Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
3. Hasellaub in ringen Wein stehen lassen ein- gossen. 4. Die jungen Tolden vom Hollunder. 5. Hanffkörner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8. Liebstöckelsaamen/ 9. Gehacktes Rübenkraut/ 10. Un- zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu essen/ ohne und in dem Futter. 13. Espenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerstossen ins Trincken gelegt. 14. Roßmilch von Studten/ so einmal getragen. 15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein eingossen. 16. Weitzen in Wasser gesotten/ (aus einem flies- senden) genommen/ daß das Häutlein nicht zerbreche/ wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch die Würme aus. 17. Zwey Loth Sennetblätter/ zwey Loth gestosse- ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ diese Stück in einem Mörsel gestossen/ und dem Pferd in Wein ein- gegossen. Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn sie unpäßlich sind. Nehme guten Lerchenschwamm/ welcher in Leib- Clistier. Darzu dienen 1. Käß-Pappeln/ 2. Jbischkraut/ 3. Ein nehrend Clistier vor ein mager Pferd. Nehme Kühmilch anderthalb Pfund oder zwey Allgemeiner Präservativ- Tranck/ Welchen man nicht allein dem Pferd/ son- Alle nachfolgende Stück werden auf dreymahl ge- Wann nun die Zeit erfüllt/ und immittelst das Darauf die Adern schlagen lassen/ welche sie nö- Von allen diesen Kräutern und Wurtzeln kan man Präservativ-Pulver/ auch zur Purgi- rung dienlich. Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ foenum graecum- Ge-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein- goſſen. 4. Die jungen Tolden vom Hollunder. 5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8. Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un- zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne und in dem Futter. 13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen ins Trincken gelegt. 14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen. 15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein eingoſſen. 16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ- ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/ wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch die Wuͤrme aus. 17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe- ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein- gegoſſen. Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie unpaͤßlich ſind. Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib- Cliſtier. Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3. Ein nehrend Cliſtier vor ein mager Pferd. Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey Allgemeiner Praͤſervativ- Tranck/ Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon- Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge- Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ- Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi- rung dienlich. Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ fœnum græcum- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0486" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein-<lb/> goſſen.</item><lb/> <item>4. Die jungen Tolden vom Hollunder.</item><lb/> <item>5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.<lb/> Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un-<lb/> zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne<lb/> und in dem Futter.</item><lb/> <item>13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen<lb/> ins Trincken gelegt.</item><lb/> <item>14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen.</item><lb/> <item>15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein<lb/> eingoſſen.</item><lb/> <item>16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ-<lb/> ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/<lb/> wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch<lb/> die Wuͤrme aus.</item><lb/> <item>17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe-<lb/> ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in<lb/> einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein-<lb/> gegoſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie<lb/> unpaͤßlich ſind.</hi> </head><lb/> <p>Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib-<lb/> farben Roſenwaſſer gewaſchen worden/ eine Untz<lb/> Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-<lb/> bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-<lb/> corporir es alles zuſammen mit abgekratzten Speck/<lb/> welcher drey Tage lang im Waſſer eingeweicht gele-<lb/> gen/ ſo drey oder viermahl veraͤndert worden/ und<lb/> hiervon ſoll man Pillen machen/ und dieſelbe mit<lb/> Suͤßholtz-Pulver uͤberziehen/ damit das Pferd ſol-<lb/> che deſto lieber einnehme/ und alſobald darauf ſol man<lb/> ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß<lb/> acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt ſey/ es ſoll ge-<lb/> zaͤumt ſeyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-<lb/> nacht an/ und wann es dieſelbe genommen/ ſoll es vier<lb/> Stunden gezaͤumet bleiben/ und den Tag uͤber/ auch<lb/> drey hernach nichts als weiß Waſſer trincken. Hier<lb/> iſt zu mercken/ daß dieſe Clauſul von einem groſſen<lb/> Pferd zu verſtehen/ dann wann es vor ein mittelmaͤſ-<lb/> ſiges oder kleines iſt/ kan man den dritten Theil oder<lb/> die Haͤlffte davon thun.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Cliſtier.</hi> </head><lb/> <p>Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3.<lb/> Baͤrenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-<lb/> kraut/ jedes anderthalb Haͤnd voll/ Weitzenkleyen<lb/> zwo Haͤnd voll/ ein halb Loth Leinſaamen/ zwey Loth<lb/> ſchwartze Nießwurtzel/ vier Loth der groſſen und klei-<lb/> nen Senneblaͤtter/ 8. ein Loͤffel voll Saltz/ 9. Caſſia/<lb/> mit Baumoͤl gemenget/ Roßmarin.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ein nehrend Cliſtier vor ein mager<lb/> Pferd.</hi> </head><lb/> <p>Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey<lb/> Pfund nach der Groͤſſe des Pferds/ gemeinen Honig<lb/> ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter<lb/> einander/ und bring es dem Pferde bey.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Allgemeiner Praͤſervativ-<lb/> Tranck/</hi> </head><lb/> <p>Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon-<lb/> dern auch dem Rindvieh/ jaͤhrlich zwiſchen den May<lb/> und Junio anmachen/ und damit fuͤr vielen Zuſtaͤn-<lb/><hi rendition="#c">den bewahren/ auch das Leben verlaͤngern/ und zu<lb/> beſtaͤndiger Geſundheit gebrau-<lb/> chen kan.</hi></p><lb/> <p>Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge-<lb/> ſammlet/ daß ſie innerhalb neun Tagen auf dreymal/<lb/> allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-<lb/> den. Und nimmt man zum erſtenmahl auf jedes<lb/> Stuͤck derſelben zwo Haͤnd voll auf ein Pferd zu-<lb/> gleich/ und wann daſſelbe in den erſten dreyen Tagen<lb/> auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder ſo viel/ und<lb/> den ſiebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte<lb/> Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jſop/ Nuß-<lb/> laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmuͤn-<lb/> del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/<lb/> Margarethenkraut/ Eiſenkraut/ Tauſendguͤlden-<lb/> kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Maͤußoͤrl/<lb/> Nagelkraut/ Heydniſches Wundkraut/ Baumwin-<lb/> den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirſchzungen/<lb/> Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-<lb/> tzel/ Kaͤferwurtzel/ Meiſterwurtzel/ ſuͤſſes Holtz/ Wach-<lb/> holderbeer/ Saltz auͤf jedes Stuͤck zwo Haͤnd voll.<lb/> Alles klein geſchnitten und theils geſtoſſen/ in einem<lb/> groſſen Geſchirr wol gemenget/ und friſches Brun-<lb/> nenwaſſer daruͤber goſſen. Das wol zugedecket/ und<lb/> vier und zwantzig Stund darinn ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das<lb/> Vieh ſehr durſtig worden/ (denn ohne Durſt werden<lb/> ſie es im Anfang nicht trincken wollen) ſoll man ſie<lb/> davon traͤncken/ uñ ſo viel abgetruncken/ wider mit fri-<lb/> ſchem Waſſer erſetzen/ biß die drey Tage umb ſeyn/ ſo<lb/> dann ſol man ſie aus den Kraͤutern und Wurtzeln eſ-<lb/> ſen laſſen was ſie gern wollen/ denn hinweg thun/ und<lb/> den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und<lb/> friſchen angemachten Trunck geben/ wieder alſo ver-<lb/> fahren als vor. Und daſſelbe zum dritten mal den<lb/> ſiebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen<lb/> als ſieben/ acht und neun vollenden.</p><lb/> <p>Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ-<lb/> thig haben.</p><lb/> <p>Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man<lb/> auch theils doͤrren und zu Pulver machen/ daſſelbe auf<lb/> einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und<lb/> deſſen noͤthig hat/ ſolches Pulvers im Winter unter<lb/> das Futter mengen/ was man zwiſchen drey Fingern<lb/> halten kan/ auf ein Stuͤck Pferd/ alle Morgen/ oder ſo<lb/> offt man will.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi-<lb/> rung dienlich.</hi> </head><lb/> <p>Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ <hi rendition="#aq">fœnum græcum-</hi><lb/> in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Daſ-<lb/> ſelbe vor oder nach der Aderlaͤß/ im Herbſt/ Fruͤhling/<lb/> oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in<lb/> das Futter gegeben: Wann man kein gruͤnes ha-<lb/> ben kan/ oder ſonſt nicht gern brauchen wolte.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [430/0486]
Wohl-bewaͤhrte
3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein-
goſſen.
4. Die jungen Tolden vom Hollunder.
5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.
Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un-
zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne
und in dem Futter.
13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen
ins Trincken gelegt.
14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen.
15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein
eingoſſen.
16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ-
ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/
wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch
die Wuͤrme aus.
17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe-
ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in
einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein-
gegoſſen.
Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie
unpaͤßlich ſind.
Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib-
farben Roſenwaſſer gewaſchen worden/ eine Untz
Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-
bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-
corporir es alles zuſammen mit abgekratzten Speck/
welcher drey Tage lang im Waſſer eingeweicht gele-
gen/ ſo drey oder viermahl veraͤndert worden/ und
hiervon ſoll man Pillen machen/ und dieſelbe mit
Suͤßholtz-Pulver uͤberziehen/ damit das Pferd ſol-
che deſto lieber einnehme/ und alſobald darauf ſol man
ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß
acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt ſey/ es ſoll ge-
zaͤumt ſeyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-
nacht an/ und wann es dieſelbe genommen/ ſoll es vier
Stunden gezaͤumet bleiben/ und den Tag uͤber/ auch
drey hernach nichts als weiß Waſſer trincken. Hier
iſt zu mercken/ daß dieſe Clauſul von einem groſſen
Pferd zu verſtehen/ dann wann es vor ein mittelmaͤſ-
ſiges oder kleines iſt/ kan man den dritten Theil oder
die Haͤlffte davon thun.
Cliſtier.
Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3.
Baͤrenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-
kraut/ jedes anderthalb Haͤnd voll/ Weitzenkleyen
zwo Haͤnd voll/ ein halb Loth Leinſaamen/ zwey Loth
ſchwartze Nießwurtzel/ vier Loth der groſſen und klei-
nen Senneblaͤtter/ 8. ein Loͤffel voll Saltz/ 9. Caſſia/
mit Baumoͤl gemenget/ Roßmarin.
Ein nehrend Cliſtier vor ein mager
Pferd.
Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey
Pfund nach der Groͤſſe des Pferds/ gemeinen Honig
ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter
einander/ und bring es dem Pferde bey.
Allgemeiner Praͤſervativ-
Tranck/
Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon-
dern auch dem Rindvieh/ jaͤhrlich zwiſchen den May
und Junio anmachen/ und damit fuͤr vielen Zuſtaͤn-
den bewahren/ auch das Leben verlaͤngern/ und zu
beſtaͤndiger Geſundheit gebrau-
chen kan.
Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge-
ſammlet/ daß ſie innerhalb neun Tagen auf dreymal/
allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-
den. Und nimmt man zum erſtenmahl auf jedes
Stuͤck derſelben zwo Haͤnd voll auf ein Pferd zu-
gleich/ und wann daſſelbe in den erſten dreyen Tagen
auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder ſo viel/ und
den ſiebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte
Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jſop/ Nuß-
laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmuͤn-
del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/
Margarethenkraut/ Eiſenkraut/ Tauſendguͤlden-
kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Maͤußoͤrl/
Nagelkraut/ Heydniſches Wundkraut/ Baumwin-
den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirſchzungen/
Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-
tzel/ Kaͤferwurtzel/ Meiſterwurtzel/ ſuͤſſes Holtz/ Wach-
holderbeer/ Saltz auͤf jedes Stuͤck zwo Haͤnd voll.
Alles klein geſchnitten und theils geſtoſſen/ in einem
groſſen Geſchirr wol gemenget/ und friſches Brun-
nenwaſſer daruͤber goſſen. Das wol zugedecket/ und
vier und zwantzig Stund darinn ſtehen laſſen.
Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das
Vieh ſehr durſtig worden/ (denn ohne Durſt werden
ſie es im Anfang nicht trincken wollen) ſoll man ſie
davon traͤncken/ uñ ſo viel abgetruncken/ wider mit fri-
ſchem Waſſer erſetzen/ biß die drey Tage umb ſeyn/ ſo
dann ſol man ſie aus den Kraͤutern und Wurtzeln eſ-
ſen laſſen was ſie gern wollen/ denn hinweg thun/ und
den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und
friſchen angemachten Trunck geben/ wieder alſo ver-
fahren als vor. Und daſſelbe zum dritten mal den
ſiebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen
als ſieben/ acht und neun vollenden.
Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ-
thig haben.
Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man
auch theils doͤrren und zu Pulver machen/ daſſelbe auf
einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und
deſſen noͤthig hat/ ſolches Pulvers im Winter unter
das Futter mengen/ was man zwiſchen drey Fingern
halten kan/ auf ein Stuͤck Pferd/ alle Morgen/ oder ſo
offt man will.
Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi-
rung dienlich.
Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ fœnum græcum-
in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Daſ-
ſelbe vor oder nach der Aderlaͤß/ im Herbſt/ Fruͤhling/
oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in
das Futter gegeben: Wann man kein gruͤnes ha-
ben kan/ oder ſonſt nicht gern brauchen wolte.
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |