Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] hende gegen Westen/ beyde Seiten gegen Mittag und
Mitternacht stehen/ also auch die Fenster/ die Oeff-
nung oder Thor gegen Westen/ soll ausser nothwen-
diger Fälle und gar gutem reinen Wetter/ nie geöffnet
werden/ darumb es auch daselbst keiner Fenster/ das
Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des
Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo
man aber andere mehr Thüren haben will/ sollen sie
gegen Mittag stehen/ und zum öfftern aus- und ein-
gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung
offen seyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen sehr
eylen/ und leichtlich sich selbst und den Reuter beschä-
digen können.

Die Fenster und Thüren sollen von allen dreyen
Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/
und Schneyen/ sonderlich aber stürmischen Winden
wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen
bey schönem Wetter des Tages zwey oder dreymahl
eröffnet/ die dämpfige Dünste ansgetrieben und fri-
sche Lufft eingelassen werden/ sonderlich in gar gelin-
den Winden beyderseits der durchstreichenden Lufft
Raum gelassen werden/ welches den Pferden sehr an-
genehm und gesund ist/ wann es nicht zur Unzeit/ son-
dern meist im Sommer geschicht.

Krippen.

Es soll ein jedes Pferd sein besonders Fenster oder
Liecht haben/ und wie die Fenster nach der Reyhe an
der Sud- und Nord-Seiten stehen/ welche doch lie-
ber desto leichter/ als gar weit seyn mögen/ soll auch
gleich unter denselben die Krippen an denselben
Wänden fest gemachet stehen/ welche auff dem einen
Ende etwas mehr als höchst einen halben Theil/ ein
Drittheil oder ein Vierttheil Fuß höher/ an dem an-
dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in
der Höhe/ als an dem höchsten Ort die grösten/ auff
der Mitte mittelmässige/ und am untern Ort kleine
Pferde beqvemlich daraus essen können/ daß auch das
Wasser/ so man wegen der Reinigung zu Zeiten drein
giesset/ nicht darinnen stehen bleibet/ sondern alle Un-
reinigkeit mit weg flössend selber unten auslauffe/
worzu man ihr ein besondern Ausgang lassen kan.

Oben soll die Krippen 2. guter Werckschuhe weit
offen seyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-
aus essen können/ und sich nicht wegen der Enge ver-
wenden dörffen/ davon sie allerley böse Gewohnhei-
ten annehmen.

Krippen-Höhe.

Sie soll so hoch gestellt seyn/ daß die Pferde/ wann
sie essen wollen/ den Hals so hoch strecken müssen/ als
es das Gewächs des Halses immer zuläst/ welchen
sie desto mehr in die Höhe richten und strecken/ wann
sie anders essen und den Hunger stillen wollen/ wo-
durch sie leichter in die beste Gestalt gebracht werden/
als durch einiges anders Zwang-Mittel solches be-
schehen kan/ weil dieses ein unvermeydentliches und
stetswährendes natürliches und vortheilhafftes Mit-
tel ist/ so den Pferden nimmermehr zuwider werden
kan. Uber diß auch sind die hohen Krippen/ so den
Pferden nicht an die Brust reichen/ in so weit kömm-
lich/ daß sie sich nichtdaran stossen oder Schaden neh-
[Spaltenumbruch] men und verbügen können/ aus welcher Ursach sie
nicht tieff/ sondern nicht gar eines Wercksschuchs
völlig gründen müssen/ worinnen doch ein grosses
Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel seichter
seyn dörffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens
derselben etwas zugeben müste.

Jnwendig müssen die Krippen gantz glatt und rein
gehobelt oder ausgehauen seyn/ damit die Pferde nicht
die Zungen an den Schifern und Nösten verletzen/
und das Futter darein stecken bleibe/ welches denn alt/
faul und stinckend wird/ und das frische Futter ver-
derbt und anstecket.

Rauffen.

Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen
stellen/ ist auf zweyerley Weise sehr schädlich/ dann
von dem groben Heu werden sie in die Augen gesto-
chen/ und weil sie mit gleichem Kopff und Halß/ vor
der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen können/
sondern entweder mit der Stirn anstossen/ oder den
Kopff verdrehen müssen/ muß folglich beyderseits
mehr Böses als Gutes daraus entstehen. Soll al-
so die Rauffen so hoch über der Krippen fest gemachet
seyn/ als die Pferde mit den Mäulern immer reichen
können.

Desto weiter soll sie oben offen stehen/ damit das
Heu/ so die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem
Maul fassen können/ nicht auf die Erden/ sondern in
die Krippen falle: Deßwegen soll auch/ wie vor ge-
dacht/ die Krippen desto weiter offen stehen/ damit das
Heu nicht darneben falle. Es wären aber endlich
die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in
die Krippen zugeben.

Ein jedes Pferd soll einen abgesonderten Stand
mit Bretern unterschieden haben: Denn obgleich
die Riegel nicht fest gemachet/ sondern also gehänget
seyn/ daß sie nachgeben/ so kan doch solches Auswei-
chen so hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter
auffrecht aufstehen könnte: denn auf solche Weise
würden sie zuhoch gerichtet seyn/ und gar nichts nu-
tzen: seyn sie aber niedriger (wie sie ausser allem Zweif-
fel seyn müssen/) so kan ein Pferd im Aufstehen leicht-
lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder sich
doch sehr beschädigen.

Diese unterschiedene Wände sollen auch so hoch
seyn/ daß die Pferde mit den Köpffen nicht zusammen
kommen/ einander beissen oder schertzen können/ aus
welchen beyden allerley Böses/ sonderlich bey den Au-
gen zu gewarten ist.

Weite der Stände.

Für die grösten Pferde wird ein Stand 5. Werck-
Schuch weit und sieben lang groß genug seyn/ daß sie
ohne Gefahr/ Beschwerung und Schaden aufstehen
können/ worinnen sie sich sonsten leichtlich verrencken
und Schaden thun mögen/ das kan aber bey kleinern
Pferden umb so viel enger und kürtzer seyn.

Etliche lassen die Krippen mit Kupfer beschlagen/
wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und
das Auffsetzen oder Koppen verwehren/ wodurch sie
doch den letzten Mangel vielmehr verursachen/ dann
wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde

also-

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag und
Mitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff-
nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen-
diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet
werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das
Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des
Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo
man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie
gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein-
gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung
offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen ſehr
eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ-
digen koͤnnen.

Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen
Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/
und Schneyen/ ſonderlich aber ſtuͤrmiſchen Winden
wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen
bey ſchoͤnem Wetter des Tages zwey oder dreymahl
eroͤffnet/ die daͤmpfige Duͤnſte ansgetrieben und fri-
ſche Lufft eingelaſſen werden/ ſonderlich in gar gelin-
den Winden beyderſeits der durchſtreichenden Lufft
Raum gelaſſen werden/ welches den Pferden ſehr an-
genehm und geſund iſt/ wann es nicht zur Unzeit/ ſon-
dern meiſt im Sommer geſchicht.

Krippen.

Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder
Liecht haben/ und wie die Fenſter nach der Reyhe an
der Sud- und Nord-Seiten ſtehen/ welche doch lie-
ber deſto leichter/ als gar weit ſeyn moͤgen/ ſoll auch
gleich unter denſelben die Krippen an denſelben
Waͤnden feſt gemachet ſtehen/ welche auff dem einen
Ende etwas mehr als hoͤchſt einen halben Theil/ ein
Drittheil oder ein Vierttheil Fuß hoͤher/ an dem an-
dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in
der Hoͤhe/ als an dem hoͤchſten Ort die groͤſten/ auff
der Mitte mittelmaͤſſige/ und am untern Ort kleine
Pferde beqvemlich daraus eſſen koͤnnen/ daß auch das
Waſſer/ ſo man wegen der Reinigung zu Zeiten drein
gieſſet/ nicht darinnen ſtehen bleibet/ ſondern alle Un-
reinigkeit mit weg floͤſſend ſelber unten auslauffe/
worzu man ihr ein beſondern Ausgang laſſen kan.

Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit
offen ſeyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-
aus eſſen koͤnnen/ und ſich nicht wegen der Enge ver-
wenden doͤrffen/ davon ſie allerley boͤſe Gewohnhei-
ten annehmen.

Krippen-Hoͤhe.

Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann
ſie eſſen wollen/ den Hals ſo hoch ſtrecken muͤſſen/ als
es das Gewaͤchs des Halſes immer zulaͤſt/ welchen
ſie deſto mehr in die Hoͤhe richten und ſtrecken/ wann
ſie anders eſſen und den Hunger ſtillen wollen/ wo-
durch ſie leichter in die beſte Geſtalt gebracht werden/
als durch einiges anders Zwang-Mittel ſolches be-
ſchehen kan/ weil dieſes ein unvermeydentliches und
ſtetswaͤhrendes natuͤrliches und vortheilhafftes Mit-
tel iſt/ ſo den Pferden nimmermehr zuwider werden
kan. Uber diß auch ſind die hohen Krippen/ ſo den
Pferden nicht an die Bruſt reichen/ in ſo weit koͤmm-
lich/ daß ſie ſich nichtdaran ſtoſſen oder Schaden neh-
[Spaltenumbruch] men und verbuͤgen koͤnnen/ aus welcher Urſach ſie
nicht tieff/ ſondern nicht gar eines Wercksſchuchs
voͤllig gruͤnden muͤſſen/ worinnen doch ein groſſes
Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel ſeichter
ſeyn doͤrffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens
derſelben etwas zugeben muͤſte.

Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein
gehobelt oder ausgehauen ſeyn/ damit die Pferde nicht
die Zungen an den Schifern und Noͤſten verletzen/
und das Futter darein ſtecken bleibe/ welches denn alt/
faul und ſtinckend wird/ und das friſche Futter ver-
derbt und anſtecket.

Rauffen.

Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen
ſtellen/ iſt auf zweyerley Weiſe ſehr ſchaͤdlich/ dann
von dem groben Heu werden ſie in die Augen geſto-
chen/ und weil ſie mit gleichem Kopff und Halß/ vor
der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen koͤnnen/
ſondern entweder mit der Stirn anſtoſſen/ oder den
Kopff verdrehen muͤſſen/ muß folglich beyderſeits
mehr Boͤſes als Gutes daraus entſtehen. Soll al-
ſo die Rauffen ſo hoch uͤber der Krippen feſt gemachet
ſeyn/ als die Pferde mit den Maͤulern immer reichen
koͤnnen.

Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das
Heu/ ſo die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem
Maul faſſen koͤnnen/ nicht auf die Erden/ ſondern in
die Krippen falle: Deßwegen ſoll auch/ wie vor ge-
dacht/ die Krippen deſto weiter offen ſtehen/ damit das
Heu nicht darneben falle. Es waͤren aber endlich
die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in
die Krippen zugeben.

Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand
mit Bretern unterſchieden haben: Denn obgleich
die Riegel nicht feſt gemachet/ ſondern alſo gehaͤnget
ſeyn/ daß ſie nachgeben/ ſo kan doch ſolches Auswei-
chen ſo hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter
auffrecht aufſtehen koͤnnte: denn auf ſolche Weiſe
wuͤrden ſie zuhoch gerichtet ſeyn/ und gar nichts nu-
tzen: ſeyn ſie aber niedriger (wie ſie auſſer allem Zweif-
fel ſeyn muͤſſen/) ſo kan ein Pferd im Aufſtehen leicht-
lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder ſich
doch ſehr beſchaͤdigen.

Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch
ſeyn/ daß die Pferde mit den Koͤpffen nicht zuſammen
kommen/ einander beiſſen oder ſchertzen koͤnnen/ aus
welchen beyden allerley Boͤſes/ ſonderlich bey den Au-
gen zu gewarten iſt.

Weite der Staͤnde.

Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck-
Schuch weit und ſieben lang groß genug ſeyn/ daß ſie
ohne Gefahr/ Beſchwerung und Schaden aufſtehen
koͤnnen/ worinnen ſie ſich ſonſten leichtlich verrencken
und Schaden thun moͤgen/ das kan aber bey kleinern
Pferden umb ſo viel enger und kuͤrtzer ſeyn.

Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/
wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und
das Auffſetzen oder Koppen verwehren/ wodurch ſie
doch den letzten Mangel vielmehr verurſachen/ dann
wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde

alſo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
hende gegen We&#x017F;ten/ beyde Seiten gegen Mittag und<lb/>
Mitternacht &#x017F;tehen/ al&#x017F;o auch die Fen&#x017F;ter/ die Oeff-<lb/>
nung oder Thor gegen We&#x017F;ten/ &#x017F;oll au&#x017F;&#x017F;er nothwen-<lb/>
diger Fa&#x0364;lle und gar gutem reinen Wetter/ nie geo&#x0364;ffnet<lb/>
werden/ darumb es auch da&#x017F;elb&#x017F;t keiner Fen&#x017F;ter/ das<lb/>
Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des<lb/>
Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo<lb/>
man aber andere mehr Thu&#x0364;ren haben will/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/>
gegen Mittag &#x017F;tehen/ und zum o&#x0364;fftern aus- und ein-<lb/>
gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung<lb/>
offen &#x017F;eyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen &#x017F;ehr<lb/>
eylen/ und leichtlich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und den Reuter be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Die Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;ren &#x017F;ollen von allen dreyen<lb/>
Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/<lb/>
und Schneyen/ &#x017F;onderlich aber &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Winden<lb/>
wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen<lb/>
bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter des Tages zwey oder dreymahl<lb/>
ero&#x0364;ffnet/ die da&#x0364;mpfige Du&#x0364;n&#x017F;te ansgetrieben und fri-<lb/>
&#x017F;che Lufft eingela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;onderlich in gar gelin-<lb/>
den Winden beyder&#x017F;eits der durch&#x017F;treichenden Lufft<lb/>
Raum gela&#x017F;&#x017F;en werden/ welches den Pferden &#x017F;ehr an-<lb/>
genehm und ge&#x017F;und i&#x017F;t/ wann es nicht zur Unzeit/ &#x017F;on-<lb/>
dern mei&#x017F;t im Sommer ge&#x017F;chicht.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Krippen.</hi> </head><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll ein jedes Pferd &#x017F;ein be&#x017F;onders Fen&#x017F;ter oder<lb/>
Liecht haben/ und wie die Fen&#x017F;ter nach der Reyhe an<lb/>
der Sud- und Nord-Seiten &#x017F;tehen/ welche doch lie-<lb/>
ber de&#x017F;to leichter/ als gar weit &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ &#x017F;oll auch<lb/>
gleich unter den&#x017F;elben die Krippen an den&#x017F;elben<lb/>
Wa&#x0364;nden fe&#x017F;t gemachet &#x017F;tehen/ welche auff dem einen<lb/>
Ende etwas mehr als ho&#x0364;ch&#x017F;t einen halben Theil/ ein<lb/>
Drittheil oder ein Vierttheil Fuß ho&#x0364;her/ an dem an-<lb/>
dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in<lb/>
der Ho&#x0364;he/ als an dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ort die gro&#x0364;&#x017F;ten/ auff<lb/>
der Mitte mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ und am untern Ort kleine<lb/>
Pferde beqvemlich daraus e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß auch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o man wegen der Reinigung zu Zeiten drein<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ nicht darinnen &#x017F;tehen bleibet/ &#x017F;ondern alle Un-<lb/>
reinigkeit mit weg flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;end &#x017F;elber unten auslauffe/<lb/>
worzu man ihr ein be&#x017F;ondern Ausgang la&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
                <p>Oben &#x017F;oll die Krippen 2. guter Werck&#x017F;chuhe weit<lb/>
offen &#x017F;eyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-<lb/>
aus e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;ich nicht wegen der Enge ver-<lb/>
wenden do&#x0364;rffen/ davon &#x017F;ie allerley bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnhei-<lb/>
ten annehmen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Krippen-Ho&#x0364;he.</hi> </head><lb/>
                <p>Sie &#x017F;oll &#x017F;o hoch ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn/ daß die Pferde/ wann<lb/>
&#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en wollen/ den Hals &#x017F;o hoch &#x017F;trecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
es das Gewa&#x0364;chs des Hal&#x017F;es immer zula&#x0364;&#x017F;t/ welchen<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to mehr in die Ho&#x0364;he richten und &#x017F;trecken/ wann<lb/>
&#x017F;ie anders e&#x017F;&#x017F;en und den Hunger &#x017F;tillen wollen/ wo-<lb/>
durch &#x017F;ie leichter in die be&#x017F;te Ge&#x017F;talt gebracht werden/<lb/>
als durch einiges anders Zwang-Mittel &#x017F;olches be-<lb/>
&#x017F;chehen kan/ weil die&#x017F;es ein unvermeydentliches und<lb/>
&#x017F;tetswa&#x0364;hrendes natu&#x0364;rliches und vortheilhafftes Mit-<lb/>
tel i&#x017F;t/ &#x017F;o den Pferden nimmermehr zuwider werden<lb/>
kan. Uber diß auch &#x017F;ind die hohen Krippen/ &#x017F;o den<lb/>
Pferden nicht an die Bru&#x017F;t reichen/ in &#x017F;o weit ko&#x0364;mm-<lb/>
lich/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nichtdaran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder Schaden neh-<lb/><cb/>
men und verbu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen/ aus welcher Ur&#x017F;ach &#x017F;ie<lb/>
nicht tieff/ &#x017F;ondern nicht gar eines Wercks&#x017F;chuchs<lb/>
vo&#x0364;llig gru&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ worinnen doch ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel &#x017F;eichter<lb/>
&#x017F;eyn do&#x0364;rffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens<lb/>
der&#x017F;elben etwas zugeben mu&#x0364;&#x017F;te.</p><lb/>
                <p>Jnwendig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Krippen gantz glatt und rein<lb/>
gehobelt oder ausgehauen &#x017F;eyn/ damit die Pferde nicht<lb/>
die Zungen an den Schifern und No&#x0364;&#x017F;ten verletzen/<lb/>
und das Futter darein &#x017F;tecken bleibe/ welches denn alt/<lb/>
faul und &#x017F;tinckend wird/ und das fri&#x017F;che Futter ver-<lb/>
derbt und an&#x017F;tecket.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Rauffen.</hi> </head><lb/>
                <p>Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen<lb/>
&#x017F;tellen/ i&#x017F;t auf zweyerley Wei&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ dann<lb/>
von dem groben Heu werden &#x017F;ie in die Augen ge&#x017F;to-<lb/>
chen/ und weil &#x017F;ie mit gleichem Kopff und Halß/ vor<lb/>
der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;ondern entweder mit der Stirn an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder den<lb/>
Kopff verdrehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ muß folglich beyder&#x017F;eits<lb/>
mehr Bo&#x0364;&#x017F;es als Gutes daraus ent&#x017F;tehen. Soll al-<lb/>
&#x017F;o die Rauffen &#x017F;o hoch u&#x0364;ber der Krippen fe&#x017F;t gemachet<lb/>
&#x017F;eyn/ als die Pferde mit den Ma&#x0364;ulern immer reichen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>De&#x017F;to weiter &#x017F;oll &#x017F;ie oben offen &#x017F;tehen/ damit das<lb/>
Heu/ &#x017F;o die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem<lb/>
Maul fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ nicht auf die Erden/ &#x017F;ondern in<lb/>
die Krippen falle: Deßwegen &#x017F;oll auch/ wie vor ge-<lb/>
dacht/ die Krippen de&#x017F;to weiter offen &#x017F;tehen/ damit das<lb/>
Heu nicht darneben falle. Es wa&#x0364;ren aber endlich<lb/>
die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in<lb/>
die Krippen zugeben.</p><lb/>
                <p>Ein jedes Pferd &#x017F;oll einen abge&#x017F;onderten Stand<lb/>
mit Bretern unter&#x017F;chieden haben: Denn obgleich<lb/>
die Riegel nicht fe&#x017F;t gemachet/ &#x017F;ondern al&#x017F;o geha&#x0364;nget<lb/>
&#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nachgeben/ &#x017F;o kan doch &#x017F;olches Auswei-<lb/>
chen &#x017F;o hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter<lb/>
auffrecht auf&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte: denn auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie zuhoch gerichtet &#x017F;eyn/ und gar nichts nu-<lb/>
tzen: &#x017F;eyn &#x017F;ie aber niedriger (wie &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er allem Zweif-<lb/>
fel &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/) &#x017F;o kan ein Pferd im Auf&#x017F;tehen leicht-<lb/>
lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder &#x017F;ich<lb/>
doch &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;digen.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e unter&#x017F;chiedene Wa&#x0364;nde &#x017F;ollen auch &#x017F;o hoch<lb/>
&#x017F;eyn/ daß die Pferde mit den Ko&#x0364;pffen nicht zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen/ einander bei&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;chertzen ko&#x0364;nnen/ aus<lb/>
welchen beyden allerley Bo&#x0364;&#x017F;es/ &#x017F;onderlich bey den Au-<lb/>
gen zu gewarten i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Weite der Sta&#x0364;nde.</hi> </head><lb/>
                <p>Fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;ten Pferde wird ein Stand 5. Werck-<lb/>
Schuch weit und &#x017F;ieben lang groß genug &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie<lb/>
ohne Gefahr/ Be&#x017F;chwerung und Schaden auf&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ worinnen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten leichtlich verrencken<lb/>
und Schaden thun mo&#x0364;gen/ das kan aber bey kleinern<lb/>
Pferden umb &#x017F;o viel enger und ku&#x0364;rtzer &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Etliche la&#x017F;&#x017F;en die Krippen mit Kupfer be&#x017F;chlagen/<lb/>
wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und<lb/>
das Auff&#x017F;etzen oder Koppen verwehren/ wodurch &#x017F;ie<lb/>
doch den letzten Mangel vielmehr verur&#x017F;achen/ dann<lb/>
wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0062] Neuer vollkommener hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag und Mitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff- nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen- diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein- gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus- und Eingehen ſehr eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ- digen koͤnnen. Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/ und Schneyen/ ſonderlich aber ſtuͤrmiſchen Winden wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen bey ſchoͤnem Wetter des Tages zwey oder dreymahl eroͤffnet/ die daͤmpfige Duͤnſte ansgetrieben und fri- ſche Lufft eingelaſſen werden/ ſonderlich in gar gelin- den Winden beyderſeits der durchſtreichenden Lufft Raum gelaſſen werden/ welches den Pferden ſehr an- genehm und geſund iſt/ wann es nicht zur Unzeit/ ſon- dern meiſt im Sommer geſchicht. Krippen. Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder Liecht haben/ und wie die Fenſter nach der Reyhe an der Sud- und Nord-Seiten ſtehen/ welche doch lie- ber deſto leichter/ als gar weit ſeyn moͤgen/ ſoll auch gleich unter denſelben die Krippen an denſelben Waͤnden feſt gemachet ſtehen/ welche auff dem einen Ende etwas mehr als hoͤchſt einen halben Theil/ ein Drittheil oder ein Vierttheil Fuß hoͤher/ an dem an- dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in der Hoͤhe/ als an dem hoͤchſten Ort die groͤſten/ auff der Mitte mittelmaͤſſige/ und am untern Ort kleine Pferde beqvemlich daraus eſſen koͤnnen/ daß auch das Waſſer/ ſo man wegen der Reinigung zu Zeiten drein gieſſet/ nicht darinnen ſtehen bleibet/ ſondern alle Un- reinigkeit mit weg floͤſſend ſelber unten auslauffe/ worzu man ihr ein beſondern Ausgang laſſen kan. Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit offen ſeyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar- aus eſſen koͤnnen/ und ſich nicht wegen der Enge ver- wenden doͤrffen/ davon ſie allerley boͤſe Gewohnhei- ten annehmen. Krippen-Hoͤhe. Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann ſie eſſen wollen/ den Hals ſo hoch ſtrecken muͤſſen/ als es das Gewaͤchs des Halſes immer zulaͤſt/ welchen ſie deſto mehr in die Hoͤhe richten und ſtrecken/ wann ſie anders eſſen und den Hunger ſtillen wollen/ wo- durch ſie leichter in die beſte Geſtalt gebracht werden/ als durch einiges anders Zwang-Mittel ſolches be- ſchehen kan/ weil dieſes ein unvermeydentliches und ſtetswaͤhrendes natuͤrliches und vortheilhafftes Mit- tel iſt/ ſo den Pferden nimmermehr zuwider werden kan. Uber diß auch ſind die hohen Krippen/ ſo den Pferden nicht an die Bruſt reichen/ in ſo weit koͤmm- lich/ daß ſie ſich nichtdaran ſtoſſen oder Schaden neh- men und verbuͤgen koͤnnen/ aus welcher Urſach ſie nicht tieff/ ſondern nicht gar eines Wercksſchuchs voͤllig gruͤnden muͤſſen/ worinnen doch ein groſſes Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel ſeichter ſeyn doͤrffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens derſelben etwas zugeben muͤſte. Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein gehobelt oder ausgehauen ſeyn/ damit die Pferde nicht die Zungen an den Schifern und Noͤſten verletzen/ und das Futter darein ſtecken bleibe/ welches denn alt/ faul und ſtinckend wird/ und das friſche Futter ver- derbt und anſtecket. Rauffen. Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen ſtellen/ iſt auf zweyerley Weiſe ſehr ſchaͤdlich/ dann von dem groben Heu werden ſie in die Augen geſto- chen/ und weil ſie mit gleichem Kopff und Halß/ vor der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen koͤnnen/ ſondern entweder mit der Stirn anſtoſſen/ oder den Kopff verdrehen muͤſſen/ muß folglich beyderſeits mehr Boͤſes als Gutes daraus entſtehen. Soll al- ſo die Rauffen ſo hoch uͤber der Krippen feſt gemachet ſeyn/ als die Pferde mit den Maͤulern immer reichen koͤnnen. Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das Heu/ ſo die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem Maul faſſen koͤnnen/ nicht auf die Erden/ ſondern in die Krippen falle: Deßwegen ſoll auch/ wie vor ge- dacht/ die Krippen deſto weiter offen ſtehen/ damit das Heu nicht darneben falle. Es waͤren aber endlich die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in die Krippen zugeben. Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand mit Bretern unterſchieden haben: Denn obgleich die Riegel nicht feſt gemachet/ ſondern alſo gehaͤnget ſeyn/ daß ſie nachgeben/ ſo kan doch ſolches Auswei- chen ſo hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter auffrecht aufſtehen koͤnnte: denn auf ſolche Weiſe wuͤrden ſie zuhoch gerichtet ſeyn/ und gar nichts nu- tzen: ſeyn ſie aber niedriger (wie ſie auſſer allem Zweif- fel ſeyn muͤſſen/) ſo kan ein Pferd im Aufſtehen leicht- lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder ſich doch ſehr beſchaͤdigen. Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch ſeyn/ daß die Pferde mit den Koͤpffen nicht zuſammen kommen/ einander beiſſen oder ſchertzen koͤnnen/ aus welchen beyden allerley Boͤſes/ ſonderlich bey den Au- gen zu gewarten iſt. Weite der Staͤnde. Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck- Schuch weit und ſieben lang groß genug ſeyn/ daß ſie ohne Gefahr/ Beſchwerung und Schaden aufſtehen koͤnnen/ worinnen ſie ſich ſonſten leichtlich verrencken und Schaden thun moͤgen/ das kan aber bey kleinern Pferden umb ſo viel enger und kuͤrtzer ſeyn. Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/ wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und das Auffſetzen oder Koppen verwehren/ wodurch ſie doch den letzten Mangel vielmehr verurſachen/ dann wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde alſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/62
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/62>, abgerufen am 18.12.2024.