Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
sund/ sondern auch das Maul zu Annehmung desFutters desto geschickter machet. Futter. Darauff folget nun das erste Futter/ und dessen viel Unterschiedene Art Futter zugeben. Und ob gleich keinem ein gewisse Maaß fürzuschrei- Habern. Solcher Haber soll gleicher Gestalt nicht allein an Also soll auch der Habern nicht auff dem Acker Wie nun in Reichung dieses Futters auff die Futter-Maß. Nachdem aber die Jungen viel gefrässiger als die Muß man also in allweg auff ein jedes Pferd für Der vornehmste Haupt-Unterschied ist bey den Teut-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung desFutters deſto geſchickter machet. Futter. Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel Unterſchiedene Art Futter zugeben. Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei- Habern. Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die Futter-Maß. Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den Teut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung des<lb/> Futters deſto geſchickter machet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Futter.</hi> </head><lb/> <p>Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel<lb/> oder wenig/ nachdem man kraͤfftiges Getreide fuͤt-<lb/> tert. Weil aber in unſern Landen der Haber das ge-<lb/> braͤuchlichſte iſt/ ſo man am leichteſten und beſten<lb/> Kauffs bekommet/ den man auſſer der Pferd-Fuͤtte-<lb/> rung nicht viel genieſſen kan/ auch minder als anders<lb/> Getreyde/ groſſe Muͤhe und Unkoſten im Erbauen<lb/> verurſachet/ den Pferden auch ins gemein wol zuſchlaͤ-<lb/> get/ leichtlich zu kauen und zu verdauen iſt/ ſoll man al-<lb/> lein deſſelben Unterſchied in acht nehmen/ daß man<lb/> von dem ſchweren und kraͤfftigen kaum die Haͤlffte/<lb/> gegen den leichten und ſchlechten/ nehme.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedene Art Futter<lb/> zugeben.</hi> </head><lb/> <p>Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei-<lb/> ben/ wie ſtarck er ſeine Pferde will gefuͤttert oder fett<lb/> haben/ uͤber das auch groſſer Unterſcheid bey den Pfer-<lb/> den zu finden/ daß manches bey halben Futter ſtaͤrcker<lb/> und fetter bleibet/ als ein anders bey gantzem oder<lb/> doppeltem/ daß auch derſelben viel ſo gar gefraͤſſig/<lb/> daß ſie nicht wol zu erfuͤllen ſeyn: Uber das auch<lb/> zwiſchen Pferden welche ſtets feyren/ oder doch gar<lb/> wenig arbeiten/ ſolches nur zum Luſt in ſpatzieren/ oder<lb/> in der Abrichtung verrichten/ und die auff Reiſen und<lb/> in andern Geſchaͤfften Muͤhe ausſtehen/ alſo auch ein<lb/> mehrers Futter haben muͤſſen/ wieder ein groſſer Un-<lb/> terſchied zu machen: So wird hier allein der erſten<lb/> Art feyrender Pferde/ der andern anderwerts zu ge-<lb/> dencken/ und denſelben uͤberfluͤſſig genug ſeyn/ von<lb/> mittelmaͤſſigem ſtarcken Haber/ zu dem erſten Futter<lb/> von drey biß fuͤnff Gauffen voll zu geben: Nach dem<lb/> die Pferd groß oder klein/ alt oder jung ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Habern.</hi> </head><lb/> <p>Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an<lb/> ſich ſelber/ auff einem guten Grund gewachſen ſeyn/<lb/> denn wo man den Habern von ſaurem Land nimmet/<lb/> welcher durchaus geſaltzen iſt/ wie deſſen im Stifft<lb/> Bremen und um Hamburg/ mehr als des guten zu<lb/> bekommen iſt/ werden die Pferde davon auff der Stell<lb/> den lautern Stahl bekommen/ matt und durchfaͤllig<lb/> werden/ und denſelben nicht verdauen koͤnnen/ auch<lb/> ſo lang davon nicht zu befreyen ſeyn/ als ſie ſolchen eſ-<lb/> ſen muͤſſen/ woraus dann endlich nichts als das<lb/> gaͤntzliche Verderben des Pferdes erfolgen kan: maſ-<lb/> ſen dann auch ſolchen boͤſern Habern die Pferde deſ-<lb/> ſelben Landes nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon<lb/> gleicher Geſtalt angeſtecket werden.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker<lb/> vom Regen verfaulet/ oder an daͤmpfigen feuchten<lb/> Orten verwahret ſeyn/ daß er den Pferden naß oder<lb/> ſtinckend gereichet werde/ woraus nichts anders als<lb/> allerley Kranckheit entſtehen kan: Er mag aber an<lb/> ſich ſelber ſo gut und friſch ſeyn als er wolle/ ſo muß er<lb/> doch rein ausgeſtaubt und wol geſchwungen werden/<lb/> daß die geringſte Unreinigkeit darinnen nicht bleibe/<lb/> in Ermangelung deſſen wird es in einem Stall an<lb/><cb/> Pferden/ welche den Kropff/ Wurm und andere<lb/> Kranckheiten haben/ nicht mangeln.</p><lb/> <p>Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die<lb/> Groͤſſe und Alter der Pferde zu ſehen iſt/ daß einem je-<lb/> den ſein Gebuͤhr/ und weder zu viel/ noch zu wenig<lb/> werde/ weil auſſer allem Zweifel/ ein groſſes Pferd<lb/> mehr als ein kleines/ ja manchesmahl wol mehr als<lb/> doppelt erfordern kan: Jſt auff folgendes wol Ach-<lb/> tung zu geben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Futter-Maß.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die<lb/> Alten/ ſonderlich/ weil ſie noch im Gewaͤchſe ſeyn/ und<lb/> einen hitzigen Magen haben/ ſo mehr als ein Alter<lb/> verdauen kan/ muß man in der Fuͤtterung auf ſolchen<lb/> Unterſchied gedencken/ daß die Jungen nicht zu ge-<lb/> ſchwind uͤberſchoppelt/ und allzu fett werden/ dahero<lb/> denſelben lieber am Futter etwas abbrechen/ und bey<lb/> gutem Luſt behalten: Hergegen muß man nicht<lb/> geringe Muͤhe und Kuͤnſte brauchen/ die alten Pferde<lb/> bey dem Eſſen zu behalten/ weil derſelben kalter ſchwa-<lb/> cher Magen ſo viel nicht mehr verdauen kan/ auch an-<lb/> dere Verhinderungen haben/ | ſo ihnen den Luſt zu eſ-<lb/> ſen nach und nach mindern So liget auch in Darrei-<lb/> chung des Futters manchesmahl an der Hand/ ſo daſ-<lb/> ſelbe reichet/ nicht wenig: denn mancher Knecht hat<lb/> von Natur eine ſolche Neigung zu den Pferden/ und<lb/> dabey ein ſo geſegnete Hand/ daß ſein Hand voll/ mehr<lb/> als eines andern zwo/ erklecket: Alſo iſt manches<lb/> Pferd zu Zeiten unluſtig/ oder nicht alleꝛdings geſund/<lb/> davon ihm der Luſt zum eſſen geleget wird/ welchen<lb/> Urſachen man fleiſſig nachſuchen/ und ſie je ehe je beſ-<lb/> ſer remediren ſolle.</p><lb/> <p>Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr<lb/> ſich ſein fleiſſiges Auffmercken haben/ wie daſſelbe ſein<lb/> Futter bald oder langſam gar auff iſſet/ oder allzeit<lb/> was davon ligen laͤſſet/ ſolchen Falß muß man ihm<lb/> das Futter lieber entziehen/ biß es wieder hungerig<lb/> wird/ als damit noͤthigen/ welches ihme den Grauen<lb/> nur groͤſſer machen wuͤrde.</p><lb/> <p>Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den<lb/> Pferden nach eines jeden Landes Art: denn wie die<lb/> Teutſchen Pferde von den unwiſſenden Knechten<lb/> uͤber ihr Vermoͤgen/ mit Gewalt zu vielem eſſen<lb/> gleichſam gezwungen und genoͤthiget werden/ biß ſie<lb/> ſolcher uͤbermaß endlich gewohnen/ und forthin der-<lb/> gleichen nunmehr alſo gewohnet erfordern/ oder kei-<lb/> nen guten Dienſt thun wollen: So werden ande-<lb/> re/ als die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/<lb/> Pohlniſche/ Hungariſche/ und mehr andere Pferde<lb/> mit groſſer Muͤhe und Fleiß zu der Maͤſſigkeit gehal-<lb/> ten. Weil dann dieſelbe gar wenig/ ja wol bey der<lb/> Helffte Futter/ ungleich mehr und groͤſſere Arbeit ver-<lb/> richten/ daß ſie auch nicht mehr Futter annehmen<lb/> wollen/ als ſie gewohnet ſeyn/ ja wann man ihnen<lb/> nur ein halbe Hand voll uͤber ihr Ordinari fuͤrgiebet/<lb/> nehmen ſie ſo bald ein Grauen darob/ daß ſie gar<lb/> nichts eſſen/ und daſſelbe nicht auff eine/ ſondern wol<lb/> etliche Mahlzeiten nacheinander: Deſſen ungehin-<lb/> dert aber/ gehen ſie nichts deſto weniger ihren Weg/<lb/> wie zu der Zeit/ da ſie ihr volles Futter eſſen: weil ſie<lb/> auch bey einem Futter doppelte Tagreiſen gegen den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teut-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
Neuer vollkommener
ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung des
Futters deſto geſchickter machet.
Futter.
Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel
oder wenig/ nachdem man kraͤfftiges Getreide fuͤt-
tert. Weil aber in unſern Landen der Haber das ge-
braͤuchlichſte iſt/ ſo man am leichteſten und beſten
Kauffs bekommet/ den man auſſer der Pferd-Fuͤtte-
rung nicht viel genieſſen kan/ auch minder als anders
Getreyde/ groſſe Muͤhe und Unkoſten im Erbauen
verurſachet/ den Pferden auch ins gemein wol zuſchlaͤ-
get/ leichtlich zu kauen und zu verdauen iſt/ ſoll man al-
lein deſſelben Unterſchied in acht nehmen/ daß man
von dem ſchweren und kraͤfftigen kaum die Haͤlffte/
gegen den leichten und ſchlechten/ nehme.
Unterſchiedene Art Futter
zugeben.
Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei-
ben/ wie ſtarck er ſeine Pferde will gefuͤttert oder fett
haben/ uͤber das auch groſſer Unterſcheid bey den Pfer-
den zu finden/ daß manches bey halben Futter ſtaͤrcker
und fetter bleibet/ als ein anders bey gantzem oder
doppeltem/ daß auch derſelben viel ſo gar gefraͤſſig/
daß ſie nicht wol zu erfuͤllen ſeyn: Uber das auch
zwiſchen Pferden welche ſtets feyren/ oder doch gar
wenig arbeiten/ ſolches nur zum Luſt in ſpatzieren/ oder
in der Abrichtung verrichten/ und die auff Reiſen und
in andern Geſchaͤfften Muͤhe ausſtehen/ alſo auch ein
mehrers Futter haben muͤſſen/ wieder ein groſſer Un-
terſchied zu machen: So wird hier allein der erſten
Art feyrender Pferde/ der andern anderwerts zu ge-
dencken/ und denſelben uͤberfluͤſſig genug ſeyn/ von
mittelmaͤſſigem ſtarcken Haber/ zu dem erſten Futter
von drey biß fuͤnff Gauffen voll zu geben: Nach dem
die Pferd groß oder klein/ alt oder jung ſeyn.
Habern.
Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an
ſich ſelber/ auff einem guten Grund gewachſen ſeyn/
denn wo man den Habern von ſaurem Land nimmet/
welcher durchaus geſaltzen iſt/ wie deſſen im Stifft
Bremen und um Hamburg/ mehr als des guten zu
bekommen iſt/ werden die Pferde davon auff der Stell
den lautern Stahl bekommen/ matt und durchfaͤllig
werden/ und denſelben nicht verdauen koͤnnen/ auch
ſo lang davon nicht zu befreyen ſeyn/ als ſie ſolchen eſ-
ſen muͤſſen/ woraus dann endlich nichts als das
gaͤntzliche Verderben des Pferdes erfolgen kan: maſ-
ſen dann auch ſolchen boͤſern Habern die Pferde deſ-
ſelben Landes nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon
gleicher Geſtalt angeſtecket werden.
Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker
vom Regen verfaulet/ oder an daͤmpfigen feuchten
Orten verwahret ſeyn/ daß er den Pferden naß oder
ſtinckend gereichet werde/ woraus nichts anders als
allerley Kranckheit entſtehen kan: Er mag aber an
ſich ſelber ſo gut und friſch ſeyn als er wolle/ ſo muß er
doch rein ausgeſtaubt und wol geſchwungen werden/
daß die geringſte Unreinigkeit darinnen nicht bleibe/
in Ermangelung deſſen wird es in einem Stall an
Pferden/ welche den Kropff/ Wurm und andere
Kranckheiten haben/ nicht mangeln.
Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die
Groͤſſe und Alter der Pferde zu ſehen iſt/ daß einem je-
den ſein Gebuͤhr/ und weder zu viel/ noch zu wenig
werde/ weil auſſer allem Zweifel/ ein groſſes Pferd
mehr als ein kleines/ ja manchesmahl wol mehr als
doppelt erfordern kan: Jſt auff folgendes wol Ach-
tung zu geben.
Futter-Maß.
Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die
Alten/ ſonderlich/ weil ſie noch im Gewaͤchſe ſeyn/ und
einen hitzigen Magen haben/ ſo mehr als ein Alter
verdauen kan/ muß man in der Fuͤtterung auf ſolchen
Unterſchied gedencken/ daß die Jungen nicht zu ge-
ſchwind uͤberſchoppelt/ und allzu fett werden/ dahero
denſelben lieber am Futter etwas abbrechen/ und bey
gutem Luſt behalten: Hergegen muß man nicht
geringe Muͤhe und Kuͤnſte brauchen/ die alten Pferde
bey dem Eſſen zu behalten/ weil derſelben kalter ſchwa-
cher Magen ſo viel nicht mehr verdauen kan/ auch an-
dere Verhinderungen haben/ | ſo ihnen den Luſt zu eſ-
ſen nach und nach mindern So liget auch in Darrei-
chung des Futters manchesmahl an der Hand/ ſo daſ-
ſelbe reichet/ nicht wenig: denn mancher Knecht hat
von Natur eine ſolche Neigung zu den Pferden/ und
dabey ein ſo geſegnete Hand/ daß ſein Hand voll/ mehr
als eines andern zwo/ erklecket: Alſo iſt manches
Pferd zu Zeiten unluſtig/ oder nicht alleꝛdings geſund/
davon ihm der Luſt zum eſſen geleget wird/ welchen
Urſachen man fleiſſig nachſuchen/ und ſie je ehe je beſ-
ſer remediren ſolle.
Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr
ſich ſein fleiſſiges Auffmercken haben/ wie daſſelbe ſein
Futter bald oder langſam gar auff iſſet/ oder allzeit
was davon ligen laͤſſet/ ſolchen Falß muß man ihm
das Futter lieber entziehen/ biß es wieder hungerig
wird/ als damit noͤthigen/ welches ihme den Grauen
nur groͤſſer machen wuͤrde.
Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den
Pferden nach eines jeden Landes Art: denn wie die
Teutſchen Pferde von den unwiſſenden Knechten
uͤber ihr Vermoͤgen/ mit Gewalt zu vielem eſſen
gleichſam gezwungen und genoͤthiget werden/ biß ſie
ſolcher uͤbermaß endlich gewohnen/ und forthin der-
gleichen nunmehr alſo gewohnet erfordern/ oder kei-
nen guten Dienſt thun wollen: So werden ande-
re/ als die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/
Pohlniſche/ Hungariſche/ und mehr andere Pferde
mit groſſer Muͤhe und Fleiß zu der Maͤſſigkeit gehal-
ten. Weil dann dieſelbe gar wenig/ ja wol bey der
Helffte Futter/ ungleich mehr und groͤſſere Arbeit ver-
richten/ daß ſie auch nicht mehr Futter annehmen
wollen/ als ſie gewohnet ſeyn/ ja wann man ihnen
nur ein halbe Hand voll uͤber ihr Ordinari fuͤrgiebet/
nehmen ſie ſo bald ein Grauen darob/ daß ſie gar
nichts eſſen/ und daſſelbe nicht auff eine/ ſondern wol
etliche Mahlzeiten nacheinander: Deſſen ungehin-
dert aber/ gehen ſie nichts deſto weniger ihren Weg/
wie zu der Zeit/ da ſie ihr volles Futter eſſen: weil ſie
auch bey einem Futter doppelte Tagreiſen gegen den
Teut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/52 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/52>, abgerufen am 16.02.2025. |