Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29. Majo/ der 7. und 24. Junio/ der 5. 6. 11. und 24. Julio/ der 3. 24. und 25. August/ der 15. und 30. September/ der 3. 20. und 29. October/ der 21. December/ der 27. Noch andere verbotene Täge werden nach dem Der erste Tag/ wann der Mond neu wird/ als der Jst die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men- Allezeit ist es besser im abnehmen-als im wachsen- Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des Wie auch die Menschen und andere Thier am Es ist aber darumb alles Lassen nicht allen Pferden 1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley 2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey 3. Welche weder zu jung noch zu alt seyn/ denn wie Werden demnach die Lässe/ 1. die mittelmässige Doch soll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge- Weil aber manches Pferd viel böses Geblüt sam- so ist
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29. Majo/ der 7. und 24. Junio/ der 5. 6. 11. und 24. Julio/ der 3. 24. und 25. Auguſt/ der 15. und 30. September/ der 3. 20. und 29. October/ der 21. December/ der 27. Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men- Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen- Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des Wie auch die Menſchen und andere Thier am Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden 1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley 2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey 3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge- Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam- ſo iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0508" n="452"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Majo/ der 7. und 24.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Junio/ der 5. 6. 11. und 24.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Julio/ der 3. 24. und 25.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Auguſt/ der 15. und 30.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">September/ der 3. 20. und 29.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">October/ der 21.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">December/ der 27.</hi> </p><lb/> <p>Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem<lb/> Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fuͤrge-<lb/> ſtellet/ als:</p><lb/> <p>Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der<lb/> allerſchlimmeſte/ an dem/ wie vor gedacht/ die Laͤſſe ei-<lb/> nerſeits eben ſo viel verderbet/ als ſie anderſeits Nutzen<lb/> ſchaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.<lb/> 13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.</p><lb/> <p>Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-<lb/> ſchen nicht gar aus der Acht zu laſſen/ daß man kein<lb/> Glied oͤffnen oder beruͤhren ſolle/ an dem Tag/ deſſen<lb/> Zeichen am Firmament daſſelbe Glied unterworffen<lb/> iſt/ welches die nachgeſetzten Figuren 1. 2. wie die Laß-<lb/> maͤnnlein in den Calendern mit allen nothwendigen<lb/> Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-<lb/> den ſey; wie ſie heiſſe/ fuͤr was ſie helffe/ ſambt den<lb/> Zeichen/ auf jedem Glied/ dem daſſelbe unterworffen/<lb/> und am ſolchem Tag/ (wann daſſelbe Zeichen im Ca-<lb/> lender geſetzet/ regieret/) zu laſſen verboten iſt/ genug<lb/> deutlich angezeiget.</p><lb/> <p>Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen-<lb/> den Mond zu laſſen/ auch beſſer Morgends nuͤchtern/<lb/> als Abends nach dem Eſſen und Trincken/ ſo fern es<lb/> der Nothfall zulaͤſſet/ und kein Gefahr vorhanden iſt/<lb/> welche alle Geſetze auffhebet/ und darinnen diſpenſirt.</p><lb/> <p>Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des<lb/> Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-<lb/> fang des Julii/ im September und December laſſen<lb/> ſolle/ welches/ wann es den Verſtand haͤtte/ daß man<lb/> zu unterſchiedlichen Zeiten unterſchiedlichen Pferden<lb/> in ſolchem laſſen moͤchte/ koͤndte es zum Theil/ doch<lb/> nicht in allen/ in Nothfaͤllen oder warmen Landen/<lb/> bey denen Pferden/ welche ſich nicht ſelbſt von der<lb/> Natur laſſen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey<lb/> dergleichen kaltſinnigen Pferden/ auſſer dem Noth-<lb/> fall und bey geſundem Zuſtand wuͤrde einmahl jaͤhrli-<lb/> chen Uberfluß/ mehr aber deſto mehr Schaden brin-<lb/> gen/ die Pferde ſchwaͤchen/ und vielerley Zuſtaͤnd ver-<lb/> urſachen und herbey ziehen/ ſondeꝛlich im kalten Win-<lb/> ter/ darinnen die Pferdder Waͤrme mehr bedoͤrffen/<lb/> als von ſich werffen ſollen. Welches eben mit denen<lb/> Pferden zu erweiſen iſt/ welcher gute geſunde Natur/<lb/> den Uberfluß des Gebluͤts ſelber auslaͤſſet/ welches nie<lb/> in der Kaͤlte/ ſondern in der groͤſten Hitze geſchicht/<lb/> doch muß ein Unterſcheid unter den Laͤndern und<lb/> Pferden gemachet werden/ daraus ſie herkommen/<lb/> und in welchen ſie ſeyn/ und gebrauchet werden/ bey<lb/> den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Laͤndern er-<lb/> fordert in alleweg ſchon mehr Laſſens/ alſo wol zwey<lb/> mahl des Jahrs/ da es gar genug waͤre/ wenn man<lb/> eben denſelben Pferden in einem kalten Lande/ (da es<lb/> feuchtes Futter/ anders Waſſer und Wartung ge-<lb/><cb/> wohnet iſt/) einmahl gebrauchete/ und wiederum<lb/> wird auch ein ſolches Pferd in den kalten Laͤndern<lb/> doppelt ſo viel Laſſens erfodern oder leyden/ als ein<lb/> Pferd ſo in den kalten Laͤndern erzogen worden/ und<lb/> daſelbſt gehalten wird/ waͤre alſo viel beſſer/ daß man<lb/> dieſen letzten Pferden vielmehr in Nothfaͤllen/ als zu<lb/> einiger Fuͤrſorg und je minder lieſſe/ weil dieſelbe ſo<lb/> Blutreich nicht ſeyn/ daß ſie deſſen viel entrathen koͤn-<lb/> nen: weil aber das Leben im Blut ſtecket/ ſo iſt ja der<lb/> Vernunfft gemaͤß/ daß ſie lieber wenig Bluts als viel<lb/> miſſen koͤnnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-<lb/> get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-<lb/> nigen ja das Leben ausgezogen und verkuͤrtzet wird/<lb/> ſonderlich in den kalten Laͤndern/ bey dergleichen Pfer-<lb/> den welches noch ſchaͤdlicher ſeyn wird/ wañ die Pfer-<lb/> de ſonſt kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Staͤllen<lb/> ſeyn/ wann auch dem Pferd in kuͤhler Zeit gelaſſen<lb/> wird/ daruͤber ihme nothwendig alle natuͤrliche Waͤr-<lb/> me und lebendige Geiſter entgehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Wie auch die Menſchen und andere Thier am<lb/> ſchwaͤcheſten conditionirt ſeyn/ wann die Hitze mitten<lb/> im Sommer iſt/ ſo iſts auch die Pferd zu ſelbiger Zeit<lb/> mehr zu ſtaͤrcken/ als mit Aderlaſſen zu ſchwaͤchen<lb/> rathſam.</p><lb/> <p>Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden<lb/> ſchaͤdlich ſondern einem mehr als dem andern/ nach-<lb/> dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-<lb/> derlaſſen erfordert werde.</p><lb/> <p>1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley<lb/> Nothfaͤllen und geſchwinden anſtoſſenden Kranck-<lb/> heiten welche das Leben in Gefahr ſetzen/ oder die Ge-<lb/> ſundheit auff andere Weiſe mindern koͤnnen.</p><lb/> <p>2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey<lb/> denen Pferden/ welche des Laſſens ſchon gewohnet<lb/> ſeyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zuſtand ein<lb/> oder mehr mahl geholffen worden.</p><lb/> <p>3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie<lb/> es nicht gut iſt/ junge Pferde zeitlich an das Laſſen ge-<lb/> woͤhnen/ ehe es der aͤuſſerſte Nothfall erfodert ſo koͤn-<lb/> nen die gar alten Pferdeumb ſo viel weniger des war-<lb/> men Gebluͤts ermangeln/ weil ſie ohne das ſchwaͤcher<lb/> und kaͤlter werden.</p><lb/> <p>Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige<lb/> Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Staͤrcke am<lb/> Vermoͤgen/ 3. und letzlich die gar uͤberfluͤſſig Blut ha-<lb/> ben/ und ſehr hitzig ſeyn/ das Aderlaſſen vor andern er-<lb/> fordern/ und daſſelbe entweder jaͤhrlich zweymal/ als<lb/> im Fruͤhling/ vor oder nach dem gruͤnen; oder andern<lb/> Purgation/ wo die Zuſtaͤnde ſo viel Blutlaſſens ha-<lb/> ben oder leyden wollen/ (denn oͤffter wird es fuͤr ein<lb/> Praͤſervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder ſchaͤd-<lb/> lich ſeyn:) oder des Jahrs einmahl zu derſelben Zeit/<lb/> wann weder Kaͤlte noch Hitze uͤberhand haben.</p><lb/> <p>Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-<lb/> ſchrieben oder benommen ſeyn/ ihre alte gut befundene<lb/> Gewohnheit zu verlaſſen.</p><lb/> <p>Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam-<lb/> let/ welches ein und andern Zuſtand erregen/ wenn<lb/> man ihnen gar nicht oder wenig und zu ſelten laſſen<lb/> moͤchte/ ſonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Raͤude/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0508]
Wohl-bewaͤhrte
Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.
Majo/ der 7. und 24.
Junio/ der 5. 6. 11. und 24.
Julio/ der 3. 24. und 25.
Auguſt/ der 15. und 30.
September/ der 3. 20. und 29.
October/ der 21.
December/ der 27.
Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem
Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fuͤrge-
ſtellet/ als:
Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der
allerſchlimmeſte/ an dem/ wie vor gedacht/ die Laͤſſe ei-
nerſeits eben ſo viel verderbet/ als ſie anderſeits Nutzen
ſchaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.
13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.
Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-
ſchen nicht gar aus der Acht zu laſſen/ daß man kein
Glied oͤffnen oder beruͤhren ſolle/ an dem Tag/ deſſen
Zeichen am Firmament daſſelbe Glied unterworffen
iſt/ welches die nachgeſetzten Figuren 1. 2. wie die Laß-
maͤnnlein in den Calendern mit allen nothwendigen
Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-
den ſey; wie ſie heiſſe/ fuͤr was ſie helffe/ ſambt den
Zeichen/ auf jedem Glied/ dem daſſelbe unterworffen/
und am ſolchem Tag/ (wann daſſelbe Zeichen im Ca-
lender geſetzet/ regieret/) zu laſſen verboten iſt/ genug
deutlich angezeiget.
Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen-
den Mond zu laſſen/ auch beſſer Morgends nuͤchtern/
als Abends nach dem Eſſen und Trincken/ ſo fern es
der Nothfall zulaͤſſet/ und kein Gefahr vorhanden iſt/
welche alle Geſetze auffhebet/ und darinnen diſpenſirt.
Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des
Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-
fang des Julii/ im September und December laſſen
ſolle/ welches/ wann es den Verſtand haͤtte/ daß man
zu unterſchiedlichen Zeiten unterſchiedlichen Pferden
in ſolchem laſſen moͤchte/ koͤndte es zum Theil/ doch
nicht in allen/ in Nothfaͤllen oder warmen Landen/
bey denen Pferden/ welche ſich nicht ſelbſt von der
Natur laſſen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey
dergleichen kaltſinnigen Pferden/ auſſer dem Noth-
fall und bey geſundem Zuſtand wuͤrde einmahl jaͤhrli-
chen Uberfluß/ mehr aber deſto mehr Schaden brin-
gen/ die Pferde ſchwaͤchen/ und vielerley Zuſtaͤnd ver-
urſachen und herbey ziehen/ ſondeꝛlich im kalten Win-
ter/ darinnen die Pferdder Waͤrme mehr bedoͤrffen/
als von ſich werffen ſollen. Welches eben mit denen
Pferden zu erweiſen iſt/ welcher gute geſunde Natur/
den Uberfluß des Gebluͤts ſelber auslaͤſſet/ welches nie
in der Kaͤlte/ ſondern in der groͤſten Hitze geſchicht/
doch muß ein Unterſcheid unter den Laͤndern und
Pferden gemachet werden/ daraus ſie herkommen/
und in welchen ſie ſeyn/ und gebrauchet werden/ bey
den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Laͤndern er-
fordert in alleweg ſchon mehr Laſſens/ alſo wol zwey
mahl des Jahrs/ da es gar genug waͤre/ wenn man
eben denſelben Pferden in einem kalten Lande/ (da es
feuchtes Futter/ anders Waſſer und Wartung ge-
wohnet iſt/) einmahl gebrauchete/ und wiederum
wird auch ein ſolches Pferd in den kalten Laͤndern
doppelt ſo viel Laſſens erfodern oder leyden/ als ein
Pferd ſo in den kalten Laͤndern erzogen worden/ und
daſelbſt gehalten wird/ waͤre alſo viel beſſer/ daß man
dieſen letzten Pferden vielmehr in Nothfaͤllen/ als zu
einiger Fuͤrſorg und je minder lieſſe/ weil dieſelbe ſo
Blutreich nicht ſeyn/ daß ſie deſſen viel entrathen koͤn-
nen: weil aber das Leben im Blut ſtecket/ ſo iſt ja der
Vernunfft gemaͤß/ daß ſie lieber wenig Bluts als viel
miſſen koͤnnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-
get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-
nigen ja das Leben ausgezogen und verkuͤrtzet wird/
ſonderlich in den kalten Laͤndern/ bey dergleichen Pfer-
den welches noch ſchaͤdlicher ſeyn wird/ wañ die Pfer-
de ſonſt kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Staͤllen
ſeyn/ wann auch dem Pferd in kuͤhler Zeit gelaſſen
wird/ daruͤber ihme nothwendig alle natuͤrliche Waͤr-
me und lebendige Geiſter entgehen muͤſſen.
Wie auch die Menſchen und andere Thier am
ſchwaͤcheſten conditionirt ſeyn/ wann die Hitze mitten
im Sommer iſt/ ſo iſts auch die Pferd zu ſelbiger Zeit
mehr zu ſtaͤrcken/ als mit Aderlaſſen zu ſchwaͤchen
rathſam.
Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden
ſchaͤdlich ſondern einem mehr als dem andern/ nach-
dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-
derlaſſen erfordert werde.
1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley
Nothfaͤllen und geſchwinden anſtoſſenden Kranck-
heiten welche das Leben in Gefahr ſetzen/ oder die Ge-
ſundheit auff andere Weiſe mindern koͤnnen.
2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey
denen Pferden/ welche des Laſſens ſchon gewohnet
ſeyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zuſtand ein
oder mehr mahl geholffen worden.
3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie
es nicht gut iſt/ junge Pferde zeitlich an das Laſſen ge-
woͤhnen/ ehe es der aͤuſſerſte Nothfall erfodert ſo koͤn-
nen die gar alten Pferdeumb ſo viel weniger des war-
men Gebluͤts ermangeln/ weil ſie ohne das ſchwaͤcher
und kaͤlter werden.
Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige
Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Staͤrcke am
Vermoͤgen/ 3. und letzlich die gar uͤberfluͤſſig Blut ha-
ben/ und ſehr hitzig ſeyn/ das Aderlaſſen vor andern er-
fordern/ und daſſelbe entweder jaͤhrlich zweymal/ als
im Fruͤhling/ vor oder nach dem gruͤnen; oder andern
Purgation/ wo die Zuſtaͤnde ſo viel Blutlaſſens ha-
ben oder leyden wollen/ (denn oͤffter wird es fuͤr ein
Praͤſervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder ſchaͤd-
lich ſeyn:) oder des Jahrs einmahl zu derſelben Zeit/
wann weder Kaͤlte noch Hitze uͤberhand haben.
Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-
ſchrieben oder benommen ſeyn/ ihre alte gut befundene
Gewohnheit zu verlaſſen.
Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam-
let/ welches ein und andern Zuſtand erregen/ wenn
man ihnen gar nicht oder wenig und zu ſelten laſſen
moͤchte/ ſonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Raͤude/
ſo iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |