gering gehalten/ wann man<lb/> vermeinet/ daß man ſie verbeſſern koͤnne/ oder daß<lb/> man ſie alſo gedulden muͤſſe/ wenn man auch nicht<lb/> verſtehet/ wie viel und worinnen ſie Schaden brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Denn hierzu kommt 1. die boͤſe Gewohnheit (weil<lb/> ſie noch etwas neu/ und weder von Natur nach lan-<lb/> ger Zeit oder uͤberſehen) eingewurtzelt. 2. uͤbermaͤſ-<lb/> ſige aͤuſſerliche und innerliche Empfindlichkeiten/ 3.<lb/> Forcht/ 4. Hinlaͤſſigkeit/ 5. Kaltſinnigkeit/ 6. mit-<lb/> telmaͤſſige Staͤrcke oder Vermoͤgen/ 7. groſſe Hitzig-<lb/> keit/ 8. Ungedult/ 9. Eigenſinnigkeit/ 10. Zorn/ 11.<lb/> Mißtrauen/ 12. Argwohn/ 13. Frechheit/ 14. Kitzel/<lb/> 15. Heigel/ 16. Verletzungen/ 17. heylſame Kranck-<lb/> heiten/ ſo an ihnen ſelber dem Gebrauch und Ubung<lb/> ſo weit hinderlich/ als ſie langſam oder uͤbel verbeſſert<lb/> werden/ worauß wol ein aͤrgers entſtehen kan/ ſeyn<lb/> durch rechte Wiſſenſchafft uñ Verfahrung (ob gleich<lb/> nicht von jedem) doch von vielen zu remediren muͤg-<lb/> lich/ wiewol von einem leichter als dem andern/ alſo<lb/> ſo weit mittelmaͤſſig/ als durch Fleiß und Muͤhe<lb/> raht zuſchaffen iſt/ und wird in dieſen Eigenſchafften<lb/> den Erfahrnen unſchwer fallen/ ſolche Art Pferde<lb/> unter die folgende Zahl zubringen.</p><lb/> <p>3. Welche mehr fuͤr gut als boͤß geurtheylet/ ob<lb/> gleich bey denſelben nachgeſetzte Maͤngel zu vermu-<lb/> then waͤren/ als:</p><lb/> <p>1. Gemeine Kranckheiten/ deren Chur bekand und<lb/> leicht zu erhalten. 3. Grobheit/ 3. Plumbheit/ 4. zart/<lb/> 5. etwas traͤg/ 6. uͤber Vermoͤgen angetrieben/ oder<lb/> 7. gar zu viel verſchonet/ 8. muͤd/ 9. Mattigkeit/ 10.<lb/> mager/ 11. keiner Arbeit/ oder 12. <hi rendition="#aq">ſubjection</hi> gewoh-<lb/> net. 13. Verletzung an einem Ort/ welcher nicht ſchon<lb/> offt geheilet worden.</p><lb/> <p>Fuͤr die beſten aber werden billich gehalten und er-<lb/> wehlet/ welche 1. ſolcher angezeigten Maͤngel durch-<lb/> auß zum groͤſten Theil befreyet ſeyn. 2. Welche keine<lb/> Anzeigen von ſich geben/ daß ſie kuͤnfftig darein fal-<lb/> len moͤchten. 3. Vielmehr die nicht darein fallen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedene Art und Ge-<lb/> ſchlecht der Pferde.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Varro.</hi> </head><lb/> <p>So vielerley Arten der Pferde zu finden/ worinnen<lb/> ſie auch durch vielerley Eigenſchafften unterſchieden/<lb/> uñ darauß zu erkennen ſeyn/ ſo viel iſt auch daran ge-<lb/> legen/ eigentlich zu wiſſen/ auß welchem Geſchlecht<lb/> eines und das andere entſproſſen.</p><lb/> <p>Oppianus meinet/ es ſeyen ſo vielerley Art Pfer-<lb/> de/ als unterſchiedene Voͤlcker.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Zwo Haupt-Arten.</hi> </head><lb/> <p>Sie werden aber eigentlich in zweyerley merckliche<lb/> Haupt-Unterſchiede abzutheilen ſeyn/ die ſich bey je-<lb/> den in einer augenſcheinlichen und handgreiflichen<lb/> Extremitaͤt erzeigen werden. Und iſt nicht auſſer<lb/> groſſem Nachdencken und Verwunderung anzuſe-<lb/> hen/ daß wie zwiſchen den Menſchen und Pferden<lb/> eine ſolche Gleichheit zu befinden: Hergegen unter<lb/> denſelben wiederum auch die groͤſte Ungleichheit zwi-<lb/> ſchen keiner andern Creatur/ in acht zunehmen/ ſo<lb/> daß ein jeder Theil einen gleichſtimmigen Anhang<lb/> der Pferde haben und gebrauchen kan. Denn wie die<lb/> beyderley Art Menſchen und derſelben unterſchiedene<lb/> Kleydung und Lebens-Art beſchaffen: So haben<lb/> auch theils Pferde eine ſolche ſonderliche/ aͤuſſerliche<lb/> Geſtalt und innerliche Beſchaffenheit deß Gemuͤths<lb/> und Sinnen an ihrem Leibe/ Vermoͤgen/ Willen/<lb/> Geſundheit/ Alter und Gebrauch/ als ob ſie gleichſam<lb/> mit den andern Pferden/ wie ihre Herrn/ in gleichem<lb/> Widerwillen lebenten.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Erſte Art Hirſch-Halß.</hi> </head><lb/> <p>Und zwar 1. ſo ſehen alle Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/<lb/> Arabiſche/ Tartariſche/ Hungariſche/ (auch guten<lb/> theils) Polniſche Pferde/ mit den Augen uͤber ſich/<lb/> und den aͤuſſerlichen Himmel zu viel an.</p><lb/> <p>Denn dieſe Pferde haben alle umgekehrte Hirſch-<lb/> Haͤlß/ welche den Kopff unterſtuͤtzen/ daß er nicht<lb/> von ſich ſelber herab kommen kan: nun wiewol ſolche<lb/> Haͤlſe nicht gleiche Staͤrcke haben/ denn die dicken<lb/> widerſtehen lang und kraͤfftig/ wann ſie aber mit gu-<lb/> ten ordentlichen Mitteln gebogen/ und in die rechte<lb/> Geſtalt gebracht werden wollen/ ſeynd ſie hernach<lb/> in der guten Geſtalt deſto beſtaͤndiger und leichter zu<lb/> erhalten.</p><lb/> <p>2. Die Pferde ſtecken mit dem hindern Theil feſt an<lb/> der Erden/ als ob ſie an dieſelbe angehefftet waͤren/<lb/> dann ſo viel ſich der Halß in die Hoͤhe ruͤckwaͤrts<lb/> ſencket/ ſo viel ziehet der hindere Theil/ und deſſen<lb/> durch den gantzen Leib gehende Sennen/ denſelben<lb/> an ſich/ und ſetzet ſich das hindere Theil mit voͤlligem<lb/> Gewicht nieder: daß alſo ſolche Pferde nicht einmahl<lb/> mit beeden hindern Fuͤſſen ſchlagen koͤnnen/ viel we-<lb/> niger vermoͤgen uͤber einen Schlagbaum oder der-<lb/> gleichen Hoͤhe mit Sicherheit zu ſpringen/ daß ſie<lb/> nicht beede hintere Schenckel zuruͤck laſſen muͤſten/<lb/> als ob ſie auf der Hoͤhe gehalten oder gefangen wuͤr-<lb/> den/ und davon auſſer allem Zweifel auff den Kopff<lb/> ſtuͤrtzen koͤnnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. L</fw> <fw place="bottom" type="catch">Herge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
Pferde-Schatz.
Es werden aber fuͤr ſolche mittelmaͤſſige Pferde/
alle die jenige gehalten/ welche 1. vermiſchter Natur
und Complexionen (ſo zum Theil gut/ und mit boͤ-
ſen vermenget ſeyn.) 2. Wo ſich weder die guten
noch die boͤſen Eigenſchafften in dem hoͤchſten Grad
befinden. 3. Wo ſich die guten in dem hoͤchſten/ und
die boͤſen in geringerm Grad befinden. 4. Wo der
guten an der Anzahl mehr als der boͤſen/ 5. der boͤſen
zwar mehr als der guten/ aber die guten offenbahr/
und 6. die boͤſen verborgen. 7. Nachdem die boͤſen
leicht oder ſchwer zu remediren ſeyn.
Dann es befinden ſich an den Pferden Maͤngel/
welche 1. von jederman/ 2. von dem groͤſten Hauffen/
3. von dem wenigſten Theil (die aber der Sachen den
groͤſten Verſtand haben) fuͤr groß angenommen
werden.
Hergegen ſind andere die durchgehend/ von vielen/
und ſonderlich den Erfahrnen fuͤr gering geſchaͤtzet.
Weil 1. derſelben Remedia durchgehend bekandt
oder dem aͤuſſerlichen Schein nach/ nicht viel auff ſich
haben/ ob ſie gleich unbekandt waͤren und ungebeſ-
ſert bleiben muͤſten/ es werden auch nicht weniger
auß Unwiſſenheit fuͤr gering gehalten/ wann man
vermeinet/ daß man ſie verbeſſern koͤnne/ oder daß
man ſie alſo gedulden muͤſſe/ wenn man auch nicht
verſtehet/ wie viel und worinnen ſie Schaden brin-
gen.
Denn hierzu kommt 1. die boͤſe Gewohnheit (weil
ſie noch etwas neu/ und weder von Natur nach lan-
ger Zeit oder uͤberſehen) eingewurtzelt. 2. uͤbermaͤſ-
ſige aͤuſſerliche und innerliche Empfindlichkeiten/ 3.
Forcht/ 4. Hinlaͤſſigkeit/ 5. Kaltſinnigkeit/ 6. mit-
telmaͤſſige Staͤrcke oder Vermoͤgen/ 7. groſſe Hitzig-
keit/ 8. Ungedult/ 9. Eigenſinnigkeit/ 10. Zorn/ 11.
Mißtrauen/ 12. Argwohn/ 13. Frechheit/ 14. Kitzel/
15. Heigel/ 16. Verletzungen/ 17. heylſame Kranck-
heiten/ ſo an ihnen ſelber dem Gebrauch und Ubung
ſo weit hinderlich/ als ſie langſam oder uͤbel verbeſſert
werden/ worauß wol ein aͤrgers entſtehen kan/ ſeyn
durch rechte Wiſſenſchafft uñ Verfahrung (ob gleich
nicht von jedem) doch von vielen zu remediren muͤg-
lich/ wiewol von einem leichter als dem andern/ alſo
ſo weit mittelmaͤſſig/ als durch Fleiß und Muͤhe
raht zuſchaffen iſt/ und wird in dieſen Eigenſchafften
den Erfahrnen unſchwer fallen/ ſolche Art Pferde
unter die folgende Zahl zubringen.
3. Welche mehr fuͤr gut als boͤß geurtheylet/ ob
gleich bey denſelben nachgeſetzte Maͤngel zu vermu-
then waͤren/ als:
1. Gemeine Kranckheiten/ deren Chur bekand und
leicht zu erhalten. 3. Grobheit/ 3. Plumbheit/ 4. zart/
5. etwas traͤg/ 6. uͤber Vermoͤgen angetrieben/ oder
7. gar zu viel verſchonet/ 8. muͤd/ 9. Mattigkeit/ 10.
mager/ 11. keiner Arbeit/ oder 12. ſubjection gewoh-
net. 13. Verletzung an einem Ort/ welcher nicht ſchon
offt geheilet worden.
Fuͤr die beſten aber werden billich gehalten und er-
wehlet/ welche 1. ſolcher angezeigten Maͤngel durch-
auß zum groͤſten Theil befreyet ſeyn. 2. Welche keine
Anzeigen von ſich geben/ daß ſie kuͤnfftig darein fal-
len moͤchten. 3. Vielmehr die nicht darein fallen koͤn-
nen.
Unterſchiedene Art und Ge-
ſchlecht der Pferde.
Varro.
So vielerley Arten der Pferde zu finden/ worinnen
ſie auch durch vielerley Eigenſchafften unterſchieden/
uñ darauß zu erkennen ſeyn/ ſo viel iſt auch daran ge-
legen/ eigentlich zu wiſſen/ auß welchem Geſchlecht
eines und das andere entſproſſen.
Oppianus meinet/ es ſeyen ſo vielerley Art Pfer-
de/ als unterſchiedene Voͤlcker.
Zwo Haupt-Arten.
Sie werden aber eigentlich in zweyerley merckliche
Haupt-Unterſchiede abzutheilen ſeyn/ die ſich bey je-
den in einer augenſcheinlichen und handgreiflichen
Extremitaͤt erzeigen werden. Und iſt nicht auſſer
groſſem Nachdencken und Verwunderung anzuſe-
hen/ daß wie zwiſchen den Menſchen und Pferden
eine ſolche Gleichheit zu befinden: Hergegen unter
denſelben wiederum auch die groͤſte Ungleichheit zwi-
ſchen keiner andern Creatur/ in acht zunehmen/ ſo
daß ein jeder Theil einen gleichſtimmigen Anhang
der Pferde haben und gebrauchen kan. Denn wie die
beyderley Art Menſchen und derſelben unterſchiedene
Kleydung und Lebens-Art beſchaffen: So haben
auch theils Pferde eine ſolche ſonderliche/ aͤuſſerliche
Geſtalt und innerliche Beſchaffenheit deß Gemuͤths
und Sinnen an ihrem Leibe/ Vermoͤgen/ Willen/
Geſundheit/ Alter und Gebrauch/ als ob ſie gleichſam
mit den andern Pferden/ wie ihre Herrn/ in gleichem
Widerwillen lebenten.
Erſte Art Hirſch-Halß.
Und zwar 1. ſo ſehen alle Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/
Arabiſche/ Tartariſche/ Hungariſche/ (auch guten
theils) Polniſche Pferde/ mit den Augen uͤber ſich/
und den aͤuſſerlichen Himmel zu viel an.
Denn dieſe Pferde haben alle umgekehrte Hirſch-
Haͤlß/ welche den Kopff unterſtuͤtzen/ daß er nicht
von ſich ſelber herab kommen kan: nun wiewol ſolche
Haͤlſe nicht gleiche Staͤrcke haben/ denn die dicken
widerſtehen lang und kraͤfftig/ wann ſie aber mit gu-
ten ordentlichen Mitteln gebogen/ und in die rechte
Geſtalt gebracht werden wollen/ ſeynd ſie hernach
in der guten Geſtalt deſto beſtaͤndiger und leichter zu
erhalten.
2. Die Pferde ſtecken mit dem hindern Theil feſt an
der Erden/ als ob ſie an dieſelbe angehefftet waͤren/
dann ſo viel ſich der Halß in die Hoͤhe ruͤckwaͤrts
ſencket/ ſo viel ziehet der hindere Theil/ und deſſen
durch den gantzen Leib gehende Sennen/ denſelben
an ſich/ und ſetzet ſich das hindere Theil mit voͤlligem
Gewicht nieder: daß alſo ſolche Pferde nicht einmahl
mit beeden hindern Fuͤſſen ſchlagen koͤnnen/ viel we-
niger vermoͤgen uͤber einen Schlagbaum oder der-
gleichen Hoͤhe mit Sicherheit zu ſpringen/ daß ſie
nicht beede hintere Schenckel zuruͤck laſſen muͤſten/
als ob ſie auf der Hoͤhe gehalten oder gefangen wuͤr-
den/ und davon auſſer allem Zweifel auff den Kopff
ſtuͤrtzen koͤnnen.
Herge-
Erſter Theil. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |