Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Pferde/ bey schlechter unordentlicher Erziehung/
Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ böses/ la-
sterhafftes Pferd in der besten Farbe anzutreffen. Da-
hero mehr auff des Pferdes Zustand/ als auff die
Farbe zu achten. Gleichwol wird der sicherer fah-
ren/ welcher die besten Farben erwehlet/ dabey es doch
noch Glück bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar
kein Abscheuhen vor den heßlichen und bösen Farben
tragen wird/ dabey sich vielmehr Mängel zu vermu-
then sind.

Es ist aber die höchste Farb in jeder derselben
Haupt-Farben/ als weiß/ schwartz/ roth/ gelb/ nach
derselben Vollkommenheit für die beste zuachten/ und
darauß die gröste Tauerhafftigkeit und Ertragung
der Arbeit abzunehmen/ die aus derselben entstehende
und abfallende Schattier-Farben/ um so viel gerin-
ger/ als weit sie von den höchsten Haupt-Farben zu
unterscheiden seyn/ auch desto geringer zuhalten.

Gleicher Gestalt werden die zweyfärbigen nach
der meisten übertreffenden Farbe/ und nicht nach der
wenigern geurtheilet/ welches sowol von den Sche-
cken als den gemengten Farben zuverstehen.

2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der
Zierde/ sondern auch wegen derselben anhängenden
edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche
die beste Gestalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver stel-
len können: Jndem sie die Schenckel gröber und
ungeschickter zeigen/ als sie an sich selber sind/ also auch
Kopff/ Halß und den Leib: verdecken also die gute
und böse Proportion eines Pferdes/ über daß sich auch
viel Unreinigkeit darinnen auffhält/ so nicht leichtlich
abzubringen und der Gesundheit schädlich ist/ ohne
daß langes Haar ein gar gemeine schlechte Art von
Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-
chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-
was durch fleissige Wartung und Futter abzuhelffen/
sofern die Natur des Pferdes nicht die gröste/ sondern
die geringste Ursach ist.

3. Der Glantz ist gleicher Gestalt ein Kennzeichen
edler Art und die höchste Zierde/ in der guten Gestalt
und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolständi-
gen Gesundheit des Leibs/ welche alle bey ungläntzi-
gen finstern Haaren nicht vollkommen seyn können.

4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-
ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht überla-
den werde. Hergegen seyn

5. Weiche Haar ein Kennzeichen subtiler und ge-
lährniger Sinnen.

6. Welches sich auch an der Haut in beyderley
Beschaffenheit befindet. Denn ist die Haut weiß/ so
sind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-
gen/ aber desto weich licher.

Wo die Haut schwartz/ ist das Pferd arbeitsam/
und tauerhafft/ aber desto schwerer zu seiner Abrich-
tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als
eine weisse Haut unter schwartzen Haaren/ und eine
schwartze Haut unter weissen Haaren keinen andern
Verstand und Würckung hat.

Also ist auch eine jede weisse Haut/ unter welcher
Farb es seyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die
Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;

Ein schwartze Haut grober Dicke/ so ein harte Na-
tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.

[Spaltenumbruch]

Bey widerwärtigen Haaren an der Farbe so dick/
dünn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-
genommen werden/ daß dadurch ein und die andere
Eigenschafft gemässiget/ und gleichsam halb und halb
gemiltert wird.

Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemüth/
könnte auch wol von andern Ursachen herkommen/
daß ein Pferd so blutreich wäre/ welches durch die
Haut scheinen kan.

Weisse Haar in der Möhn an den jungen Pfer-
den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol sich dieselbe
offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es
die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß
von harter Natur nicht so bald als eines von weichli-
cher Art grau wird.

Weisse Möhn/ Schopff und Schweiff stehen an
den wenigsten Pferden schön/ wo es aber gleich bey et-
lichen die Gestalt nicht vermindert/ so ist es doch ein
Kennzeichen weicher Pferde.

Hergegen seynd schwartze Haar/ am Schopff/
Schweiff und Möhn jederzeit in allerley Farben
wolständig/ und zeigen ein starcke tauerhaffte Natur
an.

Widerborstige auffstehende Haar/ einen gleich-
mässigen Sinn.

Wie kräfftig die Farb bey den Pferden würcke/ und
derselben innerlicher Complexion gewisse Kennzeichen
von sich gebe/ ist auch bey anderer Thier Betrachtung
und Beschaffenheit/ und sonderlich an den Hunden zu
erkennen: Denn jemehr die Hunde der Wölffe oder
Füchse Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden
sie sich derselben andern Eigenschafften vergleichen/ so
gar/ daß die meiste äusserliche Gestalt derselben Aehn-
lichkeit erweiset. Selten wird man einen Wolffs-
grauen Hund sehen/ welcher nicht in dem Gewächs
und Grösse des Leibes mit den Wölffen überein köm-
met.

Also wird man an allen kleinen Hunden/ deren
Haar der Füchsen Haar ähnlich seyn/ in gleich niedri-
gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und spitzigen
Mäulern sehen/ daß man sie auch von fernem nicht
wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo
man nicht der Thier sonderliche Erfahrung hat/ und
Unterschied zumachen weiß.

So dann die Farb so mächtig/ daß sie auch des
gantzen Leibs Gestalt an sich ziehet/ wer wird mit Ver-
nunfft widersprechen können/ daß auch die Sinnen
und Gemüther in etwas davon participiren müssen/
und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beschaffenheit
aus der Pferde Farb zugeben sey.

Sprach.

Es schreibet der allmächtige GOTT selber dem
Pferde gleichsam eine eigene Sprache zu/ und zwar
dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weise.

1. Sagt GOtt: Kanstu dem Roß seinen Halß
zieren mit seinem Geschrey? womit GOtt die Lieb-
ligkeit seiner Stimm oder Sprach beschreiben will/
welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenschafft
ist: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Gestalt
und Ansehen verbessert wird/ worinnen es sich wie ein
lachender frölicher Mensch bezeuget. Wie nun das
Lachen dem Menschen (wann es nicht unmassig) un-

gleich

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/
Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la-
ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da-
hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die
Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah-
ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch
noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar
kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben
tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu-
then ſind.

Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben
Haupt-Farben/ als weiß/ ſchwartz/ roth/ gelb/ nach
derſelben Vollkommenheit fuͤr die beſte zuachten/ und
darauß die groͤſte Tauerhafftigkeit und Ertragung
der Arbeit abzunehmen/ die aus derſelben entſtehende
und abfallende Schattier-Farben/ um ſo viel gerin-
ger/ als weit ſie von den hoͤchſten Haupt-Farben zu
unterſcheiden ſeyn/ auch deſto geringer zuhalten.

Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach
der meiſten uͤbertreffenden Farbe/ und nicht nach der
wenigern geurtheilet/ welches ſowol von den Sche-
cken als den gemengten Farben zuverſtehen.

2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der
Zierde/ ſondern auch wegen derſelben anhaͤngenden
edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche
die beſte Geſtalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver ſtel-
len koͤnnen: Jndem ſie die Schenckel groͤber und
ungeſchickter zeigen/ als ſie an ſich ſelber ſind/ alſo auch
Kopff/ Halß und den Leib: verdecken alſo die gute
und boͤſe Proportion eines Pferdes/ uͤber daß ſich auch
viel Unreinigkeit darinnen auffhaͤlt/ ſo nicht leichtlich
abzubringen und der Geſundheit ſchaͤdlich iſt/ ohne
daß langes Haar ein gar gemeine ſchlechte Art von
Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-
chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-
was durch fleiſſige Wartung und Futter abzuhelffen/
ſofern die Natur des Pferdes nicht die groͤſte/ ſondern
die geringſte Urſach iſt.

3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen
edler Art und die hoͤchſte Zierde/ in der guten Geſtalt
und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolſtaͤndi-
gen Geſundheit des Leibs/ welche alle bey unglaͤntzi-
gen finſtern Haaren nicht vollkommen ſeyn koͤnnen.

4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-
ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht uͤberla-
den werde. Hergegen ſeyn

5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge-
laͤhrniger Sinnen.

6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley
Beſchaffenheit befindet. Denn iſt die Haut weiß/ ſo
ſind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-
gen/ aber deſto weich licher.

Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/
und tauerhafft/ aber deſto ſchwerer zu ſeiner Abrich-
tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als
eine weiſſe Haut unter ſchwartzen Haaren/ und eine
ſchwartze Haut unter weiſſen Haaren keinen andern
Verſtand und Wuͤrckung hat.

Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher
Farb es ſeyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die
Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;

Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na-
tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.

[Spaltenumbruch]

Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/
duͤnn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-
genommen werden/ daß dadurch ein und die andere
Eigenſchafft gemaͤſſiget/ und gleichſam halb und halb
gemiltert wird.

Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/
koͤnnte auch wol von andern Urſachen herkommen/
daß ein Pferd ſo blutreich waͤre/ welches durch die
Haut ſcheinen kan.

Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer-
den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol ſich dieſelbe
offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es
die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß
von harter Natur nicht ſo bald als eines von weichli-
cher Art grau wird.

Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an
den wenigſten Pferden ſchoͤn/ wo es aber gleich bey et-
lichen die Geſtalt nicht vermindert/ ſo iſt es doch ein
Kennzeichen weicher Pferde.

Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/
Schweiff und Moͤhn jederzeit in allerley Farben
wolſtaͤndig/ und zeigen ein ſtarcke tauerhaffte Natur
an.

Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich-
maͤſſigen Sinn.

Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und
derſelben innerlicher Complexion gewiſſe Kennzeichen
von ſich gebe/ iſt auch bey anderer Thier Betrachtung
und Beſchaffenheit/ und ſonderlich an den Hunden zu
erkennen: Denn jemehr die Hunde der Woͤlffe oder
Fuͤchſe Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden
ſie ſich derſelben andern Eigenſchafften vergleichen/ ſo
gar/ daß die meiſte aͤuſſerliche Geſtalt derſelben Aehn-
lichkeit erweiſet. Selten wird man einen Wolffs-
grauen Hund ſehen/ welcher nicht in dem Gewaͤchs
und Groͤſſe des Leibes mit den Woͤlffen uͤberein koͤm-
met.

Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren
Haar der Fuͤchſen Haar aͤhnlich ſeyn/ in gleich niedri-
gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und ſpitzigen
Maͤulern ſehen/ daß man ſie auch von fernem nicht
wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo
man nicht der Thier ſonderliche Erfahrung hat/ und
Unterſchied zumachen weiß.

So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des
gantzen Leibs Geſtalt an ſich ziehet/ wer wird mit Ver-
nunfft widerſprechen koͤnnen/ daß auch die Sinnen
und Gemuͤther in etwas davon participiren muͤſſen/
und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beſchaffenheit
aus der Pferde Farb zugeben ſey.

Sprach.

Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem
Pferde gleichſam eine eigene Sprache zu/ und zwar
dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weiſe.

1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß
zieren mit ſeinem Geſchrey? womit GOtt die Lieb-
ligkeit ſeiner Stimm oder Sprach beſchreiben will/
welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenſchafft
iſt: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Geſtalt
und Anſehen verbeſſert wird/ worinnen es ſich wie ein
lachender froͤlicher Menſch bezeuget. Wie nun das
Lachen dem Menſchen (wann es nicht unmaſſig) un-

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0077" n="71"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
Pferde/ bey &#x017F;chlechter unordentlicher Erziehung/<lb/>
Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ bo&#x0364;&#x017F;es/ la-<lb/>
&#x017F;terhafftes Pferd in der be&#x017F;ten Farbe anzutreffen. Da-<lb/>
hero mehr auff des Pferdes Zu&#x017F;tand/ als auff die<lb/>
Farbe zu achten. Gleichwol wird der &#x017F;icherer fah-<lb/>
ren/ welcher die be&#x017F;ten Farben erwehlet/ dabey es doch<lb/>
noch Glu&#x0364;ck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar<lb/>
kein Ab&#x017F;cheuhen vor den heßlichen und bo&#x0364;&#x017F;en Farben<lb/>
tragen wird/ dabey &#x017F;ich vielmehr Ma&#x0364;ngel zu vermu-<lb/>
then &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t aber die ho&#x0364;ch&#x017F;te Farb in jeder der&#x017F;elben<lb/>
Haupt-Farben/ als weiß/ &#x017F;chwartz/ roth/ gelb/ nach<lb/>
der&#x017F;elben Vollkommenheit fu&#x0364;r die be&#x017F;te zuachten/ und<lb/>
darauß die gro&#x0364;&#x017F;te Tauerhafftigkeit und Ertragung<lb/>
der Arbeit abzunehmen/ die aus der&#x017F;elben ent&#x017F;tehende<lb/>
und abfallende Schattier-Farben/ um &#x017F;o viel gerin-<lb/>
ger/ als weit &#x017F;ie von den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Haupt-Farben zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;eyn/ auch de&#x017F;to geringer zuhalten.</p><lb/>
                <p>Gleicher Ge&#x017F;talt werden die zweyfa&#x0364;rbigen nach<lb/>
der mei&#x017F;ten u&#x0364;bertreffenden Farbe/ und nicht nach der<lb/>
wenigern geurtheilet/ welches &#x017F;owol von den Sche-<lb/>
cken als den gemengten Farben zuver&#x017F;tehen.</p><lb/>
                <p>2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der<lb/>
Zierde/ &#x017F;ondern auch wegen der&#x017F;elben anha&#x0364;ngenden<lb/>
edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche<lb/>
die be&#x017F;te Ge&#x017F;talt des Pferdes/ Leib und Glieder ver &#x017F;tel-<lb/>
len ko&#x0364;nnen: Jndem &#x017F;ie die Schenckel gro&#x0364;ber und<lb/>
unge&#x017F;chickter zeigen/ als &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;ind/ al&#x017F;o auch<lb/>
Kopff/ Halß und den Leib: verdecken al&#x017F;o die gute<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;e Proportion eines Pferdes/ u&#x0364;ber daß &#x017F;ich auch<lb/>
viel Unreinigkeit darinnen auffha&#x0364;lt/ &#x017F;o nicht leichtlich<lb/>
abzubringen und der Ge&#x017F;undheit &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ ohne<lb/>
daß langes Haar ein gar gemeine &#x017F;chlechte Art von<lb/>
Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-<lb/>
chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-<lb/>
was durch flei&#x017F;&#x017F;ige Wartung und Futter abzuhelffen/<lb/>
&#x017F;ofern die Natur des Pferdes nicht die gro&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;ondern<lb/>
die gering&#x017F;te Ur&#x017F;ach i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>3. Der Glantz i&#x017F;t gleicher Ge&#x017F;talt ein Kennzeichen<lb/>
edler Art und die ho&#x0364;ch&#x017F;te Zierde/ in der guten Ge&#x017F;talt<lb/>
und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wol&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Ge&#x017F;undheit des Leibs/ welche alle bey ungla&#x0364;ntzi-<lb/>
gen fin&#x017F;tern Haaren nicht vollkommen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-<lb/>
ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht u&#x0364;berla-<lb/>
den werde. Hergegen &#x017F;eyn</p><lb/>
                <p>5. Weiche Haar ein Kennzeichen &#x017F;ubtiler und ge-<lb/>
la&#x0364;hrniger Sinnen.</p><lb/>
                <p>6. Welches &#x017F;ich auch an der Haut in beyderley<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit befindet. Denn i&#x017F;t die Haut weiß/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-<lb/>
gen/ aber de&#x017F;to weich licher.</p><lb/>
                <p>Wo die Haut &#x017F;chwartz/ i&#x017F;t das Pferd arbeit&#x017F;am/<lb/>
und tauerhafft/ aber de&#x017F;to &#x017F;chwerer zu &#x017F;einer Abrich-<lb/>
tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als<lb/>
eine wei&#x017F;&#x017F;e Haut unter &#x017F;chwartzen Haaren/ und eine<lb/>
&#x017F;chwartze Haut unter wei&#x017F;&#x017F;en Haaren keinen andern<lb/>
Ver&#x017F;tand und Wu&#x0364;rckung hat.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch eine jede wei&#x017F;&#x017F;e Haut/ unter welcher<lb/>
Farb es &#x017F;eyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die<lb/>
Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;</p><lb/>
                <p>Ein &#x017F;chwartze Haut grober Dicke/ &#x017F;o ein harte Na-<lb/>
tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.</p><lb/>
                <cb/>
                <p>Bey widerwa&#x0364;rtigen Haaren an der Farbe &#x017F;o dick/<lb/>
du&#x0364;nn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-<lb/>
genommen werden/ daß dadurch ein und die andere<lb/>
Eigen&#x017F;chafft gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget/ und gleich&#x017F;am halb und halb<lb/>
gemiltert wird.</p><lb/>
                <p>Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemu&#x0364;th/<lb/>
ko&#x0364;nnte auch wol von andern Ur&#x017F;achen herkommen/<lb/>
daß ein Pferd &#x017F;o blutreich wa&#x0364;re/ welches durch die<lb/>
Haut &#x017F;cheinen kan.</p><lb/>
                <p>Wei&#x017F;&#x017F;e Haar in der Mo&#x0364;hn an den jungen Pfer-<lb/>
den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol &#x017F;ich die&#x017F;elbe<lb/>
offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es<lb/>
die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß<lb/>
von harter Natur nicht &#x017F;o bald als eines von weichli-<lb/>
cher Art grau wird.</p><lb/>
                <p>Wei&#x017F;&#x017F;e Mo&#x0364;hn/ Schopff und Schweiff &#x017F;tehen an<lb/>
den wenig&#x017F;ten Pferden &#x017F;cho&#x0364;n/ wo es aber gleich bey et-<lb/>
lichen die Ge&#x017F;talt nicht vermindert/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch ein<lb/>
Kennzeichen weicher Pferde.</p><lb/>
                <p>Hergegen &#x017F;eynd &#x017F;chwartze Haar/ am Schopff/<lb/>
Schweiff und Mo&#x0364;hn jederzeit in allerley Farben<lb/>
wol&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und zeigen ein &#x017F;tarcke tauerhaffte Natur<lb/>
an.</p><lb/>
                <p>Widerbor&#x017F;tige auff&#x017F;tehende Haar/ einen gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Sinn.</p><lb/>
                <p>Wie kra&#x0364;fftig die Farb bey den Pferden wu&#x0364;rcke/ und<lb/>
der&#x017F;elben innerlicher Complexion gewi&#x017F;&#x017F;e Kennzeichen<lb/>
von &#x017F;ich gebe/ i&#x017F;t auch bey anderer Thier Betrachtung<lb/>
und Be&#x017F;chaffenheit/ und &#x017F;onderlich an den Hunden zu<lb/>
erkennen: Denn jemehr die Hunde der Wo&#x0364;lffe oder<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;e Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich der&#x017F;elben andern Eigen&#x017F;chafften vergleichen/ &#x017F;o<lb/>
gar/ daß die mei&#x017F;te a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben Aehn-<lb/>
lichkeit erwei&#x017F;et. Selten wird man einen Wolffs-<lb/>
grauen Hund &#x017F;ehen/ welcher nicht in dem Gewa&#x0364;chs<lb/>
und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Leibes mit den Wo&#x0364;lffen u&#x0364;berein ko&#x0364;m-<lb/>
met.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o wird man an allen kleinen Hunden/ deren<lb/>
Haar der Fu&#x0364;ch&#x017F;en Haar a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn/ in gleich niedri-<lb/>
gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und &#x017F;pitzigen<lb/>
Ma&#x0364;ulern &#x017F;ehen/ daß man &#x017F;ie auch von fernem nicht<lb/>
wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo<lb/>
man nicht der Thier &#x017F;onderliche Erfahrung hat/ und<lb/>
Unter&#x017F;chied zumachen weiß.</p><lb/>
                <p>So dann die Farb &#x017F;o ma&#x0364;chtig/ daß &#x017F;ie auch des<lb/>
gantzen Leibs Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich ziehet/ wer wird mit Ver-<lb/>
nunfft wider&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen/ daß auch die Sinnen<lb/>
und Gemu&#x0364;ther in etwas davon participiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und dannenhero ein Urtheil von ihrer Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
aus der Pferde Farb zugeben &#x017F;ey.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Sprach.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;chreibet der allma&#x0364;chtige GOTT &#x017F;elber dem<lb/>
Pferde gleich&#x017F;am eine eigene Sprache zu/ und zwar<lb/>
dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Wei&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>1. Sagt GOtt: Kan&#x017F;tu dem Roß &#x017F;einen Halß<lb/>
zieren mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chrey? womit GOtt die Lieb-<lb/>
ligkeit &#x017F;einer Stimm oder Sprach be&#x017F;chreiben will/<lb/>
welche abermahl eine doppelte herrliche Eigen&#x017F;chafft<lb/>
i&#x017F;t: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Ge&#x017F;talt<lb/>
und An&#x017F;ehen verbe&#x017F;&#x017F;ert wird/ worinnen es &#x017F;ich wie ein<lb/>
lachender fro&#x0364;licher Men&#x017F;ch bezeuget. Wie nun das<lb/>
Lachen dem Men&#x017F;chen (wann es nicht unma&#x017F;&#x017F;ig) un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] Pferde-Schatz. Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/ Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la- ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da- hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah- ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu- then ſind. Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben Haupt-Farben/ als weiß/ ſchwartz/ roth/ gelb/ nach derſelben Vollkommenheit fuͤr die beſte zuachten/ und darauß die groͤſte Tauerhafftigkeit und Ertragung der Arbeit abzunehmen/ die aus derſelben entſtehende und abfallende Schattier-Farben/ um ſo viel gerin- ger/ als weit ſie von den hoͤchſten Haupt-Farben zu unterſcheiden ſeyn/ auch deſto geringer zuhalten. Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach der meiſten uͤbertreffenden Farbe/ und nicht nach der wenigern geurtheilet/ welches ſowol von den Sche- cken als den gemengten Farben zuverſtehen. 2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der Zierde/ ſondern auch wegen derſelben anhaͤngenden edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche die beſte Geſtalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver ſtel- len koͤnnen: Jndem ſie die Schenckel groͤber und ungeſchickter zeigen/ als ſie an ſich ſelber ſind/ alſo auch Kopff/ Halß und den Leib: verdecken alſo die gute und boͤſe Proportion eines Pferdes/ uͤber daß ſich auch viel Unreinigkeit darinnen auffhaͤlt/ ſo nicht leichtlich abzubringen und der Geſundheit ſchaͤdlich iſt/ ohne daß langes Haar ein gar gemeine ſchlechte Art von Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel- chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et- was durch fleiſſige Wartung und Futter abzuhelffen/ ſofern die Natur des Pferdes nicht die groͤſte/ ſondern die geringſte Urſach iſt. 3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen edler Art und die hoͤchſte Zierde/ in der guten Geſtalt und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolſtaͤndi- gen Geſundheit des Leibs/ welche alle bey unglaͤntzi- gen finſtern Haaren nicht vollkommen ſeyn koͤnnen. 4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff- ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht uͤberla- den werde. Hergegen ſeyn 5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge- laͤhrniger Sinnen. 6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley Beſchaffenheit befindet. Denn iſt die Haut weiß/ ſo ſind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin- gen/ aber deſto weich licher. Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/ und tauerhafft/ aber deſto ſchwerer zu ſeiner Abrich- tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als eine weiſſe Haut unter ſchwartzen Haaren/ und eine ſchwartze Haut unter weiſſen Haaren keinen andern Verſtand und Wuͤrckung hat. Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher Farb es ſeyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit; Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na- tur/ aber widrigen Sinn anzeiget. Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/ duͤnn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab- genommen werden/ daß dadurch ein und die andere Eigenſchafft gemaͤſſiget/ und gleichſam halb und halb gemiltert wird. Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/ koͤnnte auch wol von andern Urſachen herkommen/ daß ein Pferd ſo blutreich waͤre/ welches durch die Haut ſcheinen kan. Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer- den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol ſich dieſelbe offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß von harter Natur nicht ſo bald als eines von weichli- cher Art grau wird. Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an den wenigſten Pferden ſchoͤn/ wo es aber gleich bey et- lichen die Geſtalt nicht vermindert/ ſo iſt es doch ein Kennzeichen weicher Pferde. Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/ Schweiff und Moͤhn jederzeit in allerley Farben wolſtaͤndig/ und zeigen ein ſtarcke tauerhaffte Natur an. Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich- maͤſſigen Sinn. Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und derſelben innerlicher Complexion gewiſſe Kennzeichen von ſich gebe/ iſt auch bey anderer Thier Betrachtung und Beſchaffenheit/ und ſonderlich an den Hunden zu erkennen: Denn jemehr die Hunde der Woͤlffe oder Fuͤchſe Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden ſie ſich derſelben andern Eigenſchafften vergleichen/ ſo gar/ daß die meiſte aͤuſſerliche Geſtalt derſelben Aehn- lichkeit erweiſet. Selten wird man einen Wolffs- grauen Hund ſehen/ welcher nicht in dem Gewaͤchs und Groͤſſe des Leibes mit den Woͤlffen uͤberein koͤm- met. Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren Haar der Fuͤchſen Haar aͤhnlich ſeyn/ in gleich niedri- gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und ſpitzigen Maͤulern ſehen/ daß man ſie auch von fernem nicht wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo man nicht der Thier ſonderliche Erfahrung hat/ und Unterſchied zumachen weiß. So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des gantzen Leibs Geſtalt an ſich ziehet/ wer wird mit Ver- nunfft widerſprechen koͤnnen/ daß auch die Sinnen und Gemuͤther in etwas davon participiren muͤſſen/ und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beſchaffenheit aus der Pferde Farb zugeben ſey. Sprach. Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem Pferde gleichſam eine eigene Sprache zu/ und zwar dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weiſe. 1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß zieren mit ſeinem Geſchrey? womit GOtt die Lieb- ligkeit ſeiner Stimm oder Sprach beſchreiben will/ welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenſchafft iſt: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Geſtalt und Anſehen verbeſſert wird/ worinnen es ſich wie ein lachender froͤlicher Menſch bezeuget. Wie nun das Lachen dem Menſchen (wann es nicht unmaſſig) un- gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/77
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/77>, abgerufen am 18.12.2024.